Specklin, Daniel, Architectvra von Vestungen wie die zu vnsern Zeiten an Stätten, Schlössern vnd Claussen zu Wasser, Land, Berg vnd Thal mit ihren Bollwercken Caualiren, Streichen, Gräben vnd Läuffen mögen erbawet...

List of thumbnails

< >
81
81
82
82
83
83
84
84
85
85 (21)
86
86
87
87 (22)
88
88
89
89 (23)
90
90
< >
page |< < of 357 > >|
88Der Erſte Theyldiß Buchs / Cap. 11. Wehren / wie bei Num. 1. widerumb zuſehen iſt am eck / da kan der Feind zu beiden ſeiten
das Bollwerck angreiffen/ mit beſchieſſen / beſchantzung in Graben / auch mit vndergra-
bung/ vnd ſprengen/alſo das er den gantzen Stand vnd ſpitz des Bollwercks zerreiſſen kan/
vnd man zu ruck weichen muß/ Ob man ſchon mit groſſer mühe zu ruck geſchantzt / wird
doch der Stand gegen den obern Streichen gantz eng beſchloſſen vnd verderbt/ vnnd muß
doch widerumb ein ſpitz mit Nebenſtreichen gebawen werden/ dañ ſolte man ein ſcher/ oder
klammen einwerts bawen/würde es den gantzen Stand verſchlagen/vnd man ſich ſelber zu
ruck bawen vnd verhalten/ vnd dem Feind noch mehr ſtand/ platz vñ vortheyleinraumen.
Vnd weil man nach verreiſſung / ſprengung vnnd beſchieſſung des Bawes weichen
vnnd zu ruck ſchantzen muß / kan man abermahlen/ dem Feind mit der Gegenwehr / nit ſo
wol zukommen / vnd würde der Feind noch mehr ſicher.
Derhalben wann der Feind noch
ein mahl vndergräbt vnd ſprengt/ würdt das gantze Bollwerck darüber verderbt/ vnd gehet
zu grund/ vnnd kan ohn alle gefahr ſein Stürmen vnd anlauff/ ſchier ohn Gegenwehr ge-
ſchehen/ man wölle dann den Stand / ſo man auff den Flügeln hat/ noch zum beſten nem-
men/ wiewol es vbel ſtehet/ wann es dahin kommen ſolte.
Ich laß zu/ der Feind neme den
ſpitz vnd vortheyl des Bollwercks alſo ein/ vnd ob ſchon ein newer ſpitz vnd Schantz auff
dem Bollwerck von newen ſolte auff geworffen werden/ wie bei Num.
3. zuſehen/ da mans
nit beſſer zu beiden ſeiten gegen dem Feind bawen kan/ iſt doch ſolches ſchwerlichen mehr
zuerhalten.
Dann wann der Feind das Bollwerck alſo beſchantzt hat/ das er im Graben vor den
Nebenſtreichen bedeckt iſt/ vnd zu beiden ſeiten von auſſen ſein Geſchütz in die höhe gegen
dem Bollwerck bracht/ kan er zu beiden ſeiten/den newen ſpitz auff dem Bollwerck auch von
newen beſchieſſen/ oder ſprengen/ wolte man aber weichen/vnnd ein halben Mohn zu ruck
bawen/könte ich zu ſolchem nit rhaten/dann der Feind würde ſich auffs Bollwerck thun/
vnd ſich gleichmäßig einſchantzen/vnd ſehen wie er Geſchütz/ oder Volcks genug hinauff
brächte/vnd ſich da einſenckte/ob man nun wol ſprechen möchte/ſolches were vnmöglichen/
oder mankönte jhn vnder graben/vnd ſprengen/iſt wol war/man muß aber ebenmäßig der-
ſelbigen gefahr auch erwarten/ vnnd deſſen will ich ein kurtz Exempel erzählen.
Im Jar 1572. den 24. Septembris hat Philips König auß Hiſpanien/die Statt
11Harlemiſche be@-
gerung.
Harlem (wie auch andere) in Holland laſſen belägern/durch den Friderich Duca de Alba/
des alten / von Alba Sohn / vnd die belägerung 33.
wochen/ 2. Tag gewehret/ biß auff den
13.
Julij Anno 73. Da ſie auffgeben worden iſt. (ich will nur vom vndergraben/vnd ſpren-
gen ſagen/ vnd des andern allen geſchweigen/ damit man verſtehn könn/ wie es etwann
mit ſolchen Bollwercken gehn möchte.)
Die Spanier haben Anno 73. anfangs des Jänners alſo vil Erden zuſamen geſaſñ-
let/dz ſie den Graben außfülten/ vñ das ein Rundel nebenzu vnder gruben / alſo das die in
der Statt den 30.
Januarij das Rundel verlieſſen / vnd entgegen gruben/ ſie gruben gegen
jhn alſo/ das jhnen die Spanier/die Hawen/ Bickel/ Stangen auß den händen riſſen/ da-
rauff die in der Statt geſchwind die Waffen/auch die Stangen von eiſen/vnd dieſelbigen/
gluendig dahin brachten/daran ſich die Spanier ſehr verbranten/da haben ſie vbers Boll-
werck ein Bruck en gemacht/ darunder ein Keller waß.
Den 31. lieffen die Spanier vnd Walonen mit 24. Fenlen den Sturm an/ die in der
Statt ſtalten 3.
Thonnen Puluer inn Keller / als man dieſelben anzündt/ ſeind die beſten
Obriſten vnnd Kriegsleut von den Spaniern zu grund gangen.
Den 8. Februarij/ zerſprengten die in der Statt den Spaniern das Rundel an der
Statt/da abermals mitſprengen zu beiden ſeiten/ viel ſchadens geſchchen/die jnnern warf-
fen newe Gräben auff/ vnd 3.
Möhn mit alten ſchieffen/ grund / alten Häuſſern ſo ſie ab-
brachen / vnd ſonſt allerhand ſo zum außfüllen dauglichen war/dieſe 3.
halbe Möhn haben
22Möhn wie die zu
Harlem gebawen.
ſie an die alten Wähl vnnd Stattmauren angeſtoſſen/ oben (an die Bruſtwehr) war die
new Schut nit 20.
Schuh breit/ vnden im Wahl ſtunden die groſſen ſtuck/ich hab ſie (wie
ich ſie geſehen hab) einen auff 200.
Schuhlang/ vnnd 100. breit vberſchlagen / doch die
Gräben daruor haben Waſſer gehabt auff 100.
Schuhbreit/ an den orten waren ſie nicht
20.
Schuh von der Spaniſchen Schantz abgeſchnitten/darzu nit tieff/vnd ohne

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index