Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Table of contents

< >
[101.] Zweyter Nutz. Wann zwey ähnliche Corpora gegeben worden, zu finden, was ſelbige vor eine Verhältnis gegen einander haben.
[102.] Dritter Nutz. Eine Linie zu ziehen, und zu theilen, womit man die Viſi-rung zu Sruckkugeln und Stucken verrichten möge.
[103.] Vierter Nutz. Wann verſchiedene ähnliche Solida gegeben werden, andere, welche ähnlich, uud denen gegebenen gleich ſeyn, zu verfertigen.
[104.] Fünfter Nutz. Wann zwey ähnliche aber ungleiche Rörper gegeben wor-den, zu ſolchem ein drittes, das zwar ähnlich, aber nur der Differenz von denen gegebenen gleich ſeye, zu finden.
[105.] Sechſter Nutz. Zwiſchen zwoen vorgegebenen Linien die zwo mittlere Proportionallinien zu finden.
[106.] Siebender Nutz. Wann ein Parallelepipedum gegeben worden, die Seite eines Cubi, welcher jenem gleich@ ſeye, zu finden.
[107.] Achter Nutz. Eine Viſirruthen zu verfertigen und einzutheilen, damitman die Fäſſer und alle dergleichen Gefäſſe, in welchen flüßige Materien können aufbehalten werden, ausmeſſen kann.
[108.] Sechſte Section. Dieſe begreift die Zubereitung und den Gebrauch noch an-derer Arten der Viſirruthen in ſich.
[109.] Von der Zubereitung und dem Gebrauch einer neuen V@ſirruthen.
[110.] Eintheilung der dritten Seite vor den Innhalt.
[111.] Eintheilung der andern Seite vor die Längen.
[112.] Eintheilung der erſten Seite vor die Durchmeſſer.
[113.] Nutz.
[114.] Wie man dieſe mäſe zu einem allgemeinen Gebrauch richten möge.
[115.] Anmerkung.
[116.] Von allerhand Arten der Weinmaaße.
[117.] Siebende Section. Von dem Nutzen der Lineæ Metallicæ. Erſter Nutz. Wann der Durchmeſſer einer Kugel eines von den 6. Me@ tallen gegeben worden, den Diameter einer andern Kugel, von was für einem aus den belagten Metallen man will, von einer-ley Schweere zu finden.
[118.] Zweyter Nutz. Das Verhältniß, welche die 6. Metalle unter ſich haben, nach ihrer Schwe@re zu finden.
[119.] Dritter Nutz. Wann ein Cörper von einem aus den 6. Metallen, es ſeye gleich was man für eines wolle, gegeben worden, zu finden, wie viel man von einem der 5. andetn Metallen dazu haben müſſe, um ein anders ähnliches, und dem vorgegebenen gleiches zu finden.
[120.] Vierter Nutz. Wann die Durchmeſſere oder Seiten zweener ähnlichen gleich-förmigen Rörper, die nicht aus einerley Metall ſind, gegeben worden, zu finden, in was für einer Verhältnis, der Schweere nach, dieſe zwey Corpora ſeyn mögen.
[121.] Fünfter Nutz. Wann die Schweere und der Diameter einer Kugel, oder die Seite eines andern Körpers, von einem der ſechs Metallen gegeben worden, den Diameter oder das Latus homologum eines andern ähn-lichen Körpers, das von den 5. andern Metallen iſt, welches von einem gewiſſen Gewicht ſeye, zu finden.
[122.] Allhier folget eine Cabell für die Schweere unterſchiedlicher Mate-rien, die zu Cubiſchen Schuen und Zollen reduciret worden.
[123.] Ende des zweyten Buchs.
[124.] Drittes Buch. Von der Zubereitung und dem Gebrauch verſchiede-ner Zirkel und anderer curieusen Inſtrumenten, welche insgemein zu Haus gebraucher werden. Das erſte Capitel. Von der Zubereitung und dem Gebrauche verſchiede-ner Zirkel.
[125.] Von der Zubereitung des Haarzirkels.
[126.] Von dem Reißzirkel.
[127.] Von der Zubereitung des Federzirkels.
[128.] Von dem Uhrmacherzirkel.
[129.] Von der Zubereitung eines dreyſchenklichten Zirkels.
[130.] Von dem Zirkel zu denen Seecharten.
< >
page |< < (73) of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div253" type="section" level="1" n="114">
          <pb o="73" file="0095" n="95" rhead="Proportionalzirkels, II. Buch, II. Capitel."/>
          <note position="right" xml:space="preserve">
            <lb/>
          Von # 260. # 2. # Hernach von dem oben gefunde@en # 245. # 85.
            <lb/>
          Abgezogen # 239. # 4. # Abgezogen # 20. # 80.
