Bošković, Ruđer Josip, Abhandlung von den verbesserten dioptrischen Fernröhren aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna sammt einem Anhange des Uebersetzers

Page concordance

< >
Scan Original
101 97
102 98
103 99
104 100
105 101
106 102
107 103
108 104
109 105
110 106
111 107
112 108
113 109
114 110
115 111
116 112
117 113
118 114
119 115
120 116
121 117
122 118
123 119
124 120
125 121
126 122
127 123
128 124
129 125
130 126
< >
page |< < (73) of 199 > >|
7773Von verbeß. Fernröhren. het die Sache an, wenn das zweyte Glas ge-
geben wird, und man aus den Größen - {d m/d M}
= {1/g} = {1/c} - {1/d} das c, und nach dieſem
das a ſuchet.
Iſt die erſte Linſe gleichſeitig,
wird {1/a} = - {1/b}, und {1/a} - {1/b} = {2/a} = 1,
folglich a = 2.
Sind die Flächen des zweyten
Glaſes gleich, wird ebenfalls {2/c} = - {d m/d M},
und c eine gegebene Größe.
103. Wir wollen alle dieſe Fälle umgehen,
und nur jenen unterſuchen, da die zweyte erha-
bene Fläche des erſten Glaſes mit der erſten
hohlen Seite des zweyten gleich angenommen
wird, welche Beſtimmung in den bisher bekann-
ten Glasgattungen ſehr bequeme, und ſchöne
Verbindungen giebt.
Dieſem Satze gemäß wird c = b; und
weil {1/a} - {1/b} = 1, hat man {1/b} = {1/a} -
1 = {1/c}.
Gebraucht man ſich dieſes Werths
in der Gleichung (94), ſo wird jeder Theil,
in dem ſich {1/c} befindet, dafür zwey andre ge-
ben;
jener aber, der {1/c2} enthält, drey, daß

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index