Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 17-21, 1897

Page concordance

< >
Scan Original
101 93
102 94
103 95
104 96
105 97
106 98
107 99
108 100
109 101
110 102
111 103
112 104
113 105
114 106
115 107
116 108
117 109
118 110
119 111
120 112
121 113
122 114
123
124 116
125 117
126 118
127 119
128 120
129 121
130 122
< >
page |< < (102) of 676 > >|
110102 Typus, den man als Palmatopteris (= Fächerfarn) -Typus
bezeichnen kann, der ſich zwar noch durch ſchmale, aber doch
fächerig-zuſammentretende Fiedern charakteriſiert, Fig.
58 u. 59.
Es kommt der Typus Mariopteris hinzu mit größeren, im
46[Figure 46]Fig. 63.
Alethopteris decurrens.
ganzen länglich - dreieckigen
Fiederchen, Fig.
60. Auch
der Typus Pecopteris mit
am Grunde breit-anſitzenden
Fiederchen letzter Ordnung
tritt nunmehr bemerkens-
werter auf, ein Typus, der
in dem demnächſt höheren
47[Figure 47]Fig. 62.
Callipteridium pteridium. —
Oben ein Teil letzter Ordnung
vergrößert.
Horizont häufiger und darüber, in dem ſogenannten Rot-
liegenden, das iſt die Formation über der Steinkohlenformation,
ſogar herrſchend wird, Fig.
61—66. Daß ein pecopteridiſches
Fiederchen weniger leicht und ſchnell einem durch

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index