Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Table of contents

< >
[111.] Warumb diſe bücher geſchriben/ vnnd von deren nutzbarkeit/ Das c Capittel.
[112.] Von Subtiliteten. Von ſeltzammen ſachen.
[113.] END.
[114.] Ein kurtzer außzug vnd inhalt aller fürnemmen vnd nutzlicher puncten vnd ar@@k/ len/ ſo in des hochgelerten Hieronymi Cardani/ artzet zů Meyland/ ein vnnd zwentzig bücheren von den ſubteylen hendlen begriffen. Allen liebhabern der nateürlichen vnd künſt-lichen ſachen/ gantz luſtig vnnd nutz-lich zůleſen. Verteütſchet vnnd geordnet durch D. Heinricum Pantaleonem/ in der Vniuerſitet zů Baſel ordenli-chen vnd beſtelten Phyſicum. Anno M. D. lix.
[115.] Dem Erſamen vnd Weiſen her ren Lucas Gebhart/ burger vnnd des Rath in der loblichen ſtatt Baſel/ ſeinem günſtigen lieben herren vnd gůten fründ/ gnad vnnd frid von Gott vnſerem Herren.
[116.] Außzug vonn dem erſten bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von anfen gen/ materi/ geſtalt/ vnnd nateürlichen bewegungen.
[117.] Außzug von dem anderen bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von den Elementen vnd deren bewegung oder wirckungen.
[118.] Außzug vonn dem dritten bůch der Dubtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von dem Himmel.
[119.] Außzug von dem vierdten bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von dem liecht vnnd ſchein.
[120.] Außzug von dem fünfften bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von vermiſchung vnnd vnuollkommenlichen vermiſcheten oder metalliſchen dingen/ etc.
[121.] Außzug von dem ſechſten bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von den Hetallen.
[122.] Außzug von dem ſiebendẽ bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von edlem geſtein.
[123.] Außzug vonn dem achten bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von den Plantis vnd erdgewechſen.
[124.] Außzug von dem neünten bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von den thieren wölliche von feülung wachſend.
[125.] Außzug võ dem zehenden bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von den vollkommenen thieren.
[126.] Außzug vonn dem eilffcen bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von notwendigkeit deß menſchen vnnd ſeiner geſtalt.
[127.] Außzug von dem zwölfftẽ bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von des menſchen natur vnd Complexion.
[128.] Außzug vom dreizehenden bůth der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von den ſinnen oder entpfindtlichheiten/ vnd dem wolluſt.
[129.] Außzug vom vierzehenden bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von der ſehl vnd dem verſtand.
[130.] Außzug von dem fünffzehenden vnd ſechtzehenden büch der Subtiliteten/ Hierony mi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von künſten vnnd weißheiten.
[131.] Außzug vom ſibenzehendẽ bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von rechten künſten/ vnd künſtlichen dingen.
[132.] Außzug von dem achtzehenden bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani DoC tors der Artzney zů Meyland/ etc. Von wunderbarlichen dingen/ vnnd vngläublichen ſachen.
[133.] Außzug vom neünzehendẽ bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von dem Teüfel vnnd ſei/ nem geſpenſt.
[134.] Außzug vom zwenzigeſten bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von den höchſten verſtendtnuſſen vnd Englen.
[135.] Außzug vom ein vndzwentzige ſten bůch der Subtiliteten/ Hieron. Cardani Doc/ tors der Artzney zů Meyland/ etc. Von Gott vnd der gantzen welt.
[136.] Getruckt zů Baſel durch Heinrich Petri im Mertzen Anno Domini M. D. Lix.
< >
page |< < (dccclii) of 997 > >|
908dcccliiAußzug von allen geſchüt worden darzů. darnoch verſchaff daß ob dem feüwr das queckſilber
verrieche
/ oder das weiß bley.
Etliche beſtreichen innwendig die kupfferen geſchirr mitt weiſſem bley/
daß
man vermeinet ſie ſeyẽ überſilberet/ wölches bey vns gar breüchlich iſt.
dann es iſt nicht bitters darinnẽ/ ſeind auch geſünder vnd luſtiger. das ge-
ſchirr
beſtreichẽ ſie mit ſchwartzem bäch/ darnoch berüren ſie das weiß bley
mit
einem glüenden eyſen/ daran beleibt etwas hangen/ das thůt man
ſtund
auff das bäch.
von deß feüwrs hitz wirt das bäch verzeert/ vnnd belei
bet
alſo das bley hangen.
