Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Table of contents

< >
[Item 1.]
[2.] Offenbarung der Natur vnnd Natürlicher dingen auch mancherley ſubtiler würckungen. Durch den hochgelerten Hieronymum Car/ danum/ Doctorn der artzney zů Meyland erſtlich zů Latin außgangen.
[3.] Innhalt der ſiebenzehen bücher von mancherlei wun derbaren nateürlichen vnd künſtlichen ſachen.
[4.] Dem Hochwirdigen Fürſten vnd Herren-herrn Helchior von Liechtenfelß-von Gottes gnaden Biſchoff zů Baſel/ ſeinem gnedigen herren/ Gnad vnd frid von Gott dem vatter/ durch Ieſum Chriſtum vnſerẽ herren.
[5.] Dem durchleüchtigen- hochwirdigen Fürſten vnnd herren/ herrn Chriſtophel vonn Madrutzen/ Cardinal vnnd Biſchoff zů Triend vnd Brixien/ deßgleichen Gubernator vnd Landtuogt im Herrzogthumb Meyland/ wünſchet Hieronymus Cardanus Doctor der artzney zů Meyland vyl glück vnd heil.
[6.] Regiſter. Vollkommenlich Regiſter/ aller nammhafftiger künſten/ thaten/ vnnd perſonen ſo inn diſem gantzen bůch begriffen.
[7.] END.
[8.] ERRATA.
[9.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnd kunſtlichen ſachen/ Das erſt Bůch. Von der gantzen weldt vnnd ihren au/ genſcheinlichen abtheilungen. Von der Welt/ den Cometen/ vnd Der Winden eigenſchafft Das erſt Capittel.
[10.] Von den Elementen/ das ander Capittel.
[11.] Der erden mancherlei geſtalt vnnd natur/ das dritt Capittel.
[12.] Von den orthen vnd landſchafften/ das iiij. Capitel.
[13.] Von der erden Wunderwerch. das fünfft Capittel.
[14.] Von des waſſers natur/ art vnnd bewegung/ das vj. Capittel.
[15.] Von des waſſers wunderzeichen/ Das vij. Capitel.
[16.] Des Luffts natur vnnd archen/ Das viij. Capitel.
[17.] Von des luffts wunderwerck/ das ix. Capitel.
[18.] Von der Elementen würckung/ Das x. Capitel.
[19.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnd kunſtlichen ſachen/ Das ander Bůch. Von den edleren vnd heiligeren theilen det Weldt. Vom himmel. Das xi. Capitel.
[20.] Von dem liecht vnnd ſchein/ Das xij. Capitel.
[21.] Von deß geſtirns Wirckung vnnd Einfluß Das xiij Cap.
[22.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnd kunſtlichen ſachen/ Das dritt Bůch. Von den vermiſchungen in gemein. Der vermiſchecen dingen eigenſchafft/ Das xiij. Capitel.
[23.] Von den Metalliſchen dingen/ Das xv. Capitel.
[24.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnnd kunſtlichen ſachen/ Das viert Bůch Von Metallen/ Das ſechßzehend Capittel.
[25.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnd kunſtlichen ſachen/ Das fünfft Bůch. Von dem geſtirn. Der ſteinen natur/ wachſſung/ vnd vnderſcheid/ Das xvij. Capittel.
[26.] Von den Edlen geſteinen/ Das xviij. Crpitel.
[27.] Von der ſteinen wunderwerck-Das xix. Capittel.
[28.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnnd kunſtlichen ſachen/ Das ſechſt Bůch Von den zweigen oder gewechſen/ vnnd was daruon kommet. Von den gewächſen vnnd jren vnderſchei-den/ Das xx. Capittel.
[29.] Von Planten vnnd gewechſen/ ſo anzeigend daß waſſer vnder jhnen vorhanden ſeye/ Das xxj. Capittel.
[30.] Von der gewächſen wunderzeichen-Das xxij. Capitel.
< >
page |< < (dccxlix) of 997 > >|
805dccxlixſachen/ Das ſiebenzehend bůch. hat diſes mit der Hebreiſchen ſpraach für ſich ſelbs/ daß beſondere bůchſta-
ben etwas bedeütend.
Es iſt ſonſt auch ein gemeine Armeniſche ſpraach/ wölliche xxxviij bůch
ſtaben hat.
