Bošković, Ruđer Josip, Abhandlung von den verbesserten dioptrischen Fernröhren aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna sammt einem Anhange des Uebersetzers

Table of Notes

< >
< >
page |< < (81) of 199 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div18" type="section" level="1" n="10">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s932" xml:space="preserve">
              <pb o="81" file="0085" n="85" rhead="Von verbeß. Fernröhren."/>
            zweyten Gliedes dieſer Gleichung allein, und
              <lb/>
            gebrauche ſich deſſelb
              <unsure/>
            en auch in dem zweyten
              <lb/>
            Theile, der um ſo viel kleiner iſt, denn der
              <lb/>
            erſte, ſo erhält man die wahre Verbeſſerung im
              <lb/>
            Anſehen des a, die doch dermaaßen gering ſeyn
              <lb/>
            wird, daß man ſie als unmerklich hinweg laſ-
              <lb/>
            ſen kann.</s>
            <s xml:id="echoid-s933" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s934" xml:space="preserve">114. </s>
            <s xml:id="echoid-s935" xml:space="preserve">Weil der Ort der kleinſten Breiten-
              <lb/>
            abweichung bey dem einfallenden Sonnenlichte
              <lb/>
            nicht ſo richtig zu entſcheiden i@t, kann man
              <lb/>
            ſich folgender weit ſicherer Methode bedienen,
              <lb/>
            welcher ich mich auch mit ſehr gutem Erfolge
              <lb/>
            gebrauche. </s>
            <s xml:id="echoid-s936" xml:space="preserve">Man ſchneide in dem Fenſterladen
              <lb/>
            eines verfinſterten Zimmers eine kleine Oeffnung,
              <lb/>
            deren Durchmeſſer zwey, bis drey Linien ent-
              <lb/>
            hält, und ſpanne etliche Haare kre@zweis dar-
              <lb/>
            über; </s>
            <s xml:id="echoid-s937" xml:space="preserve">nächſt dabey kleibe man ein Stück Papier
              <lb/>
            an: </s>
            <s xml:id="echoid-s938" xml:space="preserve">alsdann ſetze man das Hohlglas auf ein
              <lb/>
            gegen den Fenſterladen faſt ſenkrecht ſtehendes
              <lb/>
            Lineal, doch alſo, daß das Bild der Haare
              <lb/>
            auf das Papier geworfen werde, welches in
              <lb/>
            einer gewiſſen Weite alſo deutlich erſcheinen
              <lb/>
            wird, daß, wenn man das Glas nur ein wenig
              <lb/>
            vorrücket, oder von der Oeffnung entſernet,
              <lb/>
            ſich das Bild alſobald verliert. </s>
            <s xml:id="echoid-s939" xml:space="preserve">In der 8ten
              <lb/>
              <note position="right" xlink:label="note-0085-01" xlink:href="note-0085-01a" xml:space="preserve">Fig. 8
                <lb/>
              Tab. I.</note>
            Figur ſtellet E die Oeffnung ſammt dem an-
              <lb/>
            gehefteten Papiere, und den Haaren vor; </s>
            <s xml:id="echoid-s940" xml:space="preserve">D C
              <lb/>
            das Lineal, A B das Glas, deſſen hohle Seite
              <lb/>
            gegen E gekehret iſt; </s>
            <s xml:id="echoid-s941" xml:space="preserve">F iſt das zurückgeworfene
              <lb/>
            Bild der Oeffnung, und der Haare. </s>
            <s xml:id="echoid-s942" xml:space="preserve">Im gegen-
              <lb/>
            wärtigen Verſuche iſt der Abſtand des Glaſes
              <lb/>
            von dem Paviere eben der halbe Durchmeſſer
              <lb/>
            der Hohlfläche, weil die aus dem </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>