Vitruvius, Des grossen und weltberühmten Vitruvii Architectura

Table of contents

< >
[31.] Dritter Artikel.
[32.] Vierter Artikel.
[33.] Sünſter Artikel.
[34.] Sechſter Artikel.
[35.] Siebender Artikel.
[36.] Auszug der Architectur aus den zehen büchern VITRUVII. Vorrede Erſter Artikel. Von den meriten Vitruvii und deſ-ſen Werk.
[37.] 2. Art.
[38.] Auszug der Architectur aus den zehen Büchern VITRUVII. Erſter Cheil.
[39.] Erſtes Capitel.
[40.] Erſter Artikel.
[41.] 2ter Artikel. Was die Architectur ſeye.
[42.] 3ter Artikel.
[43.] Zmentes Capitel.
[44.] Die Materialien zu ermählen.
[45.] 2. Art. Vom Gebrauch der Materialien.
[46.] 3ter Artikel. Bon den Fundamenten.
[47.] 4ter Artikel. Von den Mauern.
[48.] 5ter Artikel. Von den Böden, Decken und Plafonds.
[49.] 6ter Artikel. Von dem Belvurſ.
[50.] Daß 3. Eapitel. Bon der Commodität der Ge-bäude. Erſter Artiſel. Bon der bequemen Situation der Gebäude.
[51.] 2ter Artikel. Bon der Expoſition und Stellung der Gebäude.
[52.] 3ter Artikel. Bon der Stellung der Gebäude.
[53.] 4ter Artikel. Bon der commoden Form der Gebäude.
[54.] Das 4. Sapitel. Von der Zierde der Gebäude. Grſter Artikel. Worin die Schönheit der Gebäude beſtehe.
[55.] 2ter Artikel. Von fünf Geſchlechtern der Gebäude.
[56.] 3 ter Artikel. Von den fünf Drdnungen der Architectur.
[57.] 4ter Artikel. Von den Dingen, ſo mehrern Ord-nungen gemeinſchafftlich ſind.
[58.] 5 ter Artikel. Von dem Toſcaniſchen Drden.
[59.] 6ter Artikel. Bon dem Doriſchen Drden.
[60.] 7 ter Artikel. Bon dem Ioniſchen Drden.
< >
page |< < (70) of 226 > >|
9870Vitruvii
Die Diſpoſition, die Form und die ber-
11Aus die-
ſen Sa-
chen ent-
ſpringen
zwen an-
tene,
nemlich
ſchiedene Proportionen aller dieſer Theile
machen zwey Haupt-Sachen aus, wel-
chen man alles, woraus die Zierde des
Gebäudes beſtehet, anfügen kan, nemlich
das Geſchlecht und die Hrdnung.
Das Geſchlecht dependirt von der Pro-
22Das Ge-
ſchlecht.
portion, ſo zwiſchen der Dicke und dem Zwi-
ſchenraum der Säulen iſt.
Die Ordnung dependirt auch theils
33Die Ord-
nung.
bon der Proportion, ſo zwiſchen der Dicke
der Säulen und ihrer Höhe iſt.
Zu die-
ſer Proportion aber ſind noch viele andere
Sachen zu ſetzen, welche zur Form der
Haupt-Theile der Säulen und anderer
Theile, ſo ſie bergeſellſchafften, gehö-
ren, als da ſind die Thüren, die Thür-
und Eenſter-Geſtell, wie auch nuch an-
dere Dinge, ſo in jeden andern Ordnun-
gen differiren.
2ter Artikel.
Von fünf Geſchlechtern der
Gebäude.
Es gibt fünfferley Gebäude: das erſte
44Die fünf
Geichlech-
ter der
bäude
ſind
I. Der
Pycnoſtyl.
heiſt Pycnoſtyl, und will ſo ſagen, daß
die Säulen ſehr nahe aneinander ſtehen:
in dieſer Proportion ſoll von einer Säule
zur andern ein und ein halber Diameter

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index