Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Table of figures

< >
[Figure 31]
[Figure 32]
[33] lapidis longitudo C E D A F B
[34] a k @ c d g f e b
[35] d b e c a f g
[36] a d b c
[37] a c b d e
[38] f a d b r c g
[39] f a d ſ b c g
[40] A L H F C E G D K M B
[Figure 41]
[42] Ecliptica ſept@t. linea refleya. Erratira @@ ſectio. Ecliptica merid. A B
[43] f m @ o e q h k l a n u c d g
[44] a k g b @ @ @ l e m f q p o n b
[45] a c d b
[46] C B A F D E G
[47] Axis primus. Axis terts. Axis ſecundg Turris horologij uicem prim@ axis gereus. cla@@s verſa @lis. Rota horologij principalis. Fums. Capſula molę. Mola XXXV Q P O VII N LXX III M L R H LXXXX VI K G XV F D C E A B
[Figure 48]
[49] f g d b a c e h m k
[50] l f e i g h
[51] a b c d
[52] Rotacochlearis.
[53] D C A E B
[54] D F C A B
[55] D D F F C E A A B B
[Figure 56]
[57] E C B A f D
[58] Meridies Oriens. Styl@ lap. Her. Arge@ cule us. Occidens Septentrio A B C D E F G H K L M N O P Q R S T V X Y Z ?? ℞ {στ} θ
[59] D C B A
[60] L H G H K
< >
page |< < (xxxi) of 997 > >|
87xxxiſachen/ Das erſt bůch. wiewoldie faſt groß iſt. Aber ich will jetz allein von dem orth reden ſo vn-
der
der heiſſen zona ligt/ vnd ſieben vnd dreiſſig grad begreiffet.
In diſem
land
ſeind berg vnnd ebne.
Die ebne iſt gar hitzig. es iſt auch ein theyl der
bergen
hitzig/ vorauß wo die bäch ſeind.
Wölche in den kalten bergen wohnend/ nennet man Bergwohner/ wöl-
che
an der ebne oder heiſſeren theyl der bergen ſeind/ nennend ſie inn ihrer
ſpraach
Yungas.
Ich ſchreib auff Indiſche weyß. ſonſt weiß ich wol dz all-
wegen
vor dem y an dem anfang ſolte ein h ſthan.
Das land an der ebne fahet den Winter an im Aprellen/ inn dem Wein-
monat
den Sommer.
An dem gebirg aber (wie bey vnns) fahet man den
Sommer
am Aprellen/ vnnd den Vinter im Weinmonat an.
Der Som-
mer
vnnd der Winter gibt denen im gebirg rägen gnůg.
auffder ebne wirt
im
Winter kümmerlich der ſtaub genetzet/ im Sommer aber noch min-
der
.
Vnnd ſo man ſchon meinet die näbel ſeyend voll waſſer/ das man auch
die
Sonn nitt mag daruor ſehen/ fallend ſie doch allein auff die berg/ oder
es
fallet allein inn die ebne ein tauw.
Vnnd wann der näbel do iſt/ ſo iſt es
auff
dem gebirg ſchön/ wañ es aber auff dem gebirg regnet/ ſo iſt ein ſchö
ner
himmel inn der ebne.
deßhalben whonet man allein an dem orth an der
ebne
/ do man mitt bronnenwaſſer wäſſeren mag.
das überig alles iſt vn-
fruchtbar
vnnd dürr/ alſo das wenig kreüter mit wenig bletteren on alle
frucht
da härfür kommend.
Man hatt allein an ettlichen orthen mancher
ley
diſtlen/ an ettlichen orthen iſt nichts dann ſand/ alſo dürr iſt die erden.
Tag vnnd nacht ſeind inn dem land faſt alle einanderen gleych/ doch in
dem
Wintermonat/ do man den vnderſcheyd ſpürẽ mag/ ſeind die tag len-
ger
dann die nächt.
Es wäyet auff der ebne allein der Auſter Mittag biß ghen Tumbetz.
vnnd wiewol der inn allen andern landen feücht vnd naß/ iſt er doch allein
da
faſt dürr.
Tumbetz iſt ein land in mitten des erdtrichs gelegen an dem Occidenti-
ſchen
geſtad der lãdſchafft Peru/ do die fruchtbar jnſel Puna ligt.
Sie ligt
bey
ſechs graden von dem Aequinoctialiſchen circkel gegen Mittag.
Von
diſer
biß dem Capricorniſchen circkel iſt das land gantz dürr/ weil kein
gen
vorhanden/ vnd der Auſter (wie vorgemeldet)überhand hatt.
Auſſert-
halben
dem aber/ ſo regnet es/ dann es wäyend andere wind.
Das iſt aber wol widerumb zůuerwunderen/ weil es in anderen landen
(als in S.
Thomas jnſeln) vn{der} dem Aequinoctialiſchen circkel vyl regnet/
es
ſeye das land warm oder kalt/ vnd ob es wol beyden ſeiten drocken/ iſt
doch
hie vnder dem circkel gar heiß vnnd dürr/ beyden ſeiten aber biß an
vier
oder fünff grad/ hatt man rägẽ gnůg.
Die vrſach iſt/ weil die berg gar
hoch
/ treibend ſie die wolcken zůſammen/ vnd rägnet alſo.
weil aber der
ſter
ſtarck/ als der allein die näbel zertheilt/ wie vor angezeigt/ bringt er ein
dürre
.
alſo ſeind die vrſach der vnfruchtbarkeiten offenbar. Wann aber die
ebne
gegen der Sonnen ligt/ wañ die in den Mittägiſchen zeichẽ laufft/ ſo
wirt
es heiß/ vnd warme wind/ weil die zům gröſſeren theil von Mitnacht
har
bedeckt wirt.
dann diſes iſt auß vorgenden von nöten. Wann es nun in
dem
gebirgrägnet/ ſo zertheilt es wz noch von der großen hitz übrig.
es mö-
gend
auch auff der ebne keine näbel angahn/ von des gehen orths vnd ſtar-
cken
lauff der waſſern wegen/ ſo ſich auß höhe der bergen begibt.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index