Bošković, Ruđer Josip, Abhandlung von den verbesserten dioptrischen Fernröhren aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna sammt einem Anhange des Uebersetzers

Page concordance

< >
Scan Original
111 107
112 108
113 109
114 110
115 111
116 112
117 113
118 114
119 115
120 116
121 117
122 118
123 119
124 120
125 121
126 122
127 123
128 124
129 125
130 126
131 127
132 128
133 129
134 130
135 131
136 132
137 133
138 134
139 135
140 136
< >
page |< < (84) of 199 > >|
8884Abhandlung welchen alle Straalen fallen, die auch aus
dem Rande des Sonnentellers ausfahren:
und
dieſer Zuſatz kann nicht für ſo gering angeſehen
werden, indem der Winkel h M D den halben
Durchmeſſer der Sonne beträgt, und der Win-
kel M S A ſchon für ſich ſelbſt klein iſt.
Wir
werden nun ſeine Größe beſtimmen, wie auch
A X, und die aus der Oeffnung entſtehende
Abweichung.
119. Gemäß jenem, was wir (111) ge-
ſagt haben, iſt A H = {1/2}a - {e2/4a}, indem
A S = a, und M X = e, mithin H S = {1/2}a
+ {e2/4a}, folglich auch = MH, weil der Winkel
H M S = h m s = m M s = H S M.
Nun aber iſt
M E A = E M H + E H M, welche beyde klein
ſind;
der erſte nämlich nur den halben Durchmeſſer
des ſcheinbaren Sonnentellers gleich, weil D M h
= C M m;
der zweyte aber noch einmal ſo groß
iſt, als der kleine Winkel H S M:
iſt alſo
jedweder wie ſein Sinus.
Wenn man dero-
wegen den Sinus des halben Durchmeſſers der
Sonne t nennet, wird t der Sinus des erſten
ſeyn;
und weil der Sinus A S M = {M X/M S} =
{e/a}, kann man für den Sinus des Winkels
M E A, t + {2e/a} annehmen.
Es ſtehet alſo
t + {2e/a}:
t = M H oder S H, das iſt {1/2} a +
{e2/4a}@:
E H = {2a2t + e2t/4a t + 8 e}. Demnach

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index