Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Page concordance

< >
Scan Original
161 ciiij
162 cv
163
164 cviij
165 cix
166 cx
167 cxi
168 cxij
169 cxiij
170 cxiiij
171 cxv
172 cxvi
173 cxvij
174 cxviij
175 cxix
176 cxx
177 cxxi
178 cxxij
179 cxxiij
180 cxxiiij
181 cxxv
182 cxxvi
183 cxxvij
184 cxxviij
185 cxxix
186 cxxx
187 cxxxi
188 cxxxij
189 cxxxiij
190 cxxxiiij
< >
page |< < (dcccxlviii) of 997 > >|
904dcccxlviii
Außzug von dem ſechſten bůch
der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors
der Artzney zů Meyland/ etc.
Von den Hetallen.
WIr wöllend weiter von Metallen ſa-
gen.
Metall heiſſet das hert vñ ſchmi
dig iſt.
Nach der Planeten zaal ſeind
ſiebenerley metall.
als Sonn gold/
Mon ſilber/ Mercurius agſtein/
Mars eyſen/ Saturnus pley/ Venus
kupffer/ vnd das Cypriſch kupffer ge-
hört dem Iuppiter.
Das eiſen wirt
kupffer/ dañ es ſagt Agricola/ dz auff
dem berg Carpato in Vngerlãd bey {der}
ſtatt Smolintz/ ein ſod ſeige/ auß wel
chem dz waſſer in drey kenel flieſſe.
dz
eyſen welches man darauff legt/ wirt kupffer/ vnnd wann es dünne ſtück-
lein ſeind/ ſo werden ſie leym/ vnd wañ man die über das feüwr thůt/ wirt
es gůt kupffer.
die vrſach iſt/ daß eyſen vnd kupffer ein natur haben/ vnnd
ſo es mehr kocht wirt/ vñ eintunckt/ wirt es kupffer.
Es iſt ein berg bey dem
ſod/ der bringt vyl ſteinechtig Calcanth.
Darumb hatt man lang zweiflet/ ob die Metall mögent durch kunſtinn
einander verwandlet werden/ das wöllen wir vnden anzeigen/ ſo wir wei-
ters vom gold geredt haben.
Das gold wachßt auff vylerley weyß. Zů dem
erſten mit ſand vermiſchet/ als in Behem/ vnd bey Böhem in Ligis in den
bächen/ bey Goldenburg vnd zů Rißegrund/ vnnd inn des Ticin geſtad/
auch zů Abdua in Italia.
Es wachßt auch in den ſteinen/ die ſilber bringẽ/
als auff dem bühel zů Künigſperg/ dann wañ ſie geſchmeltzt werden/ rint
das ſilber abhin/ vnd hatt ein yedes pfund ſilber ein halbe vntz gold.
Es
ſagt Albertus/ daß in den herten ſteinen/ ſo in eim verbrennten erdtrich li-
gen/ gold funden werd.
Er ſchreibt auch/ das man etwan zwiſchen des men
ſchen oberen zenen gold funden hab/ gleich wie dünne abfeileten.
dannet-
har hatt man glaubt/ daß in des menſchen har gold ſtecke.
Es wachßt aber
gemeinlich zů oberſt auff den bergen/ mit wenig kupffer vermiſchet.
Man
darff durch des golds willen die berg nit tieff durchgraben.
Das gold iſt faſt dünn/ darnach daß ſilber. Dann ein ſcrupel oder vier-
11Golds ſub-
ſtantz.
vnd zwentzig grän ſilber/ mag man zů einẽ faden ſtrecken der hundert vnd
vier vnd dreiſſig ſchůch lang iſt/ macht vaſt hundert ellen lang.
Das über
zencht wenig gold/ nam̃lich der drittheil eines grän.
dann zwo vntzen gold
werdenn in dreizehendhalb pfund ſilbers theilt.
Ein vutzen ſilber inn drey
tauſent vnd zwey hundert ſchůch/ das überziehend alles ſechs grän golds.
Wie dünn aber das gold werd/ ſo es zů blächen geſchlagen wirt/ iſt zů ver-

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index