Ampère, André-Marie, Natürliches System aller Naturwissenschaften : eine Begegnung deutscher und französischer Speculation, 1844

Table of contents

< >
[71.] §. 1. Wiſſenſchaften britter Ordnung, enthaltend die Kenntniß der Pflanzen und der Lebenserſcheinungen dieſer zwar organiſirten, aber der Empfin-dung und freien Bewegung entbehrenden Weſen.
[72.] a) Aufzählung und Definitionen. 1) Phytographie.
[73.] 2) Phytctomie.
[74.] 3) Phytonomie.
[75.] 4) Pflanzenphyſiologie.
[76.] b) Claſſification.
[77.] §. 2. Wiſſenſchaften der dritten Ordnung, enthaltend die Arbeiten, mittelſt deren wir die Pflanzenwelt zu unſerem Nutzen und Vergnügen tauglich machen.
[78.] §. 3. Wiſſenſchaften der dritten Ordnung, ſich beziehend auf die Kenntniß der Thiere und ſämmtliche Lebenserſcheinungen dieſer mit Empfindung und freier Bewegung begabten Weſen.
[79.] §. 4. Wiſſenſchaften dritter Ordnung, welche ſich auf die Benützung der Thiere beziehen.
[80.] §. 5. Definitionen und Eintheilung der Wiſſenſchaften erſter Ordnung, die ſich auf die lebenden Weſen, Pflanzen und Thiere beziehen. a) Aufzählung und Definitionen. 1) Botanik.
[81.] 2) Agricultur.
[82.] 3) Zoologie.
[83.] 4) Zootechnie.
[84.] b) Claſſification.
[85.] Viertes Kapitel. Mediciniſche Wiſſenſchaften, oder Cosmologiſche Wiſſenſchaften, melche theils auf die äußern und innern Einflüſſe und Um- ſtände ſich beziehen, durch welche in den Thieren der normale Hergang der Lebenserſcheinungen erhalten, verändert, wieder- hergeſtellt oder zerſtört wird, theils auch von den durch dieſe Einflüſſe hervorgebrachten Abweichungen ſelbſt handeln.
[86.] Fünftes Kapitel. Definitionen und Eintheilung der verſchiedenen Provinzen der cosmologiſchen Wiſſenſchaften. A. Aufzählung und Definitionen.
[87.] 1) Die mathematiſchen Wiſſenſchaften.
[88.] 2) Die phyſicaliſchen Wiſſenſchaften.
[89.] 3) Die naturhiſtoriſchen Wiſſenſchaften.
[90.] 4) Die mediciniſchen Wiſſenſchaften.
[91.] B. Claſſification.
[92.] Critik der Ampère’ſchen Claſſification.
[93.] Die moderne Philoſophie oder Die Perſönlichkeit Gottes. Eine Kritik der Gottes-Lehre der modernen Philoſophie und ihrer Angriffe auf das chriſtliche Dogma von Immannel Paulus, Mitvorſteher und Lehrer der Philophie an der wiſſenſchaftl. Bildungsanſtalt auf dem Salon bei Ludwigsbnrg. gr. 8. geheftet. Preis fl. 2. oder Rthlr. 1. 6 ggr.
[94.] Die ſechs Schöpfungstnge. Ein Beitrag zu Förderung wahrer Bildung von E. Ph. Paulus, Direktor der wiſſenſchaftlichen Bildungsanſtalt auf dem Salon bei Ludwigsburg. gr. 8. geheftet. Preis fl. 1. 12 kr. oder 18 ggr.
< >
page |< < (62) of 149 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div39" type="section" level="1" n="34">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s830" xml:space="preserve">
              <pb o="62" file="0076" n="76"/>
            baren Anſchauung ſtehen bleibt, entſpricht dem autoptiſchen
              <lb/>
            Geſichtspunkt; </s>
            <s xml:id="echoid-s831" xml:space="preserve">die Helioſtatik, welche die wahren Bewegun-
              <lb/>
            gen ſucht, welche gleichſam hinter den ſcheinbaren Bewe-
              <lb/>
            gungen verſteckt liegen, — entſpricht dem cryptoriſtiſchen
              <lb/>
            Geſichtspunkt. </s>
            <s xml:id="echoid-s832" xml:space="preserve">Der troponomiſche Geſichtspunkt ſtellt ſich
              <lb/>
            in der Aſtronomie dar, welche die verſchiedenen Verände-
              <lb/>
            rungen am Himmel auffaßt und die Geſetze ihrer Wechſel-
              <lb/>
            beziehungen ableitet. </s>
            <s xml:id="echoid-s833" xml:space="preserve">Der cryptologiſche Geſichtspunkt end-
              <lb/>
            lich läßt ſich augenſcheinlich in der Mechanik des Himmels
              <lb/>
            wiedererkennen, welche die verborgenſte Urſache der Him-
              <lb/>
            melsbewegungen enthüllt.</s>
            <s xml:id="echoid-s834" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div40" type="section" level="1" n="35">
          <head xml:id="echoid-head42" xml:space="preserve">§. 5.
            <lb/>
          Definition und Eintheilung der Wiſſenſchaften erſter Ordnung, welche der
            <lb/>
          Beobachtung nur die Begriffe von Größe und Maas entnehmen.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s835" xml:space="preserve">Bis jetzt wurden nur die Wiſſenſchaften dritter Ord-
              <lb/>
            nung auf die Art beſtimmt, daß ihre unterſcheidenden Cha-
              <lb/>
            ractere und ihre gegenſeitigen Grenzen bezeichnet wurden.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s836" xml:space="preserve">Von den Wiſſenſchaften erſter und zweiter Ordnung wurde
              <lb/>
            blos geſagt, welche Wiſſenſchaften dritter Ordnung in ihnen
              <lb/>
            enthalten ſeien, und ihre Beziehungen unter einander kamen
              <lb/>
            bis jetzt noch nicht zur Sprache. </s>
            <s xml:id="echoid-s837" xml:space="preserve">Die Wiſſenſchaften zweiter
              <lb/>
            Ordnung ſind hinreichend beſtimmt, und das Folgende voll-
              <lb/>
            bringt daſſelbe für die Wiſſenſchaften erſter Ordnung.</s>
            <s xml:id="echoid-s838" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div41" type="section" level="1" n="36">
          <head xml:id="echoid-head43" xml:space="preserve">a)
            <emph style="sp">Aufzählung und Definitionen</emph>
          .</head>
          <head xml:id="echoid-head44" xml:space="preserve">1) Arithmologie.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s839" xml:space="preserve">Die Arithmologie iſt die Wiſſenſchaft von dem Meſſen
              <lb/>
            der Größen im Allgemeinen. </s>
            <s xml:id="echoid-s840" xml:space="preserve">„Eine Größe meſſen” heißt
              <lb/>
            durch eine Zahl, ſei es durch eine ganze oder gebrochene,
              <lb/>
            ausdrücken, auf welche Art die Größe zuſammengeſetzt iſt
              <lb/>
            in Beziehung auf eine gewiſſe Einheit. </s>
            <s xml:id="echoid-s841" xml:space="preserve">Einheit aber iſt
              <lb/>
            diejenige Größe, welche man aus gleichartigen Größen be-
              <lb/>
            liebig wählte, um einen gemeinſchaftlichen Vergleichungs-
              <lb/>
            punkt für ſolche gleichartige Größen zu haben. </s>
            <s xml:id="echoid-s842" xml:space="preserve">Der Werth
              <lb/>
            </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>