Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

Table of contents

< >
[51.] 33. Verſuch.
[52.] 34. Verſuch.
[53.] 35. Verſuch.
[54.] 36. Verſuch.
[55.] 37. Verſuch.
[56.] 38. Verſuch.
[57.] 39. Verſuch.
[58.] 40. Verſuch.
[59.] 41. Verſuch.
[60.] 42. Verſuch.
[61.] 43. Verſuch.
[62.] Verſuche über das Anziehen und Zurückſtoßen geriebener ſeidner Bänder. 44. Verſuch.
[63.] 45. Verſuch.
[64.] 46. Verſuch.
[65.] 47. Verſuch.
[66.] 48. Verſuch.
[67.] 49. Verſuch.
[68.] 50. Verſuch.
[69.] 51. Verſuch.
[70.] 52. Verſuch.
[71.] Fünftes Capitel. Vom elektriſchen Funken. 53. Verſuch.
[72.] 54. Verſuch.
[73.] 55. Verſuch.
[74.] 56. Verſuch.
[75.] 57. Verſuch.
[76.] 58. Verſuch.
[77.] 59. Verſuch.
[78.] 60. Verſuch.
[79.] 61. Verſuch. Leuchtende Buchſtaben.
[80.] 62. Verſuch.
< >
page |< < (62) of 313 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div94" type="section" level="1" n="90">
          <pb o="62" file="0082" n="82" rhead="Sechſtes Capitel."/>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1056" xml:space="preserve">Die Leichtigkeit, mit welcher die Spitzen die elektri-
              <lb/>
            ſche Materie annehmen und mittheilen, und die verſchie-
              <lb/>
            denen Erſcheinungen des Lichts an den Spitzen in verſchie-
              <lb/>
            denen Verſuchen, haben vielen Phyſikern Anlaß gegeben
              <lb/>
            zu glauben, daß dieſe Erſcheinungen die Richtungen der
              <lb/>
            elektriſchen Materie auf eine ganz entſcheidende Art bewie-
              <lb/>
            ſen. </s>
            <s xml:id="echoid-s1057" xml:space="preserve">Sie nehmen an, die Erſcheinung des runden Lichts
              <lb/>
            oder Sterns ſey ein Zeichen, daß die elektr@ſche Materie
              <lb/>
            in die Spitze eindringe, aus derjenigen Spitze hingegen,
              <lb/>
            an welcher der helle Kegel oder Büſchel erſcheint, ſtröme
              <lb/>
            die Materie aus. </s>
            <s xml:id="echoid-s1058" xml:space="preserve">Dieſe Meinung beſtätiget ſich dadurch,
              <lb/>
            daß dieſe Erſcheinungen den Geſetzen der Bewegung an-
              <lb/>
            derer flüſſiger Materien gemäß ſind, welche beym Aus-
              <lb/>
            ſtrömen durch den Widerſtand der Luft eben ſo divergent
              <lb/>
            gemacht werden, wie die elektriſche Materie, welche aus
              <lb/>
            einer am Ende des poſitiven Conductors befeſtigten Spitze
              <lb/>
            ausſtrömt. </s>
            <s xml:id="echoid-s1059" xml:space="preserve">Man hat zwar den Einwurf gemacht, daß
              <lb/>
            man die Stralen auch ſo anſehen könne, als ob ſie aus
              <lb/>
            eben ſo vielen Punkten der umliegenden Luft gegen die me-
              <lb/>
            talliſche Spitze zuſtrömten. </s>
            <s xml:id="echoid-s1060" xml:space="preserve">Es iſt aber ſchwer anzuge-
              <lb/>
            ben, warum ein ſichtbarer Stral eher aus einem Punkte
              <lb/>
            der Atmoſphäre ausbrechen ſollte, als aus einem andern,
              <lb/>
            da doch die Luft dem Durchgange der elektriſchen Materie
              <lb/>
            aller Wahrſcheinlichkeit nach überall gleichförmig wider-
              <lb/>
            ſteht, und alſo dieſe Materie aus der Luft gegen die Spitze
              <lb/>
            nicht anders als langſam, unmerklich und auf allen Sei-
              <lb/>
            ten gleichförmig hinzudringen kan, bis ſie ihr ſo nahe
              <lb/>
            kömmt, daß ſie ſich einen Weg durch den Zwiſchenraum
              <lb/>
            durchbrechen, und an die Spitze ſelbſt kommen kan, wo
              <lb/>
            ſie ſich als ein leuchtendes Kügelchen zeiget.</s>
            <s xml:id="echoid-s1061" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div95" type="section" level="1" n="91">
          <head xml:id="echoid-head100" xml:space="preserve">73. Verſuch.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1062" xml:space="preserve">Man bringe eine geriebene Glasröhre nahe an eine
              <lb/>
            am Ende eines poſitiv elektriſirten Conductors befeſtigte
              <lb/>
            Spitze, ſo wird der leuchtende Büſchel durch die Wirkung
              <lb/>
            @er geriebenen Röhre gebogen und aus dem Wege </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>