Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 1/5, 1897

Table of figures

< >
[11] Fig. 10. Dietyophyllum, in {1/2} der natürl. Größe, oben links ein Stückchen in {3/1}.
[12] Fig. 11.l m n o p q r s t u v w x e f g h i j k b c d a
[13] Fig. 12. Ichthyosaurus, ſtark verkleinert.
[14] Fig. 13. Plesiosaurus, ſtark verkleinert.
[15] Fig. 14. Archaeopteryx, verkleinert. In London befindliches Exemplar.
[16] Fig. 15. Schneekryſtalle.
[17] Fig. 16. Schneekrhſtalle.
[18] Fig. 17. Schneekryſtalle.
[19] Fig. 18. Hagelkorn-Formen.
[20] Fig. 19. Eisbildung bei ſeyr feuchtem Froſtwetter.
[21] Fig. 20. Wolkenformen.
[22] Fig. 21. Kompaß mit 32 Windrichtungen.
[23] Fig. 22.
[24] Fig. 23.
[25] Fig. 24. Wetterkarte.766 770 775 776 776 775 765 770 770 765 760 770 765 760
[26] Fig. 25.Gebiet hohen Drucks.Gebiet niedrigen Drucks.
[27] Fig. 26. Die häufigſten Zugſtraßen der barometriſchen Minima.Zugstrassen der Minima 1876 bis 1880. Id Ic Ib II Ia III IVa IVb Ya Yb Yc Yd
[28] Fig. 27. Wetterkaſten.
[29] Fig. 28.N @ a a1 S
[30] Fig. 29. Einzellige Alge (Pleurococcus vulgaris in etwa 400 facher Vergrößerung.I II III
[31] Fig. 30.b b a c d c d c c
[32] Fig. 31. Spirogyra. — Stark vergrößert.a b C c d Sp I III II
[33] I. Blüte der Nieswurz, Helleborus niger.St Bd Fr Ne
[34] II. Dieſelbe von der Seite geſchen nach Wegnahme der vorderen Hälfte. Fig. 32.Na Fr G St Bd Ne E
[35] Fig. 33. a u. b Blüte von Knautia arvensis, c u. d von Valeriana officinalis, ſchwach ver-größert. a u. b im mänulichen, c u. d im weiblichen Zuſtaude.a b c d
[36] Fig. 34. Einige Male vergrößerte männliche Blüte der Trauerweide (Salix babylonica L.)St S N
[37] Fig. 35. Einige Male vergrößerte weibliche Blüte, Stempel-blüte, der Trauerweide (Salix babylonica L.)Fr S N
[38] Fig. 36. Schwach vergrößerte Blumen von Primula elatior im Längsſchuitt.
[39] Fig. 37. Blütenſtand von Arum maculatum verkleinert.h l f m w
[40] Fig. 38. Blume der Wieſen-Salbei (Salvia pratensis) ſchwach vergrößert.
< >
page |< < (101) of 624 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div72" type="section" level="1" n="44">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1378" xml:space="preserve">
              <pb o="101" file="111" n="111"/>
            (
              <emph style="sp">Pollen</emph>
            ). </s>
            <s xml:id="echoid-s1379" xml:space="preserve">Staubbeutel und Staubfaden zuſammengenommen
              <lb/>
            machen ein
              <emph style="sp">Staubblatt</emph>
            aus. </s>
            <s xml:id="echoid-s1380" xml:space="preserve">Wir werden ſehen, daß die
              <lb/>
            Staubblätter die männlichen Organe ſind. </s>
            <s xml:id="echoid-s1381" xml:space="preserve">Den Mittelpunkt
              <lb/>
            der Blüte nehmen die
              <emph style="sp">Stempel</emph>
            , die weiblichen Organe, ein,
              <lb/>
            die am Grunde eine bauchige Erweiterung, den
              <emph style="sp">Frucht-
                <lb/>
              knoten</emph>
            , Fr, zeigen. </s>
            <s xml:id="echoid-s1382" xml:space="preserve">Der Fruchtknoten trägt ein ſtielförmiges
              <lb/>
            Gebilde, den
              <emph style="sp">Griffel</emph>
            , G, der an ſeinem Gipfel in ein klebrig-
              <lb/>
            feuchtes Ende, die ſogenannte
              <emph style="sp">Narbe</emph>
            , Na, ausläuft. </s>
            <s xml:id="echoid-s1383" xml:space="preserve">Nicht
              <lb/>
            immer iſt die Blütendecke einfach, wie in unſerem Fall, häufig
              <lb/>
            ſcheidet ſie ſich in einen äußeren, meiſt kleineren und grünen
              <lb/>
            Teil: </s>
            <s xml:id="echoid-s1384" xml:space="preserve">den Kelch, und in einen zarten, prächtig gefärbten
              <lb/>
            größeren Teil: </s>
            <s xml:id="echoid-s1385" xml:space="preserve">die
              <emph style="sp">Krone</emph>
            .</s>
            <s xml:id="echoid-s1386" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1387" xml:space="preserve">Man hat in dem gewählten Falle der Nießwurz triftigen
              <lb/>
            Grund anzunehmen, daß die in unſeren Figuren mit Ne be-
              <lb/>
            zeichneten Gebilde, die einen ſüßen Saft, den “
              <emph style="sp">Nektar</emph>
            “, oder
              <lb/>
            weniger gut “Honig”, ausſondern und enthalten, im Laufe der
              <lb/>
            Generationen aus der inneren Blütendecke hervorgegangen
              <lb/>
            ſind, ſo daß demnach der einzige Kreis der Blütendecke Bd
              <lb/>
            dem Kelch entſprechen würde. </s>
            <s xml:id="echoid-s1388" xml:space="preserve">Die zwiſchen Bd und den
              <lb/>
            Staubblättern St eingeſchalteten Tüten bezeichnet man als
              <lb/>
              <emph style="sp">Nektarien</emph>
            , weniger gut als Honigbehälter oder -Gefäße
              <lb/>
            oder mit Sprengel als
              <emph style="sp">Saftbehältnis</emph>
            : </s>
            <s xml:id="echoid-s1389" xml:space="preserve">auf die hohe Wichtig-
              <lb/>
            keit dieſer Organe im Leben der Blumen werden wir gleich
              <lb/>
            eingehen.</s>
            <s xml:id="echoid-s1390" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1391" xml:space="preserve">Durchſchneiden wir den Fruchtknoten Fr der Länge nach,
              <lb/>
            ſo ſehen wir ihn hohl und eine Längsſeite trägt kleine,
              <lb/>
            eiförmige Körper E, aus denen unter gewiſſen Bedingungen
              <lb/>
            die Samen werden, alſo jene Gebilde, die in den Erdboden
              <lb/>
            gebracht, zu neuen Pflanzenindividuen auswachſen.</s>
            <s xml:id="echoid-s1392" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>