Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Table of contents

< >
[101.] Der ringen aber alſo.
[102.] Der ſigillen alſo.
[103.] Von Precantationen/ geſegnen/ oder be beſchwerungen/ Das xcij Capittel.
[104.] Von Geſpenſten/ Geiſteren/ oder Teüfflen vnnd todten/ Das xciij Capittel.
[105.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnd kunſtlichen ſachen/ Das ſiebenzehend Bůch. Von Sachen ſo wirdig zů beſchreiben. Von mancherlei ſitten der völckeren/ Das xciiij Capittel.
[106.] Von mancherlei ſpraachen/ Das xcv Capittel.
[107.] Von Stetten vnd anderen namhaff ten dingen/ Das xcvj Capittel.
[108.] Von ſchatzen/ Das xcvij Capittel.
[109.] Libereien bücher vnd mancherlei exempel der alten koſtlichkeit/ Das xc viij Capittel.
[110.] Em aufflöſung von dem end har/ durch wölche man der erfundenen dingen gebrauch haben mag. Das xcix. Capittel.
[111.] Warumb diſe bücher geſchriben/ vnnd von deren nutzbarkeit/ Das c Capittel.
[112.] Von Subtiliteten. Von ſeltzammen ſachen.
[113.] END.
[114.] Ein kurtzer außzug vnd inhalt aller fürnemmen vnd nutzlicher puncten vnd ar@@k/ len/ ſo in des hochgelerten Hieronymi Cardani/ artzet zů Meyland/ ein vnnd zwentzig bücheren von den ſubteylen hendlen begriffen. Allen liebhabern der nateürlichen vnd künſt-lichen ſachen/ gantz luſtig vnnd nutz-lich zůleſen. Verteütſchet vnnd geordnet durch D. Heinricum Pantaleonem/ in der Vniuerſitet zů Baſel ordenli-chen vnd beſtelten Phyſicum. Anno M. D. lix.
[115.] Dem Erſamen vnd Weiſen her ren Lucas Gebhart/ burger vnnd des Rath in der loblichen ſtatt Baſel/ ſeinem günſtigen lieben herren vnd gůten fründ/ gnad vnnd frid von Gott vnſerem Herren.
[116.] Außzug vonn dem erſten bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von anfen gen/ materi/ geſtalt/ vnnd nateürlichen bewegungen.
[117.] Außzug von dem anderen bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von den Elementen vnd deren bewegung oder wirckungen.
[118.] Außzug vonn dem dritten bůch der Dubtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von dem Himmel.
[119.] Außzug von dem vierdten bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von dem liecht vnnd ſchein.
[120.] Außzug von dem fünfften bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von vermiſchung vnnd vnuollkommenlichen vermiſcheten oder metalliſchen dingen/ etc.
[121.] Außzug von dem ſechſten bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von den Hetallen.
[122.] Außzug von dem ſiebendẽ bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von edlem geſtein.
[123.] Außzug vonn dem achten bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von den Plantis vnd erdgewechſen.
[124.] Außzug von dem neünten bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von den thieren wölliche von feülung wachſend.
[125.] Außzug võ dem zehenden bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von den vollkommenen thieren.
[126.] Außzug vonn dem eilffcen bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von notwendigkeit deß menſchen vnnd ſeiner geſtalt.
[127.] Außzug von dem zwölfftẽ bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von des menſchen natur vnd Complexion.
[128.] Außzug vom dreizehenden bůth der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von den ſinnen oder entpfindtlichheiten/ vnd dem wolluſt.
[129.] Außzug vom vierzehenden bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von der ſehl vnd dem verſtand.
[130.] Außzug von dem fünffzehenden vnd ſechtzehenden büch der Subtiliteten/ Hierony mi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von künſten vnnd weißheiten.
< >
page |< < (dccccxxxiiij) of 997 > >|
990dccccxxxiiijAußzug von allen Subteilen ſachen. dañ es iſt dz luſtigeſt orth in {der} gantzen welt. Es hatt geſunden lufft/ behalt
die leüt bey langem läbẽ (als namlich biß auff die hundert vnd fünffzig jar)
Es iſt auch mit bronnen/ wäldẽ/ matten/ früchtẽ/ wilden thierẽ/ elephan-
ten/ fiſchen/ gewürtzen/ perlinen/ edelgeſteinen/ ſilber vñ gold/ wolgeziert.
