Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

List of thumbnails

< >
111
111 (103)
112
112 (104)
113
113 (105)
114
114 (106)
115
115 (107)
116
116 (108)
117
117 (109)
118
118 (110)
119
119 (111)
120
120 (112)
< >
page |< < (109) of 896 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div38" type="section" level="1" n="37">
          <pb o="109" file="0117" n="117"/>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1539" xml:space="preserve">Da nun aber in der Lunge wirklich dieſelbe chemiſche
              <lb/>
            Verwandlung eingeleitet wird wie im Ofen, da ſie die Ein-
              <lb/>
            richtung hat, ebenſo Sauerſtoff aufzunehmen, wie Kohlenſäure
              <lb/>
            zu entfernen, da in ihr ferner ſchon ein Teil des chemiſchen
              <lb/>
            Vorganges ſtattfindet und die Kohle des Blutes, welches zur
              <lb/>
            Lunge ſtrömt, ſich in dieſer mit dem Sauerſtoff verbindet, ſo
              <lb/>
            iſt unumſtößlich, daß in der Lunge ſchon Wärme entſtehen muß.</s>
            <s xml:id="echoid-s1540" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1541" xml:space="preserve">In dieſem Sinne kann man in Wahrheit die Lunge auch
              <lb/>
            als Heizapparat des Leibes betrachten: </s>
            <s xml:id="echoid-s1542" xml:space="preserve">nur darf man ſich
              <lb/>
            nicht vorſtellen, daß in der Lunge allein jene chemiſche Ver-
              <lb/>
            bindung von Sauerſtoff und Kohle vor ſich geht, welche Wärme
              <lb/>
            erzeugt, ſondern muß bedenken, daß die Blutflüſſigkeit, welche
              <lb/>
            in der Lunge Sauerſtoff aufgenommen hat, durch das Herz
              <lb/>
            und deſſen Stoßkraft nach allen Teilen des Körpers getrieben
              <lb/>
            wird, daß es auf dieſem Wege immer noch Sauerſtoff übrig
              <lb/>
            hat, um allenthalben Kohlenſäure zu bilden und ſomit ver-
              <lb/>
            brauchte Stoffe des Leibes wieder im Blutſtrom zum Herzen
              <lb/>
            zu führen, damit ſie von dort nach der Lunge geſchickt werden.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s1543" xml:space="preserve">Indem nun ſo die Bildung der Kohlenſäure zugleich im ganzen
              <lb/>
            Körper geſchieht, findet allenthalben, wo nur ſtrömendes Blut
              <lb/>
            vorhanden iſt, auch Entwickelung von Wärme ſtatt, und die
              <lb/>
            Lunge iſt nur eine Art von Hauptofen, in welchem die Ver-
              <lb/>
            brennung des Kohlenſtoffes beginnt und ſich dann allenthalben
              <lb/>
            fortſetzt, wo das feine Geäder das ſauerſtoffhaltige Blut in