Der agſtein hat ein mittelmeſſige natur vnd eigenſchafft zwiſchen gold
11Agſtein natur vnd ſilber.
Ich red aber hie von dem Metall. dann ein anderer iſt der gema
chet
wirt/ ein anders ſo von jm ſelbs wachßt.
Der ſelbs wachſet hat ſein tu-
gent
vnd krafft auß gold/ vnd den fünfften theil ſilbers.
wann es mehr ſil-
ber
hat/ ſo widerſthet es dem amboß nit.
man machet geſchirr darauß/ dar-
umb
daß ſie nutzlich vnd ſchön ſeind.
dann der agſtein der ſelbs wachßt/ der
verrat
dz gifft auff zweyerley weiß/ dañ es kirret o{der} rauſcht/ macht bögẽ.
Dz bley (wie ich geſagt) iſt dẽ ſilber geleich. Es iſt aber viererley/ ſchwartz/
22viererley bley gemein/ vnd das wolfeileſt.
weiß das man gemeinlich zin nennet. Biſemu
tum
bißher nit bekanndt/ ſchier mittlecht zwiſchen dem ſchwartzen weiſ
ſen
/ das findet man allein auff den Sudniſchẽ gebirg in höhen.
Das viert
wirt
auß Stibio gemachet.
Man vermeinet ein jedes bley wachſe von jm
ſelbs
darũ ſchweche es die dächer mit ſeiner ſchwete.
Galenus ſchreibet ſo
es
begraben werde an feüchte orth/ ſo wachſe es an ſchwere/ vnnd gewicht/
auch
an der größe.
Weiß bley vnd zin ſeind zweyerley/ dann das weiß bley
wachſet
für ſich ſelbs/ aber das zin wachſet allwegen mit ſilber/ vnd iſt das
zin
wie bley von ſilber weiß gemachet.
das weiß bley haſſet alle metall/ dann
wo
gold oder ſilber/ {der} hunderſt theil kom̃et/ ſo macht es ſie zerbrüchlich.
Als ich das bůch geſchriben/ hat Meyland ein mann offenlich mit ge-
ſchmoltzenẽ
bley/ ſein hẽd angeſicht geweſchẽ/ er wůſch ſich aber vor mit
einẽ
waſſer ab.
Darũb braucht er ſich zweyer dingẽ/ er macht es geſchwind/
vnd
wůſch ſich mit dem waſſer.
In dem waſſer můß ein grauſam̃e verborge
ne
kelte ſein geweſen/ vnd dicke/ damit es die hitz deß bleyes vertribe/ vnnd
verhütete
/ daß es nit anhienge.
Etlich ſagen es geſchehe mit burtzelẽ ſafft/
oder
mit bingelkraut ſafft/ von wegen ſeiner zähe.
dieweilich ſahe/ daß er ſo
kündig
mit dem waſſer vmbgienge/ alſo dz er etlicher maßen ſein angeſicht
verletzet
/ glanb ich es ſeye metalliſch geweſen/ als von ſtibio.
dann der ge-
wün
war groß/ alſo daß er allemal ein goldkronen hette/ ſo das waſſer nun
von
ſchlechten kreüteren gemachet were geweſen/ hette er es nitt ſo karg
kündig
gebraucht.
Das eyſen machet man weich mit bonen ſchelleten ſafft/ oder bappelen/
33wie das eyſen
weich
werde.
ſo man es in ſolchen (nit in waſſer) ablöſchet.
daß es aber ſchmidig werde/
dörret
man es mit ackerſchollen/ vnd legt es vnder den bloſſen himmel.
was
jrrdiſch
iſt wirt weich von dem regen/ was feücht iſt wirt geſchmeltzet von
der
Sonnen/ das ſcherpffer das ſein gifft iſt/ wirt von dem feüwr verzeert.
Alſo wann es offt gedürret wirt/ vnd vnder den bloſſen him̃el gelegt/ wirt
es
weich vnd ſchmidig.
Das weych eyſen wirt alſo geſtochẽ vñd gegraben/ man malet auff dz ey-
44wie man das
@@en
auſsſtech.
ſen was du darauff haben wilt.
dann legt man ein bleyen kugel darunder/

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index