Gott der allmechtig weißt alle ding. Du ſprichſt aber/ wohar kom̃et das
11wohar dz los
oder glück kõ-
me.
loß oder glück/ ſchickt es nit auch Gott?
Ich ſprich nein/ wiewol es auch von
{der} anwäyung geſchicht/ Vnſer geſatz vnd glaub aber ſagt es kom̃e von Gott
wañ man es recht brauchet.
Man mag ſich deſſen gebrauchen/ wann vnder
gleichen ein zanck entſthet/ ſchmach vnd ergernuß zů vermeiden.
Geleich wie wir dẽ todt haſſen/ alſo liebẽ wir vnſer ſün wie vns ſelber. als
22Kinder ſeind
lieb.
wañ wir diſen einigen gehilffen wi{der} jn hettẽ/ dañ ſie ſeind auß vns/ behaltẽ
vnſer geſtalt/ vnd ſehen vns gleich/ darumb habẽ wir ſie vyl lieber we{der} die
metzen/ wiewol mehr ſaamens von jretwegen vergebenlich außgoſſen wirt.
Vnd von wegen der ſünen/ hat {der} Schöpffer die geilheit lieblich gemachet/
dañ weil die leib vermiſchet werden/ vñ dz kützlen vnd beiſſen weit hinden
gelegẽ/ auch on ſchmertzen/ ſo iſt doch jr entpfindtlich heit vyl lieblicher we
der die raud/ wiewol das kützlen ein geſchlecht der raud iſt.
Alſo hat die na-
tur mit diſem der ehewigen gebärung geholffen.
Gott iſt nit ein Engel oder verſtand/ ſon{der} etwas beſſers/ ſeligers/ gewal
33wz Gott ſeye. tigers vnd herrlichers.
Was iſt er aber? Ich kan dir es nit ſagen/ dañ Gott
keñet niemandts/ weißt auch niemandts wer er ſeye/ we{der} allein Gott.
Die
weil wir nun nit wiſſen wz er iſt/ ſo köñen wir jm auch kein namen gebẽ/ ge-
leich wie den englen/ dañ es haben we{der} Gott noch die engel namẽ/ ſon{der} wir
geben jnen namen noch der einbildung die wir gegẽ jnen gefaſſet habẽ/ oder
von wegen dẽ gewalt/ klarheit oder würde.
Alſo wöllẽ wir nun beſchlieſſen/
dann ſo wir ein jedes beſonder mitt ſubtilitet anzeigen wolten/ wurden wir
gar kein recht end finden werden.
Deßhalben O du aller höchſter Gott/ von wölchẽ alles gůts harkom̃et/
44Danckſagũg. von wölchẽ alle ding bewegt werden/ wölches reich vnd herrligkeit on end
iſt/ der du allein dz liecht gibſt/ vnd ehewig biſt/ gar in dir ſelbs/ dir allein
bekañdt/ wölches weißheit alle vernunfft übertriffet/ {der} du eintzig vnd nie-
mandts zů vergleichen biſt/ auſſer wöllichẽ nicht iſt/ der du mich/ ſo zů erſt
dz bůch geſchribẽ/ vnd mich der es vertolmetſchet hab/ als ein erdtwurm in
dẽ ſchatten der wiſſenheit geleitet haſt/ wöllichẽ ich alles ſo hieriñ waarhaff-
tig beſchribẽ iſt/ ſchuldig bin/ was für jrthum̃en hie begriffen/ habẽ mein ehr
geitigkeit/ fräule vñ eyl zů wegẽ gebracht.
Ich bitt dich du wölleſt mir verzei
hen/ mein gemüt/ ſiñ vnd danck erleüchtẽ/ vnd durch dein vnüberſchwẽck-
liche gütigkeit zů beſſerung weiſen/ lernen vnd richten.
Dieweil du aber nie
mandts bedarffſt/ vnd dir weder himmel noch erdterich vnd alles ſo vnder
jnẽ begriffen/ gnůg thůn können/ ſo ſagend wir dir vm̃ deine vn-
ſaglichen gůtthaten/ ſo du vns bewiſen/ großen vnd
vnaußſprechenlichen danck von ehe-
wigkeit zů ehewigkeit.
Amen.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index