Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Table of figures

< >
[21] e b g a c d f
[22] 135 30
[23] a b
[24] Piceę fructus. Pineę fructus.
[Figure 25]
[26] Colocynthis. Cucurbita longa. Cucur bita mari na.
[27] d a e l b k f c g h
[28] OS. Venter. Inteſtinũ. A@@s. A D B C >A B C D
[29] a b
[Figure 30]
[Figure 31]
[Figure 32]
[33] lapidis longitudo C E D A F B
[34] a k @ c d g f e b
[35] d b e c a f g
[36] a d b c
[37] a c b d e
[38] f a d b r c g
[39] f a d ſ b c g
[40] A L H F C E G D K M B
[Figure 41]
[42] Ecliptica ſept@t. linea refleya. Erratira @@ ſectio. Ecliptica merid. A B
[43] f m @ o e q h k l a n u c d g
[44] a k g b @ @ @ l e m f q p o n b
[45] a c d b
[46] C B A F D E G
[47] Axis primus. Axis terts. Axis ſecundg Turris horologij uicem prim@ axis gereus. cla@@s verſa @lis. Rota horologij principalis. Fums. Capſula molę. Mola XXXV Q P O VII N LXX III M L R H LXXXX VI K G XV F D C E A B
[Figure 48]
[49] f g d b a c e h m k
[50] l f e i g h
< >
page |< < (xxxviij) of 997 > >|
94xxxviijVon mancherlei wunderbaren vor angezeigtiſt. Solliches zeiget auch an/ das man in den kalten landen/
in
Franckreich weyß ſtein an ſtatt des mißt ſeyet.
Auß dem entſthat das die
waſſer
von dem gyps verderbt vnnd vngeſund werden.
dann wann du es
kocheſt
/ ſo entſthond groſſe blaateren/ die man ſchwerlichen wider zerthei-
len
mag/ vnnd hanget der gypß am geſchirr.
Es wirt auch alſo der lufft verderbt/ entſthet von beyden ein ſchwey
ſſige
peſtilentziſche kranckheyt/ von wölchem wir in dem bůch der Erfarnuſ
ſen
geſagt habend.
Auß diſer ſteynen dünnen feüchtigkeyt wirt auch bley/
nammlich
weyß bley/ weil der gyps feücht vnnd kalt iſt.
Es werden auch
dardurch
der menſchen natur vnnd geberden etwas verkeeret.
dañ die ſeind
etwas
raucher/ grauſammer/ halßſtarriger/ vnnd vnſtanthafftiger.
Es ſeind aber vnder den vnfruchtbaren Inſlen/ ettliche durr/ ettliche
11Fiererley in
ſlen
.
ſteynen/ ettliche gar rauw.
die fruchtbaren aber ettliche voll geſchweblet
bäch
/ etliche voll gypß.
dañ an den hitzigen orthen ſeind die klein/ vnd wañ
kein
rägen vorhanden/ gar dürr/ vnnd wölche an kalten orthen/ ſeind nitt
gekochet
.
Die fruchtbarẽ aber in wölchen kein ſaltz vermiſchet iſt/ ſind voll
bäch
.
Deßhalben wölche auß weichen ſteynen oder erden/ die ſeind der gelei
chen
.
wir habẽ aber von deren vrſachen im bůch der ewigen heimligkeyt geſa
gt
.
Diſe habend jr natur/ noch der ſteynen vnd erden art. Britannien iſt ſo
gar
voll hartz vnnd bäch/ das nitt allein die ſteyn/ ſonder auch die erdẽ brẽ-
net
/ wölche man mitt dem heidkraut auß ſcharret/ vnnd auſſerthalben der
ſtatt
Nouocaſtrum mit hauffen behaltet.
diſe brauchend ſie dem feüwr/
vnnd
die heüſſer tecken/ an ſtatt der zieglen.
die wurtzel von dem kraut
diened
darzů/ das es das feüwr annim̃et.
wie wir auch in Engellãd rittẽd/
do
zitteret die erden nitt ein kleines/ wie wir von Amulchonen ghen Lifco
nem
kamend.
Ich hab die vrſach vermercket das nitt die erden hol/ ſonder ſchwartz ge-
weſen
/ wie ein lärer ſchwom̃.
dañ es brennet daſelbſten die erden/ vnnd iſt
ein
ſolliche menge der ſteinen in Schotten ſo da brennen/ dz die vyl wöl
ffler
bey inen kauffet/ dañ bey vns das holtz.
weil aber die erden vyllufft in
jren
hatt/ iſt ſie holechtig/ vnnd widerſcheinet/ das man meinet ſie zittere.
Sie iſt auch waſſerecht darum̃ ghond mehr dämpff harfür/ dañ ſtein. doch
ſeind
etliche ſtein ſo gar on waſſer/ dz ſie kein rauch geben.
dañ wir habẽd in
anderen
büecheren angezeigt/ das der rauch auß einer feüchtẽ wäſſere wirt.

Es
iſt noch ein andere vrſach diſes zitterẽs/ nam̃lich die zähe.
dz es ein mal
niderſitzet
wie die tröberen/ vnnd demnach wann es leichter wirt/ wider
kommet
.
Wie ghet es aber das in etlichen landen diſes oder yenes nitt gefundẽ
22warumb die
eſel
nitt in
kalten
landẽ
wirt/ als in Neaplaß die heüwſchrecken/ in Creta die nachteülen?
es iſt ge-
wüß
das die eſel in den gantzen kalten landen nitt werden.
dann weil diſes
thier
von natur kalt/ verleüret es ſein krafft/ wirt vnfruchbar vnd klein/
fürnemmlichen
weil es den leüten dienen můß.
dann in diſen orthen leidet
das
hirn am allermehrſten.
Das überig kom̃et nitt harfür/ weil es kein na-
rung
hatt.
das ander/ die weil es nitt ſtarck iſt. deßhalben werdẽ ſie auch
allen
anderẽ krefftigen vrſachẽ außgetilcket.
Etliche dz ein groſſer hauffẽ {der}
thieren
vorhanden/ wölche ſeiner art feind ſeind/ alſo dz ſie allgemach ab-
ghond
.
Ettliche aber das ſie allein an gewüſſen orthẽ harfürkom̃end als die
Rhinocerotẽ
/ Monoceroten einhorn auch vyl andere.
widerum̃ etliche/

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index