Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Page concordance

< >
Scan Original
941 dccclxxxv
942 dccclxxxvi
943 dccclxxxvii
944 dccclxxxviii
945 dcccclxxxix
946 dcccxc
947 dcccxci
948 dcccxcii
949 dcccxciii
950 dcccxciiii
951 dccxcv
952 dcccxcvi
953 dcccxcvii
954 dcccxcviii
955 dcccxcix
956 dcccc
957 dcccci
958 dccccii
959 dcccciii
960 dcccciiii
961 dccccv
962 dccccvi
963 dccccvii
964 dccccix
965 dccccix
966 dccccx
967 dccccxi
968 dcccxcii
969 dccccxiii
970 dccccxiiii
< >
page |< < (dccccix) of 997 > >|
965dccccix
Außzug von dem fünffzehenden
vnd
ſechtzehenden büch der Subtiliteten/ Hierony
mi
Cardani Doctors der Artzney Meyland/ etc.
Von künſten vnnd weißheiten.
DIieweil in dem fünffzehendẽ bůch allein etli-
che
ſchwere vnd vnnütze ſubtiliteten vnd ge-
ſcheidigkeiten
angezeigt/ ſo faſt bey dem Eu
clide
begriffen/ acht ich für notwendiger die
ding
zůeroffnen ſo in nachuolgenden worten
fürgeſtelt
.
vnder welchen auch iſt/ daß dz drey
bletterig
klee/ die vngewitter ſturmwind
gar
bald vermercket.
dann es falt zůſammen
vnd
wirt krauß.
Dieweil es aber feücht vnnd
11Vngewitter
zůerkennen
.
äderig iſt/ wirt es von lufft vnnd kelte zůſam
men
gezogen/ wirt alſo verendert/ geet
wider
auff.
wiewol das nit in allen geſchlech-
ten
des drybletterigen klee geſchicht.
Wann es aber nit vaſt windechtig iſt/ zeigt es die wolckẽ vnd ein duncke-
len
tag an.
Starcke mechtige wind/ bringent rägen vnd hagel/ wañ aber kei
ne
wind ſeind/ gibt es allein platzregen.
Wann die böum fürher ſproſſen/
vnd
gleich darauff ein kalt vnd ſchön wetter volget/ darzů Vollmon wirt/
oder
ſonſt der Mon ſcheint/ ſo ſchaden die reiffen den räben vnd bäumen/
vnd
iſt ein anzeigung/ daß wenig weins werden wirt.
Die großen vnd ſtarcken wind/ thůnd vnd machen große wunderzeichẽ.
22Groſs wind. dann ſie wütend in den hohen gypfflen bergen/ alſo dz mir auff ein zeit
wie
ich über den Gotthart reiſete/ der wind daß baret oder hůt nam/ vnnd
gleich
wie ein pfeyl vom armbruſt hinweg fůrt.
Es geet auch wenig gefelt/
es
were mit dem rägen in die nächſten dörffer für ein wunderzeichen gefal-
len
.
Er trůg auch daß roß auff welchem ich ſaß/ wol zween ſchritt weit/ alſo
daß
ich ſchier überab gefallen wer.
Darauß ich nimb/ dz Poggius nit fablẽ
oder
lügenen geſagt hatt.
als nam̃lich daß von großen winden das ſtettlein
Borgethum
zerfallen ſeye/ welches ein welſche meil Rom gelegẽ iſt/ mit
ſampt
der H.
Ruſinen kirchen/ vnd iſt ein wirtzhauß alſo gantz hinweg ge-
tragen
worden.
Darũb iſt nit zůuerwunderẽ/ dz es etwan fröſchen/ fiſch
vnd
ſtein rägnet.
dañ die fröſchen vnd fiſch/ werdẽ von den großen ſtarckẽ
winden
/ ab den güpflen der bergẽ getragen/ deß gleichẽ auch der ſtaub/ wel
cher
vom wind einem ſtein gemacht wirt.
Das gibt vns ein anzeigen/ dz
ſie
nit weit von den bergen fallen/ wie vor zeiten auff dem Albaniſchẽ berg
geſchehen
/ vnd in den nechſten thäleren.
Es ſagt Georgius Agricola/ daß
es
Chepnitz/ leimechtige erden geregnet hab.
In dem 1534 jar gieng im
Schwaben
land ein lufft/ der macht ein rot creütz auff die kleider.
Diſes iſt
darumb
geſchehẽ/ weil der ſtaub alſo mitt dem platzrägen herab kam/

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index