Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Table of figures

< >
[71] C K L G H A D B E F
[72] C D A B E
[73] B A E C D
[74] a d c e b
[75] c d f g a e b
[76] A B C
[77] E F G A B C D H K
[78] f e c d a b
[Figure 79]
[80] o a e b g f n d m l k h
[81] p q r d t ſ e
[82] a c d @
[83] H B D L M K G F C E N A
[84] Pr@ma. C A B D
[85] Secun da. E
[86] Tertia F
[87] Tertia. G
[88] MERIDIES. Aequinoctij circulus. Orizon ſeu Fin@tor uiſus, ſeu Limen uiſus. Orizon ORIENS. OCCIDENS circulus Poſitionis. circulus Poſitionis. SEPTEN TRIO. 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 33 36 39 42 43 48 51 54 57 60 63 66 69 72 75 78 81 84 87 90 93 96 99 102 105 108 111 114 117 120 123 126 129 132 135 138 141 144 147 150 153 156 159 162 165 168 171 174 177 180 183 186 189 192 195 198 201 204 207 210 213 216 219 222 300 303 306 309 312 315 318 321 324 327 330 333 336 339 342 345 348 351 354 357 360
[89] A B 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
[90] 10 20 30 40 50 60 65
[Figure 91]
[92] Frigula. Habitabilis Borea@is. Ecliptica Tor ri da Habitabilis Auſhalis. Frigida. 23{1/2} c 23{1/2} g 43 m 23{1/2} b 23{1/2} n 43 f 23{1/2} d 23{1/2} h 43 l 23{1/2} a 23{1/2} k 43 47 47
[93] a d e f g c b
[94] c a b e f d
[95] A E C D G H M N L B F
[96] A B C V E D
[Figure 97]
[98] a d c b e
[99] Arcticus Orient. Occides. Antarcti. c a b d
[100] @ e f d g c a
< >
page |< < (dcc) of 997 > >|
756dccVon mancherlei wunderbaren Dann befelhen ſie dem meitlin es ſolle das ander körnlin für den Hornung
nemmen/ vnnd habend geleich acht wie vorhin/ biß daß der monaten vnnd
kernen zal gar erfüllet iſt.
Hie iſt aber zů mercken/ wölliches brochen oder
gar dürr iſt/ daß dörret man wol auff der herdſtatt/ vnnd ſpringet nitt hin-
weg.
wölches aber gar gantz/ darzů feücht iſt/ das ſpringt wie die keſten dar
non/ aber noch dem das korn kleiner/ oder ein ſubteylere rinden hat/ min-
der vnnd weniger.
darumb iſt diſes alles nateürlich/ wölliches ſie aber gar
für abergleübiſch halten.
daß aber diſes auff die oder ander ſeyten faret/ iſt
vrſach dannenhar die bewegung kommet/ dann das körnlin ſpringet gegen
dem orth über/ da der blaaſt entpfangen iſt.
Daß aber es ſich harnoch alſo
erfindet/ ſthet in deß meitlin gemüt/ noch dem das geſtirn in deſſen geburt
geſtanden/ vnd daß die zeytt wider harumb lauffet/ alſo daß ein beſonders
einem allgemeinen gleichfürmig wirt.
darumb begibt es ſich mitt diſen vnd
nit mit anderen/ vnnd in diſem vnnd keinem anderen jar/ alſo beſchicht di
ſes ongfahr.
es mögend auch die ding nicht helffen/ man rechne ſie dann zů
diſem/ der reichtumb zů bekommenn glückhafftig iſt.
oder ſie machend ein
můtmaſſung der zeyt/ ſo in jnen geweſen.
deßhalben harnoch auß nateürli-
cher rechnung/ ein gewiſſe weyßheit vnd fürſehung entſthet.
Es ſchreibet Lopez Gomara ein Spanier noch ein anders von Fernan-
11Fernand@@
Cortecien
wũderbare
geſundtheit.
den Cortecien/ wölcher zů deß Occidentaliſchen Indien erfindung nit klei
ne vrſach geweſen.
dann wie diſer noch ein knab geweſen/ vnnd faſt an einer
verzweyfelten kranck heit gelegen/ haben ihn ſeine elteren den zwölff Apoſt
len verſprochen.
wie ſie nun das looß geworffen/ iſt S. Petrus harauß kom-
men/ wölchẽ ſie etliche herrliche opffer vñ meß ghaltẽ.
alſo iſt {der} knab geſund
worden/ weil er diſen heiligẽ verehret/ vñ hatnoch durch großwichtige hen
del faſt verrümbt worden.
darumb iſt bekanndt/ daß bey der Religion auch
ein aberglauben iſt/ doch göttlich/ durch wölliche Gott genedig iſt.
vnd di-
ſes nit allein noch dem es beſchicht/ ſonder auß vrſach/ daß Gott all vnſere
werck nitt auß ihrer natur/ ſonder auß deren gemüt/ ſo ſie vollbringend er-
wegen will.
Wir wöllend aber die ding ſo auß glauben zů Gott beſchehend/ beleiben
laſſen/ vnnd wider zů der beſchweerung kommen/ wölliche wir an anderen
orthen auff drey puncten gezogen.
auff betrug mit nateürlichen vrſachen/
auff Sympathiam vnd Antipathiam/ vnnd begirden deß gemüt.
Ich will
aber zwey offenbare exempel in den pferden der nateürlichen vrſachen ge-
ben/ wölche zwar zů der nateürlichen heilung gehörend/ vnd doch on zweyf
fel von mencklichen für ein beſchweerung gehalten wirt.
Wañ einem pferd
der ſchenckel gebogen/ vnd aber nit auß der ſtatt kommen/ beſchüttet man
jm das kranck glid mit kaltem waſſer/ vnnd murmlet etliche wörter darzů/
diſers thůt man drey tag noch einander.
alſo wirt durch den verzug vnd das
waſſer der entpfindtlich ſinn geenderet/ vnd die nateürlich werme hinein ge
zogen/ vnnd der geſtalt der mehrtheil geheilet.
diſes wurde zwar auch on
wort beſchehen.
Alſo auch wann das pferd die kranckheit hat/ ſo der wurm genennet (wz
diſes ſeye iſt vor geoffenbaret) laſſet man jm zů {der} aderen an dem halß/ vnd
an beiden ſeyten am bauch/ vnnd diſes gar faſt drey freytag noch eina nde-
ren/ dann gibt man im Hypericon oder S.
Iohans kraut in kriſch vermi-
ſchet/ vnnd thůt ein meß darzů/ wölches dann das höchſt in Bäpſtiſcher re

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index