            <lb/>
          bleibtübrig # 20. # 8. # bleibtübrig # 225. # 05.
            <lb/>
          </note>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1991" xml:space="preserve">Endlich wird man gegen dieſer Zahl 225. </s>
            <s xml:id="echoid-s1992" xml:space="preserve">05. </s>
            <s xml:id="echoid-s1993" xml:space="preserve">über, welche in der drit-
              <lb/>
            ten Scala des Innhalts genommen worden, auf der vierten Scala 22. </s>
            <s xml:id="echoid-s1994" xml:space="preserve">Sep-
              <lb/>
            tiers und 2. </s>
            <s xml:id="echoid-s1995" xml:space="preserve">Pinten, oder 178. </s>
            <s xml:id="echoid-s1996" xml:space="preserve">Pinten oder Maaße des vorgegebenen Lands
              <lb/>
            finden, und ſo weiters.</s>
            <s xml:id="echoid-s1997" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div254" type="section" level="1" n="115">
          <head xml:id="echoid-head208" xml:space="preserve">Anmerkung.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1998" xml:space="preserve">Es wird hier nicht undienlich ſeyn, weilen der Autor im nachfol-
              <lb/>
            genden allerhand Arten von Weinmaaßen, wie ſie zu Daris
              <lb/>
            gebräuc@lich ſind, vorſtellig machet, ſolche thre Gröſſen, um ſich
              <lb/>
            einen deutlichern Begrif von dergleichen Maaßen machen zu können,
              <lb/>
            nach dem Innhalt der Deutſchen, und zwar zum Exempel der
              <lb/>
            Nürnbergiſchen Weinmaaßen, darzulegen, dabey aber erinnert
              <lb/>
            wird, wie vorhero zum Fundament aus Stereometriſcher Berechnung
              <lb/>
            in einem Cubiſchen Pariſerſchub, in welchen ſonſten nach Monſ. </s>
            <s xml:id="echoid-s1999" xml:space="preserve">Picards
              <lb/>
            Ausſage (wie ſolche in den Ouvrages de Mathematique & </s>
            <s xml:id="echoid-s2000" xml:space="preserve">de Phyſique de
              <lb/>
            I’Academie Royale de Sciences zu finden iſt,) 36. </s>
            <s xml:id="echoid-s2001" xml:space="preserve">Pinten oder Pariſermaa-
              <lb/>
            ßen accurat gehen, über 32. </s>
            <s xml:id="echoid-s2002" xml:space="preserve">Nürnbergiſche Maaße @nthalten ſeyn kön-
              <lb/>
            nen, ausgefunden worden, woraus dann endlich aller Innhalt leicht
              <lb/>
            zu deduciren, und zwar, daß eine Pinte oder franzöſiſche Maaß faſt
              <lb/>
            um den achten Cheil einer Nürnbergiſchen Maaß, oder faſt um ein
              <lb/>
            Achtlein kleiner ſeye, dahero dann ferner cine Schoppe, weilen zwo
              <lb/>
            dergleichen eine Pinte machen, nicht völlig eine halbe Nürnberger
              <lb/>
            Maaß oder ein Seidlein austräget. </s>
            <s xml:id="echoid-s2003" xml:space="preserve">Eine Demiſeptier, indeme zween
              <lb/>
            eine Schoppe geben, machet faſt eine Nürnbergiſche Vierthelmaaß,
              <lb/>
            oder ein halb Seidlein aus, und dann ein Poiſſon, da zwey davon ein
              <lb/>
            Demiſeptier machen, giebt ganz genan den achten Cheil von einer
              <lb/>
            Nürnbergiſchen Maaß, oder von einem Achtelein. </s>
            <s xml:id="echoid-s2004" xml:space="preserve">Dieſes wird
              <lb/>
            den Innhalt deren folgenden franzöſiſchen Weinmaaßen nach an-
              <lb/>
            dern deutlich verſtehen zu können, ſchon genug ſeyn, ſo daß wir hier
              <lb/>
            in dieſer Sach keiner weitern Nachricht oder E@klärung vonnö-
              <lb/>
            then haben.</s>
            <s xml:id="echoid-s2005" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div255" type="section" level="1" n="116">
          <head xml:id="echoid-head209" xml:space="preserve">Von allerhand Arten der Weinmaaße.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2006" xml:space="preserve">Das kleinſte Maaß, womit in Paris der Wein pfleget ausgemeſſen zu
              <lb/>
            werden: </s>
            <s xml:id="echoid-s2007" xml:space="preserve">heiſſet Poiſſon, und hält genau ſo viel in ſich, als ein mittelmäſſiges
              <lb/>
            Trinkgläslein, welches den @chten Theil von einer Nürnberger Maaß odes
              <lb/>
            Kanne in ſich hält.</s>
            <s xml:id="echoid-s2008" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>