Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 17-21, 1897

Table of contents

< >
[31.] VI. Entſtehung der Steinkohlen.
[32.] VII. Die Flora der Steinkohlenzeit.
[33.] VIII. Das Klima zur Steinkohlenzeit.
[34.] IX. Nach der Steinkohlenzeit.
[35.] X. Die Pflanzen der Eiszeit.
[36.] XI. Pflanzen unſerer Steppenzeit.
[37.] XII. Die heimatliche Flora erhält die heute für ſie charakteriſtiſchen Arten.
[38.] Die Spektralanalyſe und die Firſternwelt. I. Einleitung.
[39.] II. Von der Brechung des Lichtes und dem Spektrum.
[40.] III. Merkwürdigkeiten im Spektrum.
[41.] IV. Die Löſung des Rätſels.
[42.] V. Bedeutung der Spektralanalyſe für die Chemie.
[43.] VI. Spektralanalyſe und Aſtronomie.
[44.] VII. Was für Stoffe kommen auf der Sonne vor?
[45.] VIII. Aus was für Stoffen beſtehen die Fixſterne?
[46.] IX. Verwandlung des Weltbildes.
[47.] X. Die große That Herſchels.
[48.] XI. Bewegt ſich die Sonne?
[49.] XII. Wohin geht die Reiſe?
[50.] XIII. Bewegen ſich die Fixſterne?
[51.] XIV. Meſſung der Fixſtern-Bewegungen.
[52.] XV. Das Spektrum zeigt uns, wie ſich die Sterne bewegen.
[53.] XVI. Ergebniſſe der Meſſungen auf ſpektro- ſkopiſchem Wege.
[54.] XVII. Das Sternbild des Orion.
[55.] XVIII. Das Sternbild des großen Bären.
[56.] XIX. Die Geſchwindigkeit der Fixſtern- Bewegungen.
[57.] XX. Unvollkommenheiten der bisherigen Meſſungen.
[58.] XXI. Die Unendlichkeit in Raum und Zeit.
[59.] XXII. Neue Sterne.
[60.] XXIII. Von den Nebelflecken.
< >
page |< < (106) of 676 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div52" type="section" level="1" n="33">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1187" xml:space="preserve">
              <pb o="106" file="114" n="114"/>
            Äſten und dem Hauptſtamme übertragen. </s>
            <s xml:id="echoid-s1188" xml:space="preserve">Es iſt der mächtige
              <lb/>
            Kampf ums Licht, der ſich darin ausſpricht, daß die lichtbe-
              <lb/>
            dürftigen Laubblätter oft ganz ausſchließlich den Gipfel ein-
              <lb/>
            nehmen, während die Fortpflanzungsorgane an den Teilen der
              <lb/>
            Pflanzen auftreten, die dem Licht weniger zugänglich ſind,
              <lb/>
            wo ſie jedenfalls die ausgiebige Lebensverrichtung der Laub-
              <lb/>
            blätter in keiner Weiſe behindern. </s>
            <s xml:id="echoid-s1189" xml:space="preserve">Unſer Foſſil, Fig. </s>
            <s xml:id="echoid-s1190" xml:space="preserve">67, zeigt
              <lb/>
            Abbruchsſtellen ſtammbürtiger Blüten an einem ziemlich dicken
              <lb/>
            Sproßſtück.</s>
            <s xml:id="echoid-s1191" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1192" xml:space="preserve">Der Gedanke, daß es “heimatliche” Weſen ſind, die uns
              <lb/>
            ſo fremd anmuten, drängt zum Vergleich der fernſten Ver-
              <lb/>
            gangenheit und der Gegenwart, damit aber unwiderſtehlich zu
              <lb/>
            der Frage führend: </s>
            <s xml:id="echoid-s1193" xml:space="preserve">“Wie wird es einſt werden?</s>
            <s xml:id="echoid-s1194" xml:space="preserve">”</s>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div64" type="section" level="1" n="34">
          <head xml:id="echoid-head39" xml:space="preserve">
            <emph style="bf">IX. Nach der Steinkohlenzeit.</emph>
          </head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1195" xml:space="preserve">Allmählich begannen ſich die Erdpole abzukühlen und die
              <lb/>
            Pflanzen zogen ſich nach Maßgabe der Wärme-Abnahme nach
              <lb/>
            und nach gegen den Äquator zurück. </s>
            <s xml:id="echoid-s1196" xml:space="preserve">Aber noch zur
              <emph style="sp">Braun-
                <lb/>
              kohlenzeit</emph>
            , d. </s>
            <s xml:id="echoid-s1197" xml:space="preserve">i. </s>
            <s xml:id="echoid-s1198" xml:space="preserve">der Beginn der Neuzeit, während welcher
              <lb/>
            klimatiſche Verſchiedenheiten anfingen, ſich auf unſerem Erdball
              <lb/>
            bemerklicher zu machen, zeigte unſer Gebiet doch immer noch
              <lb/>
            faſt halbtropiſches Klima und die Pflanzenwelt beſaß daher
              <lb/>
            auch ein entſprechendes tropiſches Gepräge. </s>
            <s xml:id="echoid-s1199" xml:space="preserve">Die
              <emph style="sp">Braun-
                <lb/>
              kohlen</emph>
            ſind Reſte jener Flora, und der
              <emph style="sp">Bernſtein</emph>
            , welcher
              <lb/>
            beſonders im Samlande in Oſtpreußen gefunden wird, iſt das
              <lb/>
            damals von einem jetzt ausgeſtorbenen Nadelholz reichlich aus-
              <lb/>
            geſchwitzte, erhärtete Harz. </s>
            <s xml:id="echoid-s1200" xml:space="preserve">Während nun die Arten, welche
              <lb/>
            früher lebten, die mit der Erde vorgegangenen Wandlungen
              <lb/>
            nicht zu überdauern vermochten und wohl alle vom Erdboden
              <lb/>
            verſchwunden ſind, ſodaß ſie uns alſo nur durch </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>