Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Table of contents

< >
[551.] II. Nutz. Die obere bewegliche Scheibe, oder das Rete (Netz), nach dem Himmel, in welchem Stande er ſich eigentlich zu einer vorgegebenen Zeit befindet, zu ſtellen.
[552.] III. Nutz. Die Declination der Sonne, auch eines andern Sterns, zu jeder Zeit zu finden.
[553.] IV. Nutz. Die Aſcenſionem und Deſcenſionem rectam eines je-den Puncts der Ekliptik., auch eines jeden Sterns, und wie-derum bey ſolcher Aſcenſion den gehörigen Grad der Ekliptik zu finden.
[554.] V. Nutz. Die Aſcenſionem und Deſcenſionem obliquam, wie auch Differentiam Aſcenſionalem eines jeden Puncts in der Ekl@ptik, und ebenfalls eines jeden Sterns, der auf dem Reti angezeiget worden, zu be-ſtunmen.
[555.] VI. Nutz. Die Amplitudinem ortivam eines jeden Puncts der Ekliptik, auch eines jeden auf dem Reti bemerkten Sterns, und wiederum bey einer vorgegebenen Amplitudine den eigentlichen Grad der Ekliptik zu finden.
[556.] VII. Nutz. Den Grad der Gkliptik, der mit einem vorgegebenen Stern ſo wohl in der Sphära recta als obliqua zugleich auf-und untergehet, darzuſtellen.
[557.] VIII. Nutz. Die Zeit aus der Höhe der Sonne oder eines Sterns zu erfahren, und ſolche zugleich nach den Babyloni-ſchen, Italiäniſchen und ungleichen, oder Jüdiſchen Stunden zu beſtimmen.
[558.] IX. Nutz. An jeden Tag zu finden, um welche Zeit die Sonne, oder ſonſten ein bekannter Stern, auf und unter auch dieſer durch deu Mittagszirkel gehe, und daraus wie lang der Tag ſeye, auch wann die Morgenröthe anbreche und die Abenddemmerung aufhöre.
[559.] X. Nutz. Den Tag zu ſinden, wann die Sonne mit einem Stern entweder auf oder unter, dann auch mit ſolchen durch den Mittag gehet.
[560.] XI. Nutz. Den Tag zu benennen, an welchem ein bekannter Stern, wann die Sonne untergehet, aufgehet, und wann ſolche aufgeyet, ſener untergeher, auch an welchem Tag ein Stern ſo webl am Mittag als zu Mitternacht auf-und untergehet.
[561.] XII. Nutz. Bey Nacht die Fixſterne, die auf dem Aſtrolabio be-ſchrieben werden, auch die Planeten und ſonſt andere Sterne, die bey dem Thierkreiſe zu finden, und keine groſſe Breite haben, zu erkennen.
[562.] Das ſiebende Capitel. Von den Planiſphäriis oder Planiglobiis.
[563.] Von der Zubereitung eines Planiſphärii Cöleſtis.
[564.] Von dem Gebrauche dieſes Inſtruments. I. Nutz. Zu jeder vorgegebenen Zeit den Ort der Sonne in der Ekliptik vorzuſtellen.
[565.] II. Nutz. Die Declination der Sonne, auch eines jedenandern Sterns, zu finden.
[566.] III. Nutz. Die Aſcenſionem rectam ſowol der Sonnen als eines andern Sterns, jederzeit vorzuſtellen.
[567.] IV. Nutz. Die Zeit zu beſtimmen, zu welcher ein Stern an ei-nem vorgegebenen Tag, durch den Meridian gehet.
[568.] Das achte Capitel. Von einigen aſtronomiſchen Inſtrumenten, die zur Aſtrognoſie oder leichten Känntnis der Sterne dienlich ſind.
[569.] Von der Zubereitung eines Coniglobii Aſtroſcopici.
[570.] Von dem Gebrauche dieſes Inſtruments.
[571.] Von denen Weigliſchen Sternweiſern, oder Inſtrumentis Aſtrodicticis.
[572.] Von der Zubereitung dieſer Sternweiſer.
[573.] Von dem Gebrauche dieſer Inſtrumenten.
[574.] Das neunte Capitel. Von der Zubereitung und dem Gebrauche eines neuen Planetolabii nach Herrn Doct. Zumbachs Anweiſung.
[575.] Vorbereitung zu dieſem Planetolabio.
[576.] Von der Zubereitung dieſes Inſtruments.
[577.] Von dem Gebrauche dieſes Planetolabii.
[578.] I. Nutz. Die Länge eines jeden Planetens zu finden.
[579.] II. Nutz. Die Breite eines Planetens zu erforſchen.
[580.] Das zehende Capitel. Von der Zubereitung und dem Gebrauche eines neuen Lunälabii nach der Vorſtellung des Herrn Doct. Zumbachs.
