Specklin, Daniel, Architectvra von Vestungen wie die zu vnsern Zeiten an Stätten, Schlössern vnd Claussen zu Wasser, Land, Berg vnd Thal mit ihren Bollwercken Caualiren, Streichen, Gräben vnd Läuffen mögen erbawet...

List of thumbnails

< >
71
71 (18)
72
72
73
73
74
74
75
75
76
76
77
77 (19)
78
78
79
79 (20)
80
80
< >
page |< < of 357 > >|
78Der Erſte Theyldiß Buchs / Cap. 11. daheimen deſſen viel redt gehalten/ iſt er durchauß meiner meynung geweſen. Damit man
aber die Mängel an allen Enden ſpüren kan/ ſo will ich alles mit gewiſſen Argumenten/ ſo
wol an gebawenen/ als den ſo noch gebawen werden mögen/ das die ſtumpffen vnd ſpitzen
Wehren nichts taugen/ darthun/ obs gleich die Italianer/ Frantzoſen vnd Niderländer/
mit gewalt verthädigen/ vnd niemands recht wollen laſſen haben/mich deſſen nit jrren laſ-
ſen/ ſonder den Baw vnd Krigsverſtändigen vnderwerffen/ vnd zu jhrer erkantnuß heim-
ſtellen.
Derhalben erſtlichen den Mangel vñ gefahr der ſtumpffen Wehren/ die man on alle
noht mit fleiß alſo bawet/ vñ nuhr dohin ſicht/ das man ſolche der Linien nach auß den ſtrei-
chen ziehet/ vnd die geſicht hiemit ordnet/ es ſeien die flügel dünn oder dick anzuſehen/ vnnd
dem gegenwurff erſtlichen zubegengnen/ das einer ſprechen möchte/ du zeuchſt deine Linien
auch darauß/ ja wañ ichs thun muß vnd gezwungen bin/doch nit weiter/biß nur das Boll-
werck in die vierung/ oder in dz Winck elmeß fellt.
Aber daß ich ein Wehr flach ziehe/wie die
Italianer/dieohn noht ſolches thun/ vñ beſſer köndten / wird von mir in allen meinen Vi-
ſierungen/Bedencken/noch Rahtſchlägen/ich ſey dann gezwungen geweſen/ niemalen ge-
ſehen worden ſein/ doch will ich hiemit mein bedencken erſtlichen der ſtumpffen Wehren
verzeichnen / vnd von den 5.
Ecken ein weil ſtill halten / biß ich mein bedencken völlig auff
diß bedencken gibe/darinn die diſputation/der mehrertheyl iſt fürgenommen worden/ her-
nach will ich in dem Werck fortſchreiten/vnd die mehrer eck erkleren.
Das Eylffte Capitul.
Erklärt was für gefahr von ſtumpffen/ vnnd zu gar
ſpitzen Wehren/ ſonderlich die ohn noht alſo ge-
bawen / zugewarten ſey.
WAnn man etwas bawte/da die Linien oder fleche nit an-
ders ſein könte/ auch alſo lang were/oder ein alter Baw ſchon alſo
lege/vñ die eck alſo weit von einander kemen/ das es noch ein Boll-
werck erfordert/ oder wie es ſich dann begibt/ er an einer fleche oder
gar an einem ſchlechten bogen lege/vñ dann die Linien / dem ſchutz
noch gezogen werden/ſo ſicht man wie die Wehr alſo flach wird/nit
allein das/ſonder befindt/daß man oben auff kein rechtẽ ſtand/ we-
der zum geſchütz/ noch zum volck haben kan/ vnd das noch ärger/ ſo
kan der Feindt mit einer ſchlechten ſchantz (der Wehr nach) das gantz Bollwerck beſchieſſen
vnd fällen/ inſonders wann er ſolches an beeden geſichten des Bollwercks öffnet/ vnnd die
Maur vnd Erden in graben fellet/ wie mit Num.
1. vnd 2. zuſehen/ denn ſolche verfellung
deckt den Feindt im graben / das die vnder ſtreichen mit dem ſchutz A gegen der verfellung
Num.
2. Kein nütz mehr iſt/ dann die verfellung esſeye von ſtein oder Erden/deckt den Feind
an der Wehr/dz er alſo im auff ſteigen od’ im brechen vñ vnder graben/ein ſichern ſtandt hat.
Deßgleichen dieweil die Wehr alſo ſtumpff iſt/ kan die ſpitzen des Bollwercks von
auſſen in die ſtreichen zuſchieſſen / auch keine hindernuß oder verdeckung bringen/ vnd der
Feind gantz leicht/ zu beeden ſeiten/ (der verfellung) ein ſchantzen treiben/das er gantz be-
deckt wirdt zu beeden orten/alß dann ſeinen vortheyl aldo ſuchen.
Weil man dann mit dem
geſchütz vber banck ſchieſſen/ vnd wolherfür rucken muß/ ſo kan ſolches nit lenger krafft ha-
ben/biß ſich der Feind beſchantzt/ erhöcht oder einſenckt/ alß dañ hebt an die krafft des Boll-
wercks ſich ſelbs zuuerlieren/ je lenger je mehr/ſo bald der Feind ſein geſchütz geordnet/ ein-
geſchantzt/ gelägert vnd erhöcht hat/vnd zum fallen kom̃t/ſo kan man von den Bollwercken
zu beeden ſeiten für die geſichten nit kommen/ ſonder muß im Raſt ligen.
Derhalben wann der Feindt das eine Bollwerck belegert/ beſcheußt vnd ſtürmbt/kan
demſelbigen von den nebenbollwercken/ kein ander hülff noch rettung/ dann auff den flü-
geln/ vnd obern ſtreichen beſchehen/welche der Feind von ſeiner ſchantz/wann er ſie ein we-
nig ſchwingt/ der Linien nach völlig beſchieſſen vnd fellen kan / inſonders wann er ſich alſo
legert/das er nit allein dz Bollwerck/ſonder durch das doppel Creutz beede Flügel vñ

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index