Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Table of figures

< >
[111] Icoſa he dron.
[Figure 112]
[Figure 113]
[114] Gn@m@.
[115] a g h b e m n f c k l d 1
[116] g h b e m n f c k l d 2
[117] a k l m b e q r g f ſ t h c n o p d 3
[118] a g h b e m n f c k l d 4
[119] a k b e m g f n h c l d 5
[120] a b c d 1
[121] a b c e d 2
[122] a b c e d 3
[123] b d a e c
[124] a b 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48
[125] h c d a b g f e
[Figure 126]
[127] G E C D F B A
[128] G E D C B F A H
[129] A B E F C D G H
[130] a b c d
[Figure 131]
[132] A B C E D
[Figure 133]
[Figure 134]
[Figure 135]
[Figure 136]
[137] a e c b d f k g
[Figure 138]
[139] Acing u Metoy condy lus. Condy lus Procon dylus. Au @ u laris Acing Meta con@@yl@ Condylg Procõdy lus. Cingulg Solaris ANVV D A RIS Acing Metacõ dylus. Condylg Procõdy lus. @eneris. M E DI VS Acing. Metacõ dylus. Condylg Procondy lus IN DEX Veneris & genitalium linca. Thenar Menja. Manus. Cerebri linea Soror cerebralis Trianoulus. Hypothenar. Via lactea. Iecoraria. Soturnia. Vitę linca. Acing Meta condy lus. Condylg POL LLX Soror uitalis ſeu Martia. Stethos Carpus.
[140] a b c d
< >
page |< < (dccxlvij) of 997 > >|
803dccxlvijſachen/ Das ſiebenzehend bůch. ren. ja wañ du ſch on alle tag ſchneckẽ fiſch eſſeſt/ allein etliche tag für
fareſt
/ wirt dir an krafft vnd ſtercke deines leibs abghen/ darzů ab dẽ fleiſch
alſo
daß ſie auß etlicher not getrungen/ diſer ſchand gerathen ſeind.
Die kinder werdend in Mexico vier gantzer jar geſeüget/ vnd ſchlaaffet
11Lang ſeügen. hiezwiſchẽ (wie man ſagt) die frauw nit bey dẽ mann.
doch ſeüget man in et
lichẽ
vmbligendẽ landẽ die kin{der} zwölff jar/ alſo daß diſe jre jungẽ zůmal zie
hend
vnd vnderweyſen.
Vyleicht beſchicht eines vmb deß anderen wegen.
Sie richten auch durch jr lang ſeügen ſonſt nicht anders auß/ dann daß ſie
in
etlichen dingen vyl dultmüttiger dann wir ſeind/ vnd aber nit ringfer-
tiger
arbeit.
es treibet ſie vyleicht die armůt darzů.
In Mitnachtiſchen landen machend ſie auß dem ſchnee ſchlöſſer/ vnnd
22Paſsnacht
ſpil
.
herten ſie mit waſſer.
innwendig ſeind ſo diſe beſchirmen/ vnnd außwendig
ſo
ſie anlauffend vnnd ſtürmend.
ſie machẽ heimliche geng jnen werf
fend
die leitteren an.
es iſt zwar gar ein feiner vnd adelicher kampff für die
juget
.
Weil auch bey jnen das meer gefreürt/ zeichnen ſie die ſtraaſſen mitt
eingeſchlagenen
pfalen auß reckholder/ zwiſchen dem ſchnee vnd eyß.
ſie ma
chend
auch herberig darauff/ etwan drey oder vier ellen ob dem eyß/ damit
das
eyß nitt durch das feüwr oder ſtuben zerſchmeltze.
dann das eyß wirt al
ſo
hert/ daß es ein menſchen tragenn mag/ wann es nur zweyer finger dick.
wann aber diſes dreyer finger dick/ tregt es ein gantzen küriſſer/ ſo reittet.
wann
es anderthalben hand dick/ mögend gantz ſcharen mitt einanderenn
dahar
ziehend.
wann es aber vier hand dick worden/ tregt es ein gantzenn
gezeüg
.
Vor alten zeytten man/ wann der tag anbrach/ allein wein vnd brot/
33Alten gewon-
heit
eſſen.
demnoch die morgen ſuppen/ auff diſes ſpat noch mittag das imbismal/
letſt das nachtmal.
Die tiſch warend allezeyt dem eſſen gerüſtet. In dẽ
nachtmal
man allein gebraten rindfleiſch vnnd brott.
ſie reitzeten einan-
deren
mit dem tranck/ vnd obs/ brachtend es alſo einander.
Die überigen
aſſend
fiſch/ vnnd was ſie haben mochten.
Von mancherlei ſpraachen/
Das
xcv Capittel.
IN allen ſpraachen iſt diſes gemein/ dz ſie die ding/ die begirden
habend
.
die ding zeigend ſie mit dem nammen an/ als holtz/ ſtein/
eyſen
.
die begirden aber mit wortẽ/ als ſchneiden/ waffnẽ. es ſeind
auch
etliche ſtuck/ ſo deren eigenſchafft anzeigen/ als ſehr/ ſchnell/
wölche
zům theil durch zůwort/ zům theil durch fürſetzungen an-
gezeiget
werden.
deren vrſprung entſthet/ wie das hinder auß dem vorde-
ren
/ vnd auß vermiſchung/ wie auch in nateürlichen dingen.
Gemeinlich
aber
gehöret die grobe ſpraach den rauchen völckeren / vnd die vnordenli
che
den vnuer ſtendigen.
Es iſt auch bey allẽ ſpraachen gemein/ dz deß bůch
ſtaben
anfang deſſen krafft anzeiget/ außgenommen in Lateiniſchen.
dañ
das
Delta vnd Daleth/ bedeüten das D.
doch wirt das Ain vnd Aleph auß
genommen
.
bey den Lateineren aber wirt das eff nit für ein E/ ſonder für
ein
F/ geleich wie Fa außgeſprochen.
Diſes iſt auch gemein/ daß ſich etliche
bůchſtaben
an alle orth ſchickend/ etliche nit/ als F vnnd G in Lateiniſcher

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index