Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Table of contents

< >
[81.] Sechſter Nutz. Den Proportionalzirkel zu offnen, alſo, daß die zwo Lineæ æqualium partium einen geraden Winkel machen.
[82.] Siebender Rutz. Eine gerade Linie, welche der Circumferenz eines gegebenen Zirkels gleich ſeye, zu finden.
[83.] Zwote Section. Von dem Nuhen der Lineæ Planorum.
[84.] Zweyter Nutz. Wann zwo flache ähnliche Figuren gegeben worden, zu finden, was ſelbige vor ein Verhältniß gegeneinander haben.
[85.] Dritter Nutz. Den Proportionalzirkel dergeſtalten zu öffnen, daß die zwo Lineæ Planorum einen graden Winkel machen.
[86.] Vierter Nutz. Eine Fläche, welche ähnlich und zwoen gegebenen gleich-förmigen flächen gleich ſeye, zu verfertigen.
[87.] Fünfter Nutz. Wann zwey ähnliche und ungleiche Flächen gegeben worden, die dritte, welche auch ähnlich, und ihrer Differenz gleich ſeye zu finden.
[88.] Sechſter Nutz. Zwiſchen zwoen gegebenen geraden Linie eine mittlere Proportionallmie zu finden.
[89.] Dritte Section. Von dem Nnhen der Lineæ Polygonorum. Erſter Nutz. Ein regulaires Polygonum oder Vieleck in einen gegebenen zirkel zu beſchreiben.
[90.] Zweyter Nutz. Auf einer gegebenen Linie ein regulaires Vieleck zu beſchreiben.
[91.] Dritter Nutz. Eine gegebene Linie alſo zu theilen, daß ihre Verhältniß in media und extrema ratione ſeye, wie DE in der 7. Figur.
[92.] Vierter Nutz. Auf einer gegebenen Linie DF ein Triangulum Iſoſceles, deſ-ſen winkel in ſeiner Baſi zweymal ſo groß, als derſenige in der Spihe ſeye, zu beſchreiben.
[93.] Fünfter Nutz. Den Proportionalzirkel dergeſtalten zu öffnen, daß die zwo Polygonlinien einen geraden Winkel machen.
[94.] Vierte Section. Von dem Nuhen der Lineæ Chordarum. Erſter Nutz. Den Proportionalzirkel dergeſtalten zu öffnen, daß die zwo Lineæ Chordarum einen Winkel machen, der ſo viel Grade, als es beliebet, habe.
[95.] Zweyter Nutz. Wann der Proportionalzirkel offen ſtehet, zu finden, wie viel Grad ſeine Oeffnung habe.
[96.] Dritter Nutz. Auf eine gegebene Linie einen geradlinigten Winkel zu ſtellen, welcher ſo viel Grade, als man will, faſſe.
[97.] Vierter Nutz. Wann ein geradlinigter Winkel gegeben worden, zu finden, wie viel Grad er in ſich habe.
[98.] Fünfter Nutz. Auf der Peripherie eines gegebenen Zirkels einen Bogen von ſo vielen Graden nach Belieben zu nehmen.
[99.] Sechſter Nutz. Auf einer gegebenen Linie FG ein regulaires Polygonum oder Vieleck zu beſchreiben.
[100.] Fünfte Section. Von dem Nuhen der Lineæ Solidorum. Erſter Nutzen. Alle ähnliche Solida nach einer gegebenen Verhältnis zu vermehren oder zu verringern.
[101.] Zweyter Nutz. Wann zwey ähnliche Corpora gegeben worden, zu finden, was ſelbige vor eine Verhältnis gegen einander haben.
[102.] Dritter Nutz. Eine Linie zu ziehen, und zu theilen, womit man die Viſi-rung zu Sruckkugeln und Stucken verrichten möge.
[103.] Vierter Nutz. Wann verſchiedene ähnliche Solida gegeben werden, andere, welche ähnlich, uud denen gegebenen gleich ſeyn, zu verfertigen.
[104.] Fünfter Nutz. Wann zwey ähnliche aber ungleiche Rörper gegeben wor-den, zu ſolchem ein drittes, das zwar ähnlich, aber nur der Differenz von denen gegebenen gleich ſeye, zu finden.
