Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Page concordance

< >
Scan Original
81 59
82 60
83 61
84 62
85 63
86 64
87 65
88 66
89 67
90 68
91 69
92 70
93 71
94 72
95 73
96 74
97 75
98 76
99 77
100 78
101 79
102 80
103 81
104 82
105 83
106 84
107 85
108 86
109 87
110 88
< >
page |< < (67) of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div244" type="section" level="1" n="108">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1760" xml:space="preserve">
              <pb o="67" file="0089" n="89" rhead="Proportionalzirkels, II. Buch, II. Capitel."/>
            trorum verhalten, oder wann AB, 1. </s>
            <s xml:id="echoid-s1761" xml:space="preserve">iſt ſo iſt ſein Quadrat auch 1.</s>
            <s xml:id="echoid-s1762" xml:space="preserve">, und wann
              <lb/>
            die Linie A 4, 2. </s>
            <s xml:id="echoid-s1763" xml:space="preserve">mal ſo groß ſupponiret wird, ſo iſt @hr Quadratum 4.</s>
            <s xml:id="echoid-s1764" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1765" xml:space="preserve">Wann man ſich dieſer Viſirruthe bedienen will, muß man die Seite,
              <lb/>
            worauf die gleichen Theile ſtehen, auf der äuſſern Länge des Faſſes anlegen,
              <lb/>
            und davon die Tieffe einer jeden Zarchen, wie auch die Dicke der Tauben,
              <lb/>
            welche die Böden austragen, abziehen, damit man accurat ſeine innere Län-
              <lb/>
            ge haben möge.</s>
            <s xml:id="echoid-s1766" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1767" xml:space="preserve">Man appliciret auch ferner die Seite der Diametrorum von der beſagten
              <lb/>
            Viſirruthen an den Diameter der Faßböden, und bemerket die Zahl, die je-
              <lb/>
            nem zukommet, auch ob ſie gleich ſeyn, oder nicht; </s>
            <s xml:id="echoid-s1768" xml:space="preserve">dann wann einige
              <lb/>
            Differenz zwiſchen den Diametris der Böden wäre, müſte man ſolche, indeme
              <lb/>
            man die Helfte von ihrer Summa nimmt, gleich machen.</s>
            <s xml:id="echoid-s1769" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1770" xml:space="preserve">Man läſſet über deme die Viſirruthe durch das Spundloch Bleyrecht
              <lb/>
            hinein gehen, damit man den gröſten innern Diameter des mittlern Durch-
              <lb/>
            ſchnitts überkommen möge, der zu dem Diameter der Böden addiret, und
              <lb/>
            dann die Helfte davon genommen wird, um den mittlern Diametrum arith-
              <lb/>
            meticum zu haben, welcher endlich mit der innern Länge des Faſſes mul-
              <lb/>
            tipliciret, das Productum von der Zahl der Maaſen, welche es fäßt, andeu-
              <lb/>
            ten wird.</s>
            <s xml:id="echoid-s1771" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1772" xml:space="preserve">Es ſeye, zum Exempel, die innere Länge eines Faſſes von 4 {3/4}. </s>
            <s xml:id="echoid-s1773" xml:space="preserve">Maaſen,
              <lb/>
            nachdeme man zween Zoll bey einer jeden Seiten der äuſſern Länge, nemlich 1 {1/2}.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s1774" xml:space="preserve">Zoll vor die Tieffe der Zarchen, und einen halben Zoll vor die Dicke der
              <lb/>
            Tauben, welche die Böden austragen, abgezogen; </s>
            <s xml:id="echoid-s1775" xml:space="preserve">es ſeye auch der Diameter
              <lb/>
            eines jeden Bodens 15.</s>
            <s xml:id="echoid-s1776" xml:space="preserve">, und der Diameter des mittlern, 7. </s>
            <s xml:id="echoid-s1777" xml:space="preserve">Theile, dieſe
              <lb/>
            15. </s>
            <s xml:id="echoid-s1778" xml:space="preserve">und 17. </s>
            <s xml:id="echoid-s1779" xml:space="preserve">zuſammen addiret, geben die Summam 32.</s>
            <s xml:id="echoid-s1780" xml:space="preserve">, davon die Helfte 16. </s>
            <s xml:id="echoid-s1781" xml:space="preserve">
              <lb/>
            iſt, welche man mit der Länge 4 {3/4}. </s>
            <s xml:id="echoid-s1782" xml:space="preserve">multipliciret, ſo wird das Productum 76.</s>
            <s xml:id="echoid-s1783" xml:space="preserve">,
              <lb/>
            die Zahl der Pinten oder Maaſen, welche in dem vorgegebenen Faß ent-
              <lb/>
            halten ſind, geben.</s>
            <s xml:id="echoid-s1784" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1785" xml:space="preserve">Was die andere Art der Viſirruthen anlanget, findet man durch die
              <lb/>
            Brechnung, daß ein Cylinder, der im Durchmeſſer drey Schuh, drey Zoll und
              <lb/>
            ſechs Linien in ſich hält, und auch eben ſo viel ſeiner Höhen nach ausmachet,
              <lb/>
            1000. </s>
            <s xml:id="echoid-s1786" xml:space="preserve">Pinten, oder Pariſer Maaſe faſſe.</s>
            <s xml:id="echoid-s1787" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1788" xml:space="preserve">Man nehme derowegen auf einer Regel eine Länge von dreyen Schu-
              <lb/>
            hen, dreyen Zollen und ſechs Linien, theile dieſe Länge in zehen Theile, ſo wird
              <lb/>
            ein jeder @on dieſen Theilen der Durchmeſſer, und die Höhe eines Cylinders
              <lb/>
            ſeyn, welcher ein Pint oder ein Maas ſäßt, weilen die gleichförmigen Körper
              <lb/>
            ſich gegeneinander, wie die Cubi ihrer Laterum homologorum verhalten, man
              <lb/>
            theilet wiederum einen jeden von dieſen Theilen in 10. </s>
            <s xml:id="echoid-s1789" xml:space="preserve">Theile, welches gar
              <lb/>
            leicht auf dem Proportionalzirkel vermittelſt der Lineæ æqualium partium ge-
              <lb/>
            ſchehen kann, ſo wird ein jeder von dieſen lezten Theilen die Höhe, und der Dia-
              <lb/>
            meter eines Cylindri ſolidi ſeyn, welcher den tauſendſten Theil von einem </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>