Bošković, Ruđer Josip, Abhandlung von den verbesserten dioptrischen Fernröhren aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna sammt einem Anhange des Uebersetzers

Page concordance

< >
Scan Original
61 57
62 58
63 59
64 60
65 61
66 62
67 63
68 64
69 65
70 66
71 67
72 68
73 69
74 70
75 71
76 72
77 73
78 74
79 75
80 76
81 77
82 78
83 79
84 80
85 81
86 82
87 83
88 84
89 85
90 86
< >
page |< < (91) of 199 > >|
9591Von verbeß. Fernröhren. giebt), wenn dieſes, ſage ich, alſo voraus geſetzt
wird, ſo hat man q = u′, p = D C = b - a,
folglich {1/p} = {1/b} + {a/b2};
das a bekommt ein
widriges Zeichen, weil die hohle Seite gegen
die einfallenden Straalen ſtehet;
und anſtatt m
muß man {1/m} annehmen, indem das Licht
aus dem Glaſe in die Luſt heraus fährt, mit-
hin wird {m - 1/m} oder 1 - {1/m} = 1 - m,
und {m - 1/m a} = {- (m - 1)/- a} = {m - 1/a}.
Die-
ſe Werthe bringe man in die Formel {1/q} =
{m - 1/m a} + {1/m p}, ſo wird ſie ſich in {1/u′} = {m - 1/a}
+ {m/b} + {m a/b2} verändern, und der Brennpunkt
wird auf der Seite liegen, auf welcher die Straa-
len in das Glas einfallen, wenn der Werth u′
poſitio iſt.
125. Nehmen wir wieberum {1/f} = {1/a} +
{1/b}, ſo wird {1/u′} = {m - 1/f} + {1/b} + {m a/b2}, weil
{m - 1/f} + {1/b} = {m - 1/a} + {m/b} - {1/b} + {1/b} =
{m - 1/a} + {m/b}.
Stellet man die andre

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index