Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Page concordance

< >
Scan Original
711 dclv
712 dclvi
713 dclvij
714 dclviij
715 dclix
716 dclx
717 dclxi
718 dclxij
719 dclxiij
720 dclxiiij
721 dclxv
722 dclxvi
723 dclxvij
724 dclxviij
725 dclxix
726 dclxx
727 dclxxi
728 dclxxij
729 dclxxiij
730 dclxxiiij
731 dclxxv
732 dclxxvi
733 dclxxvij
734 dclxxviij
735 dclxxix
736 dclxxx
737 dclxxxi
738 dclxxxij
739 dclxxxiij
740 dclxxxiiij
< >
page |< < (dccxxvi) of 997 > >|
782dccxxviVon mancherlei wunderbaren einem vngewüſſen handel. Wañ aber diſe nit ſchedlich ſeind/ weil ſie menſch
liches geſchlechts freünd/ wiewol diſes yederman beſtendig/ mit einmüti-
ger meinung nit zůlaßet/ als der glaub/ die Platoniſchen/ vnd der Pſellus
welcher ein mittel meinung zwiſchen diſen gehabt/ oder wañ diſe niemand
dörffen beſchädigen/ vnd es ihnen verbotten/ als widerumb der glaub vñ
die Platoniſchen ſagen/ warumb ſeind doch nit etliche/ welche ſcheinbarli-
cher weiß durch die gefürdert werden?
warumb wirt nitt einer oder zween
durch die Teüfel reich?
oder lernet ein neüwe kunſt? oder bekom̃et ein Fur-
ſtenthumb?
oder erlãgt große weyßheit? weil doch hiezwiſchen alle ſo glau-
bend daß diſe ſeind/ oder ſich der annemmend/ gar fein bethoret werdenn.
Wer hatt doch ye ein bůch in welches etwas gemanglet/ durch des teüffels
hilff wider gantz gemachet?
oder ein alten brauch/ oder ein verlorene kũſt/
oder ein verdunckletenn vnnd ſchweren ſententz eroffnet vnnd außgelegt?

Die Artzney/ Philoſophey/ Geometrey/ Bůchtruckerey/ Geſchütz/ vnd
was bey den menſchenn für groß gehaltenn/ iſt alles durch menſchlichen
fleiß erfunden.
Die hochuerſtẽdige gelerte/ ſinnreiche/ fleyßige/ vñ die gaben von Gott
entpfangen/ haben die gůten künſt erfunden.
Nit Pythia/ Apollo/ Dodo-
neus oder ein weib/ ſo den böſen geiſt gehabt/ habend diſe gelernet.
Es hatt auch Sueſſanus mit ſeinem bartigen geyſt/ nicht beſonders er-
funden.
es ſeind auch die Platoniſchen nit gelerter dañ die Ariſtoteliſchen/
ſonder vnbeſtendig/ vnnütz/ eyttel/ allein mit fablen vnnd hoffart brach-
tig.
Ia wölches man allein an ihnen gehoffet/ daß ſie fromm werend/ iſt
auch nit geweſen.
Dann Plotinus/ Porphyrius/ Iamblicus/ vnnd diſe
11Plato iſt from
aber die Pla-
toniſchen
gouloſs.
gantze ſect iſt Gott vndanckbar/ vnd nit frommer dann die Heyden gewe-
ſen/ weil ſie die leüt beredt/ mann ſoll die Geiſter mit ſampt Gott anbettẽ.
dann es iſt auß Gottes wercken offenbar/ daß er alles erſchaffen. darumb
ſoll man ihm allein/ vnnd nit den vnbekannten geyſteren danck ſagen.
Wann auch geyſter werend/ welche vns etwas gůts thätend/ geſchehe es
alles auß dem willen Gottes.
darumb ſeind ſie eintweders gůt/ vnnd alſo
des aller höchſten Gottes diener.
ſie werden auch nicht für übel habẽ/ wañ
wir dem/ ſo ihnen vnnd vnns gůts thůt/ danck ſagend/ den allein anbet-
ten.
O wie iſt es ſo wol geſchriben/ du ſolt Gott deinen herren anbetten/ vñ
ihm allein dienen.
Laß auch ſein diſe ſeyend böß/ vnnd mögend aber kein
ſchaden thůn/ ſoll man ſie nicht anbetten auß forcht wegen/ weil jnen nicht
müglich/ auch nicht von wegen ihres gunſts/ weil ſie böß ſeind.
Wann diſe aber mögend beſchedigen/ vnnd es aber nitt thůnd/ ſollend
wir den gnaden Gottes zů meſſen/ durch welchẽ wir von dem feind beſchir-
met werden.
Deßhalben gar ſchwerlich mitt gewiſſen argumenten zůbe-
weiſen/ daß die Geyſter ſeyend.
Wann aber etwas daran iſt/ ſo mögend di-
ſe weder den leib noch das gemüt bewegen/ ſonder diſe allein warnen.
vnnd
diſes nit allwegen/ darzů nit faſt.
welches vrſach mir noch nit bekannt.
Darumb will ich diſes ſo ich nit weiß/ auch nit ſagen/ dann ich bißhar al
lein die ding gewohnt zůſagen/ die ich verſtandẽ/ oder fürwar gewißt hab.
Es möcht aber hie yemand für werffen/ iſt nit Gott? ja er iſt/ Iſt er nitt
allmechtig?
ja er iſt. Weißt er nit alles? ja freylich. Warumb beſchirmet
er dann ſeine gläubigen vnnd die welche ihm vertrauwend nit?
warumb

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index