Ampère, André-Marie, Natürliches System aller Naturwissenschaften : eine Begegnung deutscher und französischer Speculation, 1844

Page concordance

< >
Scan Original
31 17
32 18
33 19
34 20
35 21
36 22
37 23
38 24
39 25
40 26
41 27
42 28
43 29
44 30
45 31
46 32
47 33
48 34
49 35
50 36
51 37
52 38
53 39
54 40
55
56 42
57 43
58 44
59 45
60 46
< >
page |< < (63) of 149 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div41" type="section" level="1" n="36">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s842" xml:space="preserve">
              <pb o="63" file="0077" n="77"/>
            der Zahlen und Buchſtaben, welche eine Größe darſtellen,
              <lb/>
            ſteigt und fällt mit der Größe der gewählten Einheit; </s>
            <s xml:id="echoid-s843" xml:space="preserve">aber
              <lb/>
            das gemeinſame Geſetz aller in der Arithmologie begriffenen
              <lb/>
            Wiſſenſchaften beſteht darin, daß bei der Verwandlung eines
              <lb/>
            Ausdrucks in eine Reihe von verſchiedenen Ausdrücken immer
              <lb/>
            die Identität feſtgehalten wird, ſei es nun zwiſchen dieſen
              <lb/>
            verſchiedenen Ausdrücken ſelbſt, oder wenn die Ausdrücke
              <lb/>
            verſchiedene Werthe bekommen, durch ſtete Herſtellung der
              <lb/>
            Wahrheit der Gleichungen, welche zwiſchen je zwei dieſer
              <lb/>
            Ausdrücke ſtattfinden, deren Werthe geändert werden.</s>
            <s xml:id="echoid-s844" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div42" type="section" level="1" n="37">
          <head xml:id="echoid-head45" xml:space="preserve">2) Geometrie.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s845" xml:space="preserve">Die Unterſchiede der Geometrie von der Arithmologie
              <lb/>
            beſtimmt Ampère ſo: </s>
            <s xml:id="echoid-s846" xml:space="preserve">1) Zu den Beziehungen der Größe,
              <lb/>
            welche den Inhalt der letzteren bilden, kommen bei der erſten
              <lb/>
            noch die Beziehungen der Lage von Punkten, Linien und
              <lb/>
            Flächen hinzu. </s>
            <s xml:id="echoid-s847" xml:space="preserve">Dieſe neuen Beziehungen muß die Geometrie
              <lb/>
            mit den erſteren combiniren, und nachweiſen, wie man ſie
              <lb/>
            auf dieſelben zurückführen kann, wie man z. </s>
            <s xml:id="echoid-s848" xml:space="preserve">B. </s>
            <s xml:id="echoid-s849" xml:space="preserve">die Entfer-
              <lb/>
            nung zweier Punkte durch das Maas der ſie verbindenden
              <lb/>
            geraden Linien, die gegenſeitige Lage zweier geraden Linien
              <lb/>
            durch das Maas ihrer kleinſten Entfernung und des von
              <lb/>
            ihren Richtungen gebildeten Winkels beſtimmt u. </s>
            <s xml:id="echoid-s850" xml:space="preserve">ſ. </s>
            <s xml:id="echoid-s851" xml:space="preserve">f. </s>
            <s xml:id="echoid-s852" xml:space="preserve">2) Wenn
              <lb/>
            zwiſchen den Punkten, Linien und Flächen einer
              <emph style="sp">Figur</emph>
              <lb/>
            ſowohl in Hinſicht auf Größe als Lage eine Anzahl von
              <lb/>
            Beziehungen ſtattfindet, ſo ergeben ſich zwiſchen dieſen Punk-
              <lb/>
            ten, Linien und Flächen noch eine Menge anderer Beziehun-
              <lb/>
            gen als nothwendige Folgen der erſteren, und dieſe Folgen
              <lb/>
            hat die Geometrie zu entwickeln. </s>
            <s xml:id="echoid-s853" xml:space="preserve">3) Die Arithmologie hat
              <lb/>
            es nur mit der Gleichheit verſchieden geformter Zahlen-
              <lb/>
            ausdrücke zu thun, und ſetzt nichts voraus, als die verſchie-
              <lb/>
            denen Zeichen, deren Bedeutung durch die allgemeine Ueber-
              <lb/>
            einkunft feſtſteht. </s>
            <s xml:id="echoid-s854" xml:space="preserve">Die Geometrie aber ſetzt die nothwendigen
              <lb/>
            Eigenſchaften des Raums, ſeiner drei Dimenſionen u. </s>
            <s xml:id="echoid-s855" xml:space="preserve">ſ. </s>
            <s xml:id="echoid-s856" xml:space="preserve">f.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s857" xml:space="preserve">voraus, und dieſe unbeweisbaren Anſchauungen bilden einen
              <lb/>
            </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>