Vitruvius, Des grossen und weltberühmten Vitruvii Architectura

Table of Notes

< >
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
< >
page |< < (63) of 226 > >|
9163Architectur. bequem herbey zu ſchaffen, ſo muβ man
auch
bedacht ſeyn, dieſelbe zu fortificiren,
welches
nicht allein in ſtarken Mauren und
Wällen
, wodon ſchon gehandelt worden,
beſtehet
, ſondern auch bornemlich in der
Form
.
Die Figur des Orts ſoll weder vier-
111. Die
Stabts

Mauren
.
eckigt, noch mit weit ausſtehenden Win-
kel
(Angeln) erbauet werden;
ſie ſoll aber
dannoch
viele aus-und eingehende Win-
kel
haben, damit der Feind von vielen
Orten
aus künne geſehen werden.
Dann
die
weit ausgehende Winkel ſind unfä-
hig
zur Defenſion, und dem Belagerer
nützlicher
, als dem Belagerten.
Man muβ die Zu-und Annäherung der
Mauer
ſo beſchwehrlich machen, als im-
mer
möglich.
Die Form der Märkte oder gemeinen
222. Die ges
meine
βlä-
βe
oder
Märkte

waren

derſchies

den
.
Nach
den
Griechen
βlätze, iſt die bequemſte, ſo zwey Drittel
ihrer
Länge zur βreite haben.
Die Grie-
chen
haben vor Zeiten ihre gemeine βlä-
tz
e mit doppelten Portiquen oder Bögen
ausgezieret
, woran aber die Säulen
ziemlich
enge beyſammen ſtunden, über oder
auf
dieſen ſtunden annoch andere Gallerien
oder
Bögen.
Die Römer haben gefunden, daβ die
33Rach den
Römern
.
Menge der Säulen beſch wehrlich falle,
haben
alſo ſelbige weiter auseinander ge-
ſetzet
, damit man unter dieſen Bögen

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index