Alſo iſt aller vnderſcheid vrſach deß gemütt begirden/ vnnd die
notwendigkeit/ ſo bey den begirden iſt.
Die Hebreiſchen ſpraach iſt inn vyl
ſtucken der Indiſchen (als geſagt) vnnd der Arabiſchen geleichförmig.
als
An in Indiſcher vnnd Hebreiſcher ſpraach/ vnnd Ain in Arabiſcher heiſſet
ich.
alſo heiſſet Col in Indiſcher vnnd Hebreiſcher bey vns ein ſtimm/ vnd
bey den Arabiſchen Caul.
deßhalben mag man der ſpraachen vrſprung vnd
gleich förmigkeit wol erkeñen.
alſo bey den Griechen μώρμωρ/ zů Latein mur
mur/ zů Teütſch murmlen.
die Araben habend auch in verbis oder worten
deß manns vnnd weibs vnderſcheid/ wie in den nammen.
Sie haben auch
in den nam̃en kein Neütrũ/ ſonder brauchen an deſſen ſtatt dz Femininum
vnd weiblich geſchlecht.
Die Ethiopiſche iſt ein theil der Chaldeiſchen/ vñ
faſt ein ſprach.
Die Chaldeiſche aber iſt der Hebreiſchẽ gleich. Ich wolte gern
mehr von diſen dingen handlen/ wann ſich nit die ſpraachen für vnnd für/
wie die wällen im mehr enderten/ vnnd von jrem orth kemend.
dann wir re-
den allein hie von beſtendigen ſachen.
Von Stetten vnd anderen namhaff
ten dingen/ Das xcvj Capittel.
ICh bin noch wol eingedenck daß ich an anderen orthen angezeigt/
wölliches auff heüttigen tag die gröſten ſtett ſeind/ nun will ich a-
ber melden/ wölches etwan die gröſte geweſen ſeind.
Als namlich
in Italia Rom/ in Egypten Alexandria/ in Syria Antiochia/ in
Tracia Byzantz/ wölche Conſtantinus treffenlich gemehret/ vnd
noch jm Conſtantinopel genennet hat.
Es ſeind auch auff heüttigen tag andere/ aber weyt von vns gelegẽ/ vn-
11Mexicum. der wölchen Mexicum in Themiſtiten deß Occidentaliſchen Indien.
diſe
wie man ſagt ſoll hundert tauſent heüſer haben/ gantz reich/ ſchön/ vnd ein
hauptſtatt deß großen Künigreichs/ in einem halbgeſaltznen ſee/ vnd deß-
halben vnüberwindtlich.
Demnoch Meacum in der Inſel Giapan/ welche
viertzig tauſent heüſer hat/ ein gantz from̃/ züchtig/ luſtig/ weyß/ vnd ge-
treüw volck.
doch haben ſie ein luſt an der knaben beyſchlaaff/ vorab die prie
ſterſchafft.
Man ſagt auch es ſolle Malacha in dem Guldinen Cherſoneſo
ein groſſe vñ riche ſtatt ſein.
Es iſt auch Ormus in dem Perſiſchẽ ſinu oder
ſchooß/ ob ſy wol nit als groß/ an reichtum̃ vñ großem volck/ nicht minder
dañ die aller gröſte.
dañ es kom̃en leüt von dem gantzen erdboden dahin zů
ſam̃en.
es ſind auch vyl Philoſophi/ Artzet/ vñd Aſtrologi oder ſternkundi
ger daſelbſten.
Vor zeyten iſt Sparta nitt vnder diſe gerechnet/ ob ſie wol
xlviij ſtadia vmb ſie gehabt/ dz iſt ſechs tauſet ſchritt oder welſche meyl.
dar-
zů Megalopolis nit/ wiewol die fünfftzig ſtadia in jrẽ begriff gehabt.
doch
iſt Megalopolis vm̃ das halb kleiner geweſen (als Polybius anzeigt) weil
Sparta rotund was.
deßhalbẽ verwunderẽ wir vns auff heüttigen tag vm̃
ſonſt ab vnſerer ſtatt Meyland/ wiewol ſie ſieben tauſent ſchritt in jrẽ circk
4545[Handwritten note 45] vñ begriff vm̃ ſich hat/ darzů rotũd vñ kuglecht iſt.
dañ ſie iſt ein wenig grö

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index