Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Table of figures

< >
[51] a b c d
[52] Rotacochlearis.
[53] D C A E B
[54] D F C A B
[55] D D F F C E A A B B
[Figure 56]
[57] E C B A f D
[58] Meridies Oriens. Styl@ lap. Her. Arge@ cule us. Occidens Septentrio A B C D E F G H K L M N O P Q R S T V X Y Z ?? ℞ {στ} θ
[59] D C B A
[60] L H G H K
[61] F
[62] E A B C D
[63] A B C D
[64] Cucurbi@ ta vel clau@.
[65] Tubusſeu Pileus.
[66] Matula.
[67] Vas cęcu.
[68] Lebes ſeu A@enum.
[69] Pellicamum ſea Anſatum vas.
[70] A B
[71] C K L G H A D B E F
[72] C D A B E
[73] B A E C D
[74] a d c e b
[75] c d f g a e b
[76] A B C
[77] E F G A B C D H K
[78] f e c d a b
[Figure 79]
[80] o a e b g f n d m l k h
< >
page |< < (xli) of 997 > >|
97xliſachen/ Das erſt bůch. tag vnnd nacht halben. Diſe ſo an ſelbigen orthen wonend/ ſeid des ſchieſſẽs
gar gewüß.
es können ſolliches auch die frauwen eben als wol wie die man.
doch iſt es ein einfaltig volck/ in wölchem kein betrug iſt. es theilen aber die
man den raub auß/ vnnd ſeind herr über die weiber.
Von der erden Wunderwerch.
das fünfft Capittel.
IN den wunderwerchen der erden/ iſt deren bewegung vnnd erd
11Erbidẽ vn-
@erſcheid.
bidem/ von wölchem wir an anderen orthen habend angezeigt.
Diſer ſeind vier vnderſcheid/ von wegen jrer würckung. Chaſma
tiſch/ wañ die erden durchgraben wirt vnnd einfallet/ vnd ein
ſee oder hülin darauß wirt.
Braſmatiſch wañ es ſich erhebt. alſo
wr@eẽ die berg/ vñ die inſlẽ in dẽ meer.
Climatiſch/ wañ die gebeüw vm̃kert
werdẽ.
{der} geleichẽ iſt ein groſſer gewäſen zů den zeyttẽ deß Keyſers Traiani/
wie die ſtatt Rõ einfiel.
als er/ wie mã ſagt/ wũderbarlichẽ erhaltẽ ward. Mi
cematiſch/ wañ ein groß getöß ſich erhebt/ dz mã es höret/ wölcher ſich mitt
einem yeden vorgenden vermiſchet.
Man ſagt es ſeye faſt der größt erdbidẽ
in {der} gantzẽ welt vn{der} den Keyſeren Valentinianem vñ Valentem geweſẽ/
in wölchem diſes wol zů vermercken das ſich das waſſer von einanderen thei
let/ alſo das die tieffenen des meers geoffenbaret.
es wurden auch die thäler
vnnd die berg/ wölche vorhin die Soñ nie geſehen/ an das liecht gebracht.

In ſollicher vngeſtüm̃e ſeind die ſchiff verworffen/ auch auff die tächer zů
Alexandrien kom̃en.
Am̃ianus Marcellinus hatt eines geſehen/ ſo vor elte
gar zerfallen/ zwey tauſet ſchritt von Methon.
Ich geſchweig ietz das vyl
ſtett vnnd flecken verfallẽ.
Es entſthat aber der erdbidem/ wañ die matery
22Erdbidẽ @@
ſach.
ſo zů dẽ brüſt gneigt/ in {der} erdẽ angezündt wirt/ als ſchwebel/ ſaltz/ ſalpeter/
vnnd bech.
dañ wañ diſe breñen/ vnnd kein außgang findẽ/ wie auch in bü-
chſen vnnd dem geſchütz/ bewegend vnnd erſchüttẽd ſie die erden.
zů dem al
lerſterckeſten durch den ſalpeter/ zim̃licher geſtalt durch das bäch/ am min-
ſten durch den ſchwäbel.
Hie entſthat aber widerum̃ ein frag/ warũb doch {der}
ſalpeter/ weil er ſchwerlicher vñ lagſam̃er breñet dañ {der} ſchwäbel/ dz geſchütz
mehr erſchittet/ vñ einẽ lauterẽ klapff laſſet.
die vrſach iſt dz {der} ſalpeter dürrer
iſt/ darum̃ breñet er auch lieber wan er rein iſt.
vñ breñet nitt langſam̃er/ er
ſeye dañ vnrein.
dañ wañ er rein iſt/ weil die düre vorhanden/ breñet er in
einem augenblick.
der ſchwäbel weil er feißt/ darff kein ſollichen verzug. Die
ander vrſach iſt weil er jrdiſch/ begreyfft er einen gröſſeren blatz/ wañ er brẽ
net.
deßhalben laſſet er vm zweyer vrſach willẽ einen lauteren klapff/ weil er
ſchnäller brennet/ auch jrdiſch vnnd dicker iſt/ vnd deßhalben weytter vm̃
ſich begreyffet.
dann der ſchwäbel iſt feißt vnnd lufftiſch/ vnnd gar nitt jr-
diſch an im/ der ſalpeter aber einer dicken vnnd ſubtilen ſubſtantz.
In Nicaragua einem land des Occidentiſchen Indien/ bey dem Ni{der}-
33wunderbar
feüwr.
genglichen meer/ zwiſchen Darienem (wölches iſt des neüwen Hiſpanien
zwiſchen zweyen meeren enges erterich) vñ Mexiten/ da leigt ain hüle Ma-
ſaia/ wölche weder eſchen noch ſtein harauß wirffet/ ſonder allein ein flam̃en

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index