[105.] Sechſter Nutz. Zwiſchen zwoen vorgegebenen Linien die zwo mittlere Proportionallinien zu finden.
[106.] Siebender Nutz. Wann ein Parallelepipedum gegeben worden, die Seite eines Cubi, welcher jenem gleich@ ſeye, zu finden.
[107.] Achter Nutz. Eine Viſirruthen zu verfertigen und einzutheilen, damitman die Fäſſer und alle dergleichen Gefäſſe, in welchen flüßige Materien können aufbehalten werden, ausmeſſen kann.
[108.] Sechſte Section. Dieſe begreift die Zubereitung und den Gebrauch noch an-derer Arten der Viſirruthen in ſich.
[109.] Von der Zubereitung und dem Gebrauch einer neuen V@ſirruthen.
[110.] Eintheilung der dritten Seite vor den Innhalt.
< >
page |< < (66) of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div244" type="section" level="1" n="108">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1724" xml:space="preserve">
              <pb o="66" file="0088" n="88" rhead="Von der Zubereitung und dem Gebrauch des"/>
            worauf man in beſagten Cylinder eine zu Land übliche mit Waſſer, oder
              <lb/>
            einer andern flüßigen Materie, angefüllte Maaß gieſſen, und gar nett den
              <lb/>
            Diameter und die Tieſſe, welche von der beſagten flüßigen Materie einge-
              <lb/>
            nommen wird, bemerken muß.</s>
            <s xml:id="echoid-s1725" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1726" xml:space="preserve">Wann man zum Exempel dieſe Viſirruthen auf Paris richten wollte,
              <lb/>
            allwo ein Pint (Maas) 48. </s>
            <s xml:id="echoid-s1727" xml:space="preserve">Cubiſche Zoll, oder aber 61. </s>
            <s xml:id="echoid-s1728" xml:space="preserve">Cylindriſche Zoll
              <lb/>
            in ſich begreiffet, ſo wird aus der Berechnung geſunden werden, daß ein yoh-
              <lb/>
            ler Cylinder, der im Diameter 3. </s>
            <s xml:id="echoid-s1729" xml:space="preserve">Zoll und 11 {1/3}. </s>
            <s xml:id="echoid-s1730" xml:space="preserve">Linien, und ſo viel nach ſeiner
              <lb/>
            Tieffe habe, ein Pint oder eine Pariſer Maas halte, und daß ein Cylinder,
              <lb/>
            deſſen Dimenfiones doppelt ſo groß, nemlich 7. </s>
            <s xml:id="echoid-s1731" xml:space="preserve">Zoll, 10 {1/3}. </s>
            <s xml:id="echoid-s1732" xml:space="preserve">Linien ſind, ein Septier
              <lb/>
            oder 8. </s>
            <s xml:id="echoid-s1733" xml:space="preserve">Pinten halte, dann die ähnlichen Corpora verhalten ſich gegenein-
              <lb/>
            ander, wie die Cubi ihrer Laterum homologorum.</s>
            <s xml:id="echoid-s1734" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1735" xml:space="preserve">Nachdeme wir nun ſolches zum voraus ſupponiret haben, träget man
              <lb/>
              <note position="left" xlink:label="note-0088-01" xlink:href="note-0088-01a" xml:space="preserve">Tab. VII.
