Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Table of figures

< >
[121] a b c e d 2
[122] a b c e d 3
[123] b d a e c
[124] a b 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48
[125] h c d a b g f e
[Figure 126]
[127] G E C D F B A
[128] G E D C B F A H
[129] A B E F C D G H
[130] a b c d
[Figure 131]
[132] A B C E D
[Figure 133]
[Figure 134]
[Figure 135]
[Figure 136]
[137] a e c b d f k g
[Figure 138]
[139] Acing u Metoy condy lus. Condy lus Procon dylus. Au @ u laris Acing Meta con@@yl@ Condylg Procõdy lus. Cingulg Solaris ANVV D A RIS Acing Metacõ dylus. Condylg Procõdy lus. @eneris. M E DI VS Acing. Metacõ dylus. Condylg Procondy lus IN DEX Veneris & genitalium linca. Thenar Menja. Manus. Cerebri linea Soror cerebralis Trianoulus. Hypothenar. Via lactea. Iecoraria. Soturnia. Vitę linca. Acing Meta condy lus. Condylg POL LLX Soror uitalis ſeu Martia. Stethos Carpus.
[140] a b c d
[Figure 141]
[Figure 142]
[143] fum ad re ci pi en dũ ſpen Lig num per fo ra Gladuisſpendens. Populea uirgn pro medieta teex cori a@@. Radry cucu@ bite hu@ figur Vas Ierr. Ol@um mirrtyd Vas Æ@eũ. Vinum limbus @@neũ lintũ. Aqua limbus V@@ Vitr@@m Diſcus mundpictus Locus eminentior ſditarius ap@@s huir a@@. @p @ſ op Collis ſuper {qo} ſi@ ars. Planum Terra.
[144] A B C F E D
[145] B E C D A F
[146] A D C B E
[147] E D C B A
[148] A T K R H Q V G P F O E N D M C L S B
[Figure 149]
[150] A C E D B
< >
page |< < (dcccxxxv) of 997 > >|
891dcccxxxvSubteilen ſachen. Aequinoctial ligend (dann der lufft iſt doſelbſten gar ſchnell) demnach die
kleinen/ vnd andem orth da die wind weyend.
Auß gleycher vrſach vermei-
net man auch/ ſie ſeyend vyl kleiner vnd höher dann ſie aber ſeind.
Harge-
gen aber ſcheinend die ſtein vnd fiſch im waſſer größer/ dann ſie aber ſeind.
Man vermeinet auch/ es ſeye ein yedes waſſer kleiner/ wann man es beſeitz
anſicht/ vnd achtet es nit faſt tieff.
Solliches habend etliche nit bedacht/
ſeind betrogen/ vnd bey nahe gar ertruncken.
Wie ghet es aber zů/ dz allein der Mon mãcherley figuren vnd geſtaltẽ
11Von der Mo@
geſtalt.
an ſich nim̃et/ vñ die anderen ſternen alzeit rund ſeind?
Diſes beſchicht da-
rumb/ daß er dunckel iſt/ vnd iſt ſein liecht/ welches er von jm ſelbs hatt/
ſo vyl ſchwecher dann der Sonnen liecht/ daß man es gar nit ſicht/ wo es
nit von der Sonnen erleüchtet wirt/ vnnd man vermeint es ſeye am ſelbi
gen orth nicht darbey.
Es ſeind auch allein in dem Mon flecken/ deßhal-
ben ein große frag bey den alten entſtanden/ weil etlich vermeinet {der} Mon
habe der Elementen natur an jm/ vnnd werde deßhalben bewegt.
Andere
vermeinend/ es ſeye des großen meer Oceani/ oder der erdẽ vmbkreiß bild
nuß/ welche in dem Mon als in einem ſpiegel erglantze.
Ich ſag aber es mö
ge nicht tödtlich an dem Mon ſein/ weil es ein ewig ding iſt/ vnd mag kein
bildnuß alſo weit in einem ſpiegel erſehen werden.
Deßhalben iſt er eintwe
ders an dem orth durchſichtig/ do die flecken ſthond/ wie auch inn ſpieglen
beſchicht/ wann das bley abgeſchaben iſt/ oder es ender ſich am ſelbigẽ orth
das geſicht.
Es iſt aber noch ein frag von dẽ Mon/ welche gantz entpfindtlich/ nam̃
22Vollmon
krafft inn dem
meer.
lich/ warumb bey vns der Vollmon das meer macht ab vnd zů zelauffen/
vnd bey den Indiern der Neüwmon.
Mich bedaucht daß ſolliches ab vnd
zůlauffen vrſach/ die mäßige werme/ vnd nähe des Mons ſeye.
Es iſt aber
der Mon wañ er voll vnd neüw iſt/ an gleichem orth/ nam̃lich der Sonnen
neher/ inn den quarten aber vnd viertlen der erden.
Er iſt auch in vnſe-
ren landen meßiger/ wann er voll iſt/ weil der lufft nit alſo hitzig.
bey den
Indianeren aber wann er neüw iſt/ von wegen deſſelbigẽ lands große hitz.
Er erhebt aber/ wann er ſich etwas auß ſpreitet/ als inn dem Vollen vnd
neüwen Mon.
dannzůmal enderet er ſein geſtalt auß der Sonnen nähe/
aber ſein liecht vnnd krafft/ nit allein von des liechts/ ſonder auch der er-
den nähe wegen.
Es iſt aber wol zůuerwunderen/ daß man durch die ſternen welche alſo
33Landſchafft
zůerkennen.
weit von vns ſeind/ das meer vnd die landſchafften/ ſo vor augen ſeind/ er-
kennen mag/ ich will erſt geſchweigen/ daß die alten auß deren hilff durch
die meer gefaren.
Vnd iſt noch ein größer wunder/ daß diſe welche das vn-
gewitter an vnbekannte landſchafften geworffen/ auß dem geſtirn/ wiſſen
mögen/ wo ſie ſeyend.
Solliches hatt Ioannes Baptiſta von der bruck Vi-
go von mir zůwiſſen begert.
dem handel iſt alſo.
Wann es ſchön wetter worden/ vnd der himmel heiter iſt/ ſo bedenck an
dem tag der Soñen/ vnd zůnacht eines anderen Planeten höhe durch das
Aſtrolabium/ wann das geſtirn in mitte des him̃els bey Mittag ſthet/ von
diſer höhe zeüch der Soñen orth declination oder neigung/ wañ die Sonn
von anfang deß Widers zů anfang {der} Wag laufft.
Wañ aber die Soñ von
anfang der Wag gegen des Widers anfang ghet/ ſo thůn der Soñen orth
declination o{der} abneigũg darzů/ vñ wz dir kom̃et/ das zeüch von neüntzig/

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index