Böckler, Georg Andreas, Theatrum machinarum novum, Das ist: Neu vermehrter Schauplatz der Mechanischen Künsten, handelt von allerhand Wasser-Wind-Ross-Gewicht- und Hand-Mühlen ... beneben nützlichen Wasserkünsten

Table of contents

< >
[11.] Die V. Figur. Einer Hand-Mühl zur Kupffer-drucker Schwärtz
[12.] Die VI. Figur. Einer Hand-Mühl.
[13.] Die VII. Figur. Ein andere Manier einer Hand-Mühl.
[14.] Die VIII. Figur. Einer Hand-Mühl.
[15.] Die IX. Figur. Einer Hand-Mühl.
[16.] Die X. Figur. Einer gröſſern Hand-Mühl.
[17.] Die XI. Figur. Einer Hand-Mühl.
[18.] Die XII. Figur. Einer andern Hand-Mühl.
[19.] Die XIII. Figur. Eine Trett-Mühle.
[20.] Die XIV. Figur. Eine Trett-Mühl.
[21.] Die XV. Figur. Einer Trett-Mühl.
[22.] Die XVI. Figur. Eine Trett-Mühl.
[23.] Die XVII. Figur. Eine Trett-Mühl.
[24.] Die XVIII. Figur. Eine Trett-Mühle.
[25.] Die XX. Figur. Eine Pferd-Mühl.
[26.] Die XX. Figur. Eine Pferd-Mühl.
[27.] Die XXI. Figur. Eine Pferd-Mühl.
[28.] Die XXII. Figur. Eine Pferd-Mühl.
[29.] Die XXIII. Figur. Eine Pferd-Mühl.
[30.] Die XXIV. Figur. Eine Gewicht-Mühl.
[31.] Die XXV. Figur. Eine Gewicht-Mühl.
[32.] Die XXVI. Figur. Eine Gewicht-Mühl.
[33.] Die XXVII. Figur. Eine Gewicht-Mühl.
[34.] Die XXVIII. Figur. Eine Gewicht-Mühl.
[35.] Die XXIX. Figur. Eine Gewicht-Mühl.
[36.] Die XXX. Figur. Eine Gewicht-Mühl.
[37.] Die XXXI. Figur. Eine Wind-Mühl.
[38.] Die XXXII. Figur. Eine Wind-Mühl.
[39.] Die XXXIII. Figur. Eine Schleiff-und Mahl-Mühl.
[40.] Die XXXIV. Figur. Eine Mahl-und Schleiff-Mühl.
< >
page |< < of 373 > >|
9 3[Figure 3]
Dem Durchleuchtigſten Eürſten und Herrn
Herrn
Carl Ludwigen
Pfaltzgraven bey Rhein/ deß Beil. Röm.
Reichs Ertz-Schatzmeiſtern und Chur-Eürſten/ rc.
Hertzogen in Bäyern/ rc.
Meinem Bnädigſten Chur-Fürſten und Herrn.
Durchleuchtigſter Chur-Eürſt/ Bnädigſter Herr/
BEy Publicirung gegenwärtigen Tractats/ habe ich mich nicht
lang zubedencken oder umzuſehen gehabt/ weme ſolches zuzu-
ſchreiben/ in deme Welt-kündig/ daß E.
Churfürſtl. Durchl.
faſt in vielen Scientiis hocherfahren/ dieſelbige wohl verſtehen/
inſonderheit auch groſſe Zuneigung und hohen Verſtand zu der
edlen Bau-Kunſt tragen/ die jenige Perſonen/ ſo damit um-
gehen/ jeder Zeit in Gnaden anſehen und befördern/ wie dann auch vor we-
nig Jahren E.
Churfürſtl. Durchl. mich zu dero Baumeiſter gnädigſt beſtel-
len/ und annehmen laſſen.
Wann demnach die Mühl-Gebäu auch ein Mit-Glied der Bau-Kunſt/
dieſelbige in einem jeden Land oder Fürſtenthum hochnothwendig und nützlich/
E.
Churfürſtl. Durchl. auch in dieſem Stück/ in dero Landen/ jeder Zeit vat-
terliche Vorſorge tragen/ nicht allein die von dem leidigen Kriege eingeriſſene
und verwüſtete Mühl-Wercker/ wiederum repariren/ ſondern auch noch viel
andere nützliche neue Gebäu aufrichten und bauen laſſen.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index