< >
page |< < (87) of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div1008" type="section" level="1" n="574">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s12796" xml:space="preserve">
              <pb o="87" file="0707" n="756" rhead="allerhand aſtronomiſcher Inſtrumenten."/>
            das Lateiniſche ſchon von Anno 1704. </s>
            <s xml:id="echoid-s12797" xml:space="preserve">her auch vielen Liebhabern gedienet,
              <lb/>
            richtig darſtellen möge, da nicht allein ſolche, nebſt andern mit denen Be-
              <lb/>
            obachtungen ziemlich wohl übereinſtimmen, ſondern auch bißhero die be-
              <lb/>
            quemſte und leichteſte zu dieſem Gebrauche ſind, wovon das folgende ein meh-
              <lb/>
            rers lehren wird.</s>
            <s xml:id="echoid-s12798" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div1009" type="section" level="1" n="575">
          <head xml:id="echoid-head835" xml:space="preserve">Vorbereitung zu dieſem Planetolabio.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s12799" xml:space="preserve">Man ſupponiret zuförderſt, daß derjenige, ſo dieſes Inſtrument eigen-
              <lb/>
            händig zu verfertigen, und die darzu erforderte Maaſen und Zahlen
              <lb/>
            auszufinden verlanget, in der Mechanic, Arithmetic und Geometrie wohl
              <lb/>
            fundiret ſeye, damit es in allen Stücken ſeine Richtigkeit erlangen möge, zu
              <lb/>
            dieſer trägt abſonderlich vieles bey, ſo man ſo wol die kleinen als die groſ-
              <lb/>
            ſen Schelben aus Meſſing oder Kupfer von einer ziemlichen Gröſſe dazu
              <lb/>
            bereitet, wofern es aber die Unkoſten nicht zulaſſen, muß man ſolche entwe-
              <lb/>
            der von einem guten trockenen Holz, oder, von einem Pappendeckel machen,
              <lb/>
            die imvendige Scheibe und den obbeſagten auswendigen Ring entweder mit
              <lb/>
            ſaubern weiſſen Papier, oder mit einem feinen Pergament überziehen, und
              <lb/>
            dann wohl austrocknen laſſen, da man dann die Verzeichnung des Planeto-
              <lb/>
            labii vornehmen kann. </s>
            <s xml:id="echoid-s12800" xml:space="preserve">Das Hauptwerk hiervon beruhet darauf, daß, weil
              <lb/>
            es nach des Keplers und der heutigen Aſtronomorum Beweißgründen ganz
              <lb/>
            richtig, wie die Orbitä der ſechs Hauptplaneten nicht aus ordentlichen, ſon-
              <lb/>
            dern vielmehr ablangen Zirkeln oder Ellipſen beſtehen, deren Plana gegen
              <lb/>
            dem Plano Orbitä Terrä ganz unterſchiedene Neigungen haben, man erſt-
              <lb/>
            lich lehre, wie eine jede Ellipſe alſo auf einem Plano optice zu entwerfen
              <lb/>
            feye, als ſehe man ſelbige mit dem Auge aus einer unendlichen Weite an,
              <lb/>
            oder wie, ſo eben eins iſt, auf einer ebenen Fläche, ſo man aus den Puncten
              <lb/>
            des Umfangs, jeden ſolcher inclinirenden Ellipſen lauter perpendiculare Linien
              <lb/>
            auf das Fundame talplanum fallen läſſet, der Umkreiß ſolcher, den wir or-
              <lb/>
            bitam planä curtatam nennen, beſchrieben werden ſoll; </s>
            <s xml:id="echoid-s12801" xml:space="preserve">Um dieſes nun zu
              <lb/>
            finden, ſo hat man aus der Lehre von den coniſchen Sectionen zum Fun-
              <lb/>
            dament zu wiſſen, daß, weil nach dem obigen jede orbita planetä inclinata
              <lb/>
            eine Ellipſis iſt, dann auch jede orbita Planetä curtata eine Ellipſis werden
              <lb/>
            müſſe, jedoch mit dem Unterſchiede, daß ſie weder ſo groß als die orbita in-
              <lb/>
            clinata ſelbſten ſeye, noch aber ihre groſſe Axe oder der Diameter nansver-
              <lb/>
            ſa durch die Sonne gehe, auch nicht auf eben denſelben Gradum Zodiaci,
              <lb/>
            wie die groſſe Axe der orbitä inclinatä inlauſe, dahero dann ihre Brennpuncte
              <lb/>
            weder nach dem Stande noch nach der Weite mit jenen übereinkommen, und
              <lb/>
            alſo auch nicht die Sonne in dem Brennpuncte der Ellipſis curtatä, wie im
              <lb/>
            dem Brennpuncte der Ellipſis incl natä ſich befinde.</s>
            <s xml:id="echoid-s12802" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>