Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Page concordance

< >
Scan Original
121 lxv
122 lxvi
123 lxvij
124 lxviij
125 lxix
126 lxx
127 lxxi
128 lxxij
129 lxxiij
130 lxxiiij
131 lxxv
132 lxxvi
133 lxxvij
134 lxxviij
135 lxxix
136 lxxx
137 lxxxi
138 lxxxij
139 lxxxiij
140 lxxxiiij
141 lxxxv
142 lxxxvi
143 lxxxvij
144 lxxxviij
145 lxxxix
146 xc
147 xci
148 xcij
149 xciij
150 xciiij
< >
page |< < (dccclxxiiii) of 997 > >|
930dccclxxiiiiAußzug von allen
Sonſt ſeind die ſchlangen einer kalten natur/ darumb werdend ſie allein
in hitzigen landen alſo groß.
wölliche aber von der werme nitt wachſen mö-
gen/ ſeind on allen zweyffel trockner natur/ vnnd gar ſchedlich.
Man ſagt daß der Kegulus/ oder ein Baſiliſck/ allein mitt der ſtimm/ o-
11Regulus oder
Baſiliſcus.
der mitt dem geſicht tödet.
iſt nun dẽ alſo/ ſo můß in beiden geiſten der lufft
vergifftet ſein.
dañ die bildtnuß ſo von wegen deß liechts außghet/ mag deß
giffts nit theilhafftig ſein.
Darumb geleich wie die weiber/ ſo ſie ihren blů-
men habend/ ein ſpiegel beflecken/ alſo werden die menſchen oder thier von
diſen ſchlangen verletzet.
Es iſt wargenommen worden/ daß die ſchlangen/ vnd waſſernateren/
darzů wölliche gifft habend ſich in dem dreyfeltigen klee nitt finden laſſen/
dann das kraut iſt ihr verderbnuß/ darum̃ mag man es wol pflantzen vnd
ſäyen/ inn warmen orthen.
Alſo auch die nateren oder ſchlangen/ wölliche
in den waſſeren wonend/ habend wenig oder gar kein giffe/ dann ſie kön-
nend nitt trockner natur ſein.
dieweil das gifft ein mechtige dürre/ oder mit
einer mechtigen dürre zůgefüget iſt.
weil aber nit alle ſchlangẽ gifftig ſeind/
alſo kriechend auch nitt alle thier/ wölliche vergifftet ſeind.
dann die Scor-
pionen/ krotten/ ſpinnen/ vnnd etlich geſchlecht der krepſen/ in India ge-
gen Nidergang gelegen/ deßgeleichen etliche omeyſſen/ wiewol ſie füeß ha-
bend/ ſeind nit on gifft/ als auch die weſpen vnnd andere.
Von wegen der dürre/ wirt den ſchlangen ihr haut inn demm glentz auß-
22Der ſchlangẽ
hautt.
gezogen/ vnnd heiſſet ſenecta oder alter.
der ſchlangen haut ſoll gůt den au-
gen ſein.
dann wann man die augen alle morgen damitt reibet/ vertreibet
es deren blödigkeit vnnd behaltet ein gůt geſicht.
Wie aber diſes nitt gar
waar/ alſo iſt zů verwunderen/ wann die haut inn demm vollmon/ in dem
erſten grad deß widers verbrennet wirt/ vnd die äſchen auff das haupt ge-
legt/ daß ſie wunderbarliche vnd erſchreckenliche treüm bringet.
Wann ſie
auff der zungen gehalten wirt/ machet ſie weyß vnd wolberedt.
wann man
die äſchen mitt waſſer vermiſchet/ vnd daß angeficht darmitt wäſchet/ ma-
chet ſie einen erſchrockenlich.
wann man ſie vnder dem fůß tregt/ machet ſie
den menſchen angenem von Fürſten vnnd Herren.
Die ſchlangen wölliche inn demm ſchwantz/ fůß/ oder ſtirnen/ horn ha-
bend/ ſeind gantz trockner natur/ vnnd darumb gar ſchädlich.
Damitt a-
ber die ſchlangen gifft hettend/ můßtend ſie kein haar/ federen/ bein/ oder
anders der geleichen haben/ auch wenig trincken müeſſen/ vnnd rote au-
gen haben.
Deßhalbẽ ſeind keine fiſch faſt ſchedlich/ vñ ſchier keine gifftig. ob ſie aber
geleich gifft bey ihnen/ habend ſie ſolliches an demm trockneſten orth/ als
die Meerhaſen inn der gallen/ vnnd die ſpinnen fiſch inn den gräten.
alſo
auch die weſpen inn dem angel/ dann diſes iſt der aller herteſt/ trockneſt/
vnd dörreſt theil an jnen.
Es iſt gůt zů mercken/ was großen ſchaden ſie anderen thieren möchten
bringen/ wann die ſchlangen lauffen oder fliegen könten/ dann außgenom
men das Tigerthier/ iſt kein reübiſch thier ſo ſchnell/ vnnd inn denen lan-
den/ do die ſchlangen/ wölliche alle thier vnd menſchen/ ſchnell durchtrin-
gend/ auff die beüm ſteigend/ mögend die menſchen kaum wonen.
Salamandra iſt ein wolbekanndt thier/ vnnd ein ſchlang geleich wie ein
33Salamanders
art.
großer edochs/ man findet es inn den bronnen/ auch inn den mauren/ vnd

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index