                <lb/>
              Fig. 14.</note>
            dieſe Länge von 3. </s>
            <s xml:id="echoid-s1736" xml:space="preserve">Zollen 11 {1/@}. </s>
            <s xml:id="echoid-s1737" xml:space="preserve">Linien auf die eine Seite der Viſirruthe ſo
              <lb/>
            offt hinauf, als dieſe dergleichen Länge faſſen mag, und notiret die Puncten,
              <lb/>
            allwo dann 1. </s>
            <s xml:id="echoid-s1738" xml:space="preserve">2. </s>
            <s xml:id="echoid-s1739" xml:space="preserve">3. </s>
            <s xml:id="echoid-s1740" xml:space="preserve">4. </s>
            <s xml:id="echoid-s1741" xml:space="preserve">5. </s>
            <s xml:id="echoid-s1742" xml:space="preserve">a. </s>
            <s xml:id="echoid-s1743" xml:space="preserve">geſchrieben wird, theilet auch jeden von dieſen Thei-
              <lb/>
            len wiederum nach Gefallen in 4. </s>
            <s xml:id="echoid-s1744" xml:space="preserve">oder mehr Theile: </s>
            <s xml:id="echoid-s1745" xml:space="preserve">Dieſe alſo eingetheilte
              <lb/>
            Seite wird nun die Seite der gleichen Theile oder der Langmaaſen genen-
              <lb/>
            net, und dienet die Länge der Fäſſer damit zu meſſen.</s>
            <s xml:id="echoid-s1746" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1747" xml:space="preserve">Auf einer andern Seite der Viſirruthen muß man auch den Diameter
              <lb/>
            eben deſſelben Cylindri verzeichnen, welchen wir gleichfalls 3. </s>
            <s xml:id="echoid-s1748" xml:space="preserve">Zoll und 11 {1/3}.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s1749" xml:space="preserve">Linien groß ſetzen, und hernach die Diametros der Zirkel dupliren, tripliren,
              <lb/>
            quadrupliren, a. </s>
            <s xml:id="echoid-s1750" xml:space="preserve">und dieſes nach einer von den oben erklärten Methoden, wie
              <lb/>
            man die Lineam Planorum auf dem Proportionalzirkel theilen ſoll, unter
              <lb/>
            welchen die leichteſte und kürzeſte dieſe iſt, daß man ein geradwinklichtes
              <lb/>
            Triangulum Iſoceles ABC mache, da ein jedes von den Schenkeln um den gera-
              <lb/>
              <note position="left" xlink:label="note-0088-02" xlink:href="note-0088-02a" xml:space="preserve">Fig. 15.</note>
            den Winkel herum, 3. </s>
            <s xml:id="echoid-s1751" xml:space="preserve">Zoll 11 {1/3}. </s>
            <s xml:id="echoid-s1752" xml:space="preserve">groß ſeye, ſo wird die Hypotenuſa BC, der
              <lb/>
            Diameter eines doppelten Zirkels ſeyn, ſo träget man derowegen, nachde-
              <lb/>
            me eines von denen beſagten Schenkeln, als AB, ſo weit gegen D, als es von-
              <lb/>
            nöthen iſt, verlängert worden, um darauf alle Diametros der Fäſſer, die man
              <lb/>
            meſſen will, zu notiren, von A gegen D die beſagte Hypotenuſam, und bezeichnet
              <lb/>
            ſolche im Punct, woſie aufhöret mit der Zahl 2.</s>
            <s xml:id="echoid-s1753" xml:space="preserve">, nimmt ferner die Weite C 2.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s1754" xml:space="preserve">und bemerket ſie, nachdeme ſolche auf die Linie AD getragen worden, im
              <lb/>
            Punct, woſich ſelbige endet, mit 3.</s>
            <s xml:id="echoid-s1755" xml:space="preserve">, man nimmt gleichfalls die Weite C 3. </s>
            <s xml:id="echoid-s1756" xml:space="preserve">und,
              <lb/>
            wann man ſolche auf die Linie AD getragen, bezeichnet ſolche mit 4.</s>
            <s xml:id="echoid-s1757" xml:space="preserve">, und ſo
              <lb/>
            muß man mit allen andern Diametris verfahren, welche man auf der Viſir-
              <lb/>
            Ruthen anzudeuten verlanget.</s>
            <s xml:id="echoid-s1758" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1759" xml:space="preserve">Es iſt zu merken, daß die Linie A 4. </s>
            <s xml:id="echoid-s1760" xml:space="preserve">welche den Diameter eines Zirkels,
              <lb/>
            der viermal ſo groß, als der erſte iſt, gibt, zweymal ſo groß, als AC oder AB
              <lb/>
            ſeye, weilen die Zirkel ſich gegeneinander, als wie die Quadrata ihrer </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>