Bošković, Ruđer Josip, Abhandlung von den verbesserten dioptrischen Fernröhren aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna sammt einem Anhange des Uebersetzers

Page concordance

< >
Scan Original
41 37
42 38
43 39
44 40
45 41
46 42
47 43
48 44
49 45
50 46
51 47
52 48
53 49
54 50
55 51
56 52
57 53
58 54
59 55
60 56
61 57
62 58
63 59
64 60
65 61
66 62
67 63
68 64
69 65
70 66
< >
page |< < (72) of 199 > >|
7672Abhandlung ſiebenten Theil größer. Beynebens habe ich auch
f = 1 geſetzt, welches da es die Zahlrechnung
verkürzet, ſie zugleich etwas verändert.
102. Setzet man, daß die erſte, oder
die dritte Fläche eben werde, heben ſich alle Thei-
le der Formel auf, die mit a oder c dividirt ſind;
will man die zweyte eben haben, wird {1/a} = 1,
indem {1/a} - {1/b} = {1/f} = 1, und in dieſem
falle {1/b} verſchwindet.
Sollte die letzte Fläche
eben ſeyn, würde {1/c} = - {d m/d M} werden, das
iſt, es würde einen gegebenen Werth haben,
weil {1/c} - {1/d} = {1/g} = - {d m/d M}, und {1/d}
= 0.
Wird die vordere Linſe gegeben, ſo hat
man a und b in Zahlen, derer Einheit von jener,
die wir bey dem f angenommen haben, unter-
ſchieden iſt.
Allein man kann ſie in andre
gleichgültige überſetzen, die aus gleichen Einhei-
ten entſtehen, wenn man (wie es ſchon aus den
erſten Anfangs-Gründen bekannt iſt) ſetzet, daß
ſich die bey f angenommene Einheit zu der Ein-
heit der gegebenen Zahlen verhält, wie a oder b in
den gegebenen Zahlen zu ſeinen gletchgültigen, de-
rer Einheit das f iſt;
in dem bey gleichen Grö@
ßen die Zahlen der Einheiten im verkehrten Ver-
hältniſſe der Einheiten ſelbſt ſtehen.
Setzet man
in der Formel die gefundene Zahl anſtatt des
a, erhält man auch das c.
Auf gleiche Art

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index