Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

List of thumbnails

< >
81
81 (59)
82
82 (60)
83
83 (61)
84
84 (62)
85
85 (63)
86
86 (64)
87
87 (65)
88
88 (66)
89
89 (67)
90
90 (68)
< >
page |< < (66) of 885 > >|
8866Von der Zubereitung und dem Gebrauch des worauf man in beſagten Cylinder eine zu Land übliche mit Waſſer, oder
einer andern flüßigen Materie, angefüllte Maaß gieſſen, und gar nett den
Diameter und die Tieſſe, welche von der beſagten flüßigen Materie einge-
nommen wird, bemerken muß.
Wann man zum Exempel dieſe Viſirruthen auf Paris richten wollte,
allwo ein Pint (Maas) 48.
Cubiſche Zoll, oder aber 61. Cylindriſche Zoll
in ſich begreiffet, ſo wird aus der Berechnung geſunden werden, daß ein yoh-
ler Cylinder, der im Diameter 3.
Zoll und 11 {1/3}. Linien, und ſo viel nach ſeiner
Tieffe habe, ein Pint oder eine Pariſer Maas halte, und daß ein Cylinder,
deſſen Dimenfiones doppelt ſo groß, nemlich 7.
Zoll, 10 {1/3}. Linien ſind, ein Septier
oder 8.
Pinten halte, dann die ähnlichen Corpora verhalten ſich gegenein-
ander, wie die Cubi ihrer Laterum homologorum.
Nachdeme wir nun ſolches zum voraus ſupponiret haben, träget man
11Tab. VII.
Fig. 14.
dieſe Länge von 3.
Zollen 11 {1/@}. Linien auf die eine Seite der Viſirruthe ſo
offt hinauf, als dieſe dergleichen Länge faſſen mag, und notiret die Puncten,
allwo dann 1.
2. 3. 4. 5. a. geſchrieben wird, theilet auch jeden von dieſen Thei-
len wiederum nach Gefallen in 4.
oder mehr Theile: Dieſe alſo eingetheilte
Seite wird nun die Seite der gleichen Theile oder der Langmaaſen genen-
net, und dienet die Länge der Fäſſer damit zu meſſen.
Auf einer andern Seite der Viſirruthen muß man auch den Diameter
eben deſſelben Cylindri verzeichnen, welchen wir gleichfalls 3.
Zoll und 11 {1/3}.
Linien groß ſetzen, und hernach die Diametros der Zirkel dupliren, tripliren,
quadrupliren, a.
und dieſes nach einer von den oben erklärten Methoden, wie
man die Lineam Planorum auf dem Proportionalzirkel theilen ſoll, unter
welchen die leichteſte und kürzeſte dieſe iſt, daß man ein geradwinklichtes
Triangulum Iſoceles ABC mache, da ein jedes von den Schenkeln um den gera-
22Fig. 15. den Winkel herum, 3.
Zoll 11 {1/3}. groß ſeye, ſo wird die Hypotenuſa BC, der
Diameter eines doppelten Zirkels ſeyn, ſo träget man derowegen, nachde-
me eines von denen beſagten Schenkeln, als AB, ſo weit gegen D, als es von-
nöthen iſt, verlängert worden, um darauf alle Diametros der Fäſſer, die man
meſſen will, zu notiren, von A gegen D die beſagte Hypotenuſam, und bezeichnet
ſolche im Punct, woſie aufhöret mit der Zahl 2.
, nimmt ferner die Weite C 2.
und bemerket ſie, nachdeme ſolche auf die Linie AD getragen worden, im
Punct, woſich ſelbige endet, mit 3.
, man nimmt gleichfalls die Weite C 3. und,
wann man ſolche auf die Linie AD getragen, bezeichnet ſolche mit 4.
, und ſo
muß man mit allen andern Diametris verfahren, welche man auf der Viſir-
Ruthen anzudeuten verlanget.
Es iſt zu merken, daß die Linie A 4. welche den Diameter eines Zirkels,
der viermal ſo groß, als der erſte iſt, gibt, zweymal ſo groß, als AC oder AB
ſeye, weilen die Zirkel ſich gegeneinander, als wie die Quadrata ihrer

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index