Specklin, Daniel, Architectvra von Vestungen wie die zu vnsern Zeiten an Stätten, Schlössern vnd Claussen zu Wasser, Land, Berg vnd Thal mit ihren Bollwercken Caualiren, Streichen, Gräben vnd Läuffen mögen erbawet...

List of thumbnails

< >
91
91 (24)
92
92
93
93
94
94
95
95
96
96
97
97 (25)
98
98
99
99 (26)
100
100
< >
page |< < of 357 > >|
92Der Erſte Theyldiß Buchs / Cap. 12.37[Figure 37]F B
Vor Jaren hat man auch die Fütermauren den Wehren nach gezogen / wie hioben
11J@humb ſo an sü-
termauren begangẽ
mit Lit.
B zuſehen/ darauß iſt auch ein groſſer mißverſtand erfolget/ dann man von den
ecken der Füterung nicht hat verſtreichen können/ der Feindt aber ein deckung hat/ damit er
inn Graben ſicher kommen/durchbrechen/ vnd ein freyen fuß zum anfang ſtellen kan/ vnd
bawet man jhm ein Schantz vnd deckung/ dann man von den bey den Streichen jhn nicht
reichen/ oder einige Gegenwehr thun kan.
Was die höhe der Mauren/ Bollwerck auch Bruſtwehren belanget/ ſeind dieſel big
22Höhe der Mauren. an allen enden faſt im Fundament herauff biß an die Bruſtwehr Bleirecht/ doch mit et-
was anlauff auffgeführt/vnd die Maur mit lautern Steinen.
Die Abdachung der Bruſt-
33Abdachung der
Br@webren.
wehr iſt nach dem auſſern Lauff abgezogen/ vnd fellt dz abdachen des Lauff grabens juſt der
Linien nach hind erſich zuruck/der geſtalt/wenn einer ſich auff den Boden außwen dig legt/
ſokan er eben bloß die Bruſtwehr der Linien nach ſehen / vermeynen hiemit das alles Ge-
ſchoß/ſo man außwendig auff den Boden ſtellt/ vñ darfür ſchantzt/ ſolchen Baw gar nicht
berühren/ noch mit dem Schutz haben mag / vnd ſey kein antreffens da/ auch wenn einer
auff die Fütermaur kompt/ gehet die Linien Wagrecht biß vnder das ober Geſimbs/ wel-
ches der Linien nach zu rechnen war/ vnd dem Baw noch vnſchädlicher iſt/ wie bey Num.
1.
auff dem 6. Kupfferblat zuſehen.
Meine meynung aber hieuon zugeben/ſo gefält mir ſolche Abdachung gar nicht/vnd
44Widerlegung erſt-
gedachter abdach-
ung.
halt ſie für ganß vñ gar/wie man ſie auch verthädige/ zuverwerffen.
Jch hab dergleichẽ ho-
he Abdachungen an den fürnembſten Veſtungen/ſo wider den Türcken gebawen/ vñ noch
ſeind/ auch am Caſtell zu Antorff geſehen/ das ſolche abdachungen vber die 1000.
Schuh
ins Feld hinauß lauffen/vnd geſchütt ſeind/ auch noch weiters.
Vermeynend der Baw ſey
darvon wol bedeckt/ vnd habe der Feind kein antreffens/ weil es wie gegen einem Berg zu-
ſchieſſen ſey/ als wann die Maur der Linien nach niderer were/ konte ſie auff dem Boden
herauſſen nicht geſehen werden/ als ob der Boden hieauſſer höher were.
Man muß aber hingegen bedencken/ das man den Feind hieauſſen nur der Linien
nach antreffen kan/ macht nun der Feind nur eins Schuhs höhe ein Schantz/ vnd legt ſich
auff den Boden/ ſo iſt er ſchon bedeckt/ würfft er ſie dann eins Manns hoch auff/ ſo iſt er nit
allein bedeckt/ ſonder alle Schütz/ ſo auß der Veſtung kommen vnd vberſchoſſen werden/
der Linien nach je länger je höher vom Boden gehen/ biß ſie ſich ſencken vnd fallen/wie mit
dem Schutz C in vorangeregter Figur Num.
1. des 6. Kupfferblats angezeigt wird. Dann
je näher die Schantz iſt/je höher der Schutz darüber gehet.
Würfft denn der Feind ein Boll-
werck auff/ ſo iſt es noch ſchädlicher/ dann der Feind mit ſeinem Baw ohne hindernuß vnd
gefahr des jnnern Bawes höhe beſchantzen kan.
Will dann der Feind eingraben/hinder der Schantz ſich ein ſencken/vñ durch die Fü-
terung brechen/ſo kan er/wie die Linea D weißt/ſolches gantz frey thun/Dann man von o-
ben herab/ vber die Dachung der Bruſtwehr/ nicht vnderſich koſñen/ vnd daſelbſt wehren
kan/ſonder muß es geſchehen laſſen/es geſchehe dann von den Nebenſtreichen/welches dañ/
ſo bald er in Graben ſich einſchantzt/ beſchwerlichen geſchehen kan/ Wann dann

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index