Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Table of figures

< >
[Figure 101]
[Figure 102]
[103] c d b a
[104] a c b d g l e l f
[105] a b c d e f k g h o
[106] d e a b c
[107] b a e d c
[108] Tetra cedron.
[109] Exace dron.
[110] Octo cedron
[111] Icoſa he dron.
[Figure 112]
[Figure 113]
[114] Gn@m@.
[115] a g h b e m n f c k l d 1
[116] g h b e m n f c k l d 2
[117] a k l m b e q r g f ſ t h c n o p d 3
[118] a g h b e m n f c k l d 4
[119] a k b e m g f n h c l d 5
[120] a b c d 1
[121] a b c e d 2
[122] a b c e d 3
[123] b d a e c
[124] a b 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48
[125] h c d a b g f e
[Figure 126]
[127] G E C D F B A
[128] G E D C B F A H
[129] A B E F C D G H
[130] a b c d
< >
page |< < (dccxlv) of 997 > >|
801dccxlv
Hieronymi Cardani Doctors
der
Artznei Meyland von Mancherlei wun/
derbaren
/ nateürlichen/ vnd kunſtlichen ſachen/
Das
ſiebenzehend Bůch.
Von mancherlei ſitten der völckeren/
Das
xciiij Capittel.
VYleicht wirt ſich diſer handel
ſo
wir jetz hinzů thůnd/ dẽ vorgendẽ nit
wol
ſchicken/ weil nicht von wunderbaren
dingen
der natur/ naoch von beſonderer ge
ſchickligkeit
der menſchẽ/ ſonder vyl mehr
von
deren thorheit darinn begriffen.
Weil
wir
aber nicht deſtweniger die andere argu
menten
vnd anzeigungen einer wunderba
ren
weyßheit hie angezeiget/ wöllend wir
auch
diſe ſo die thorheit vnd vnſinnigkeit
belangend
/ melden.
In diſem müſſend wir
erſt von den Römeren/ als von den al-
ler
verrümbteſten den anfang nemmen.
Wann aber yemand die gantze Hi-
ſtori
leßen begeret/ findet ſie bey dem Herodiano inn dem vierten bůch.
Wie wir aber diſe nit vnderlaſſen wellen/ alſo hat vns nit alles geſchwetz ge
fallen
/ wölches in diſem bůch allenthalben noch der Griechen arth vorhan
den
/ da auch alle ſyllaben bedencken.
Damit ich aber nit ein lengere vor-
red
brauch dann der handel an jm ſelbs iſt/ ſthet es alſo.
Wann man der ſchandtlichen perſonen nam̃/ ſo geregieret/ hat ſollen
11wie die Key-
ſer
Götter
gemachet
.
den Göttern rechnen/ als Iulij Ceſaris/ welcher ſein vatterland verrathẽ/
deß
Auguſti/ wölcher die burger vertriben/ vnd Ceſaris fürnem̃en beſtetti
get
/ auch deß Keyſers Claudij/ eines vntuglichẽ vnd vngeſchickten mañs/
darzů
vyler anderen/ haben ſie ein erdichte bildnuß/ ſo dem abgeſtorbenen
gar
geleich/ in ein helffenbeinen bett gelegt.
auff der rechten ſeyten ſtůnden
die
weiber/ auff der lincken der Rath in ſchwartzer kleidung/ vnd diſes den
gantzen
tag/ welches verwunderen.
dann die artzet ſůchend jn heim. was
mag
doch vnſinnigers erdacht werden?
dann dz ſie jm auch die artzney ein-
geben
.
ſie zeigen auch an/ es ſtande gantz übel vm̃ den kranckẽ/ vnd verkün
den
ſolches offenlich.
Wann ſieben tag ſich verloffen/ gleich wer diſer erſt ge
ſtorben
/ ſo vor langeſt vergraben/ tregt man ſein bildnuß harfür/ vnd ver
breñet
die mit koſtlichen dingen (es mag nicht thorech tigers erfunden wer-
den
) in herrlichem pracht vnd pomp.
hiezwiſchen fleüget ein adler/ ſo darein
beſchloſſen
herauß.
alſo vermeinet man der Gott weich von dem feüwr/
fahr
hinauff in him̃el.
Mir zweyfflet auch nicht es ſeyen etliche vnder dẽ ge-

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index