Ampère, André-Marie, Natürliches System aller Naturwissenschaften : eine Begegnung deutscher und französischer Speculation, 1844

Table of contents

< >
[81.] 2) Agricultur.
[82.] 3) Zoologie.
[83.] 4) Zootechnie.
[84.] b) Claſſification.
[85.] Viertes Kapitel. Mediciniſche Wiſſenſchaften, oder Cosmologiſche Wiſſenſchaften, melche theils auf die äußern und innern Einflüſſe und Um- ſtände ſich beziehen, durch welche in den Thieren der normale Hergang der Lebenserſcheinungen erhalten, verändert, wieder- hergeſtellt oder zerſtört wird, theils auch von den durch dieſe Einflüſſe hervorgebrachten Abweichungen ſelbſt handeln.
[86.] Fünftes Kapitel. Definitionen und Eintheilung der verſchiedenen Provinzen der cosmologiſchen Wiſſenſchaften. A. Aufzählung und Definitionen.
[87.] 1) Die mathematiſchen Wiſſenſchaften.
[88.] 2) Die phyſicaliſchen Wiſſenſchaften.
[89.] 3) Die naturhiſtoriſchen Wiſſenſchaften.
[90.] 4) Die mediciniſchen Wiſſenſchaften.
[91.] B. Claſſification.
[92.] Critik der Ampère’ſchen Claſſification.
[93.] Die moderne Philoſophie oder Die Perſönlichkeit Gottes. Eine Kritik der Gottes-Lehre der modernen Philoſophie und ihrer Angriffe auf das chriſtliche Dogma von Immannel Paulus, Mitvorſteher und Lehrer der Philophie an der wiſſenſchaftl. Bildungsanſtalt auf dem Salon bei Ludwigsbnrg. gr. 8. geheftet. Preis fl. 2. oder Rthlr. 1. 6 ggr.
[94.] Die ſechs Schöpfungstnge. Ein Beitrag zu Förderung wahrer Bildung von E. Ph. Paulus, Direktor der wiſſenſchaftlichen Bildungsanſtalt auf dem Salon bei Ludwigsburg. gr. 8. geheftet. Preis fl. 1. 12 kr. oder 18 ggr.
< >
page |< < (75) of 149 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div71" type="section" level="1" n="65">
          <pb o="75" file="0089" n="89"/>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div72" type="section" level="1" n="66">
          <head xml:id="echoid-head81" xml:space="preserve">2) Technologie.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s984" xml:space="preserve">In der allgemeinen Phyſik erforſchen wir die Körper
              <lb/>
            ganz allein zu dem Zweck, ihre Eigenſchaften und Erſchei-
              <lb/>
            nungen kennen zu lernen, in der Technologie dagegen ge-
              <lb/>
            ſchieht dieß mit der Abſicht, die Vortheile ausfindig zu machen,
              <lb/>
            welche wir aus denſelben ziehen können, und die Mittel
              <lb/>
            kennen zu lernen, wodurch wir ſie unſern Bedürfniſſen dienſt-
              <lb/>
            bar machen.</s>
            <s xml:id="echoid-s985" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div73" type="section" level="1" n="67">
          <head xml:id="echoid-head82" xml:space="preserve">3) Geologie.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s986" xml:space="preserve">Die allgemeine Phyſik unterſcheidet ſich von der Geo-
              <lb/>
            logie hinreichend durch den Umſtand, daß die erſtere die Kör-
              <lb/>
            per nur im Allgemeinen betrachtet, während die letztere die-
              <lb/>
            ſelben als Theile unſeres Erdballs unterſucht. </s>
            <s xml:id="echoid-s987" xml:space="preserve">Man ſtößt
              <lb/>
            jedoch auf einige Schwierigkeit, wenn man dieſen Unterſchied
              <lb/>
            bis in das Detail entwickelt, und ich beſtimme deshalb den-
              <lb/>
            ſelben auf folgende Weiſe näher: </s>
            <s xml:id="echoid-s988" xml:space="preserve">der Inhalt der allgemeinen
              <lb/>
            Phyſik iſt das Studium der Eigenſchaften und Erſcheinun-
              <lb/>
            gen, welche wir an den Körpern zu allen Zeiten und an
              <lb/>
            allen Orten bemerken; </s>
            <s xml:id="echoid-s989" xml:space="preserve">während die Geologie nichts anderes
              <lb/>
            iſt, als das vergleichende Studium aller der Modificationen,
              <lb/>
            welche jene Eigenſchaften und Erſcheinungen zu verſchiedenen
              <lb/>
            Zeiten und an verſchiedenen Orten erleiden können.</s>
            <s xml:id="echoid-s990" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s991" xml:space="preserve">Die allgemeine Phyſik zum Beiſpiel muß uns belehren,
              <lb/>
            daß die Magnetnadel nach Norden weißt und ſich bald mehr
              <lb/>
            bald weniger nach Oſten und Weſten neigt; </s>
            <s xml:id="echoid-s992" xml:space="preserve">daß der atmo-
              <lb/>
            ſphäriſche Druck einer Queckſilberſäule, welche unter zahlreichen
              <lb/>
            Umſtänden mancherlei Veränderungen unterworfen iſt, das
              <lb/>
            Gleichgewicht hält; </s>
            <s xml:id="echoid-s993" xml:space="preserve">daß Waſſer verdunſtet, ſich in Wolken ver-
              <lb/>
            dichtet und als Regen wieder herunterfällt; </s>
            <s xml:id="echoid-s994" xml:space="preserve">daß die verſchiedenen
              <lb/>
            Subſtanzen, welche den Boden bilden, auf dem wir wandeln,
              <lb/>
            meiſt in parallelen, mehr oder weniger geneigten Schichten
              <lb/>
            gelagert ſind, u. </s>
            <s xml:id="echoid-s995" xml:space="preserve">ſ. </s>
            <s xml:id="echoid-s996" xml:space="preserve">f. </s>
            <s xml:id="echoid-s997" xml:space="preserve">Die phyſiſche Geographie aber belehrt
              <lb/>
            uns, wie ſtark die Abweichung der Magnetnadel, wie hoch der
              <lb/>
            Barometerſtand, wie groß die Regenmenge an verſchiedenen
              <lb/>
            Orten und zu verſchiedenen Zeiten iſt. </s>
            <s xml:id="echoid-s998" xml:space="preserve">Ebenſo belehrt uns die
              <lb/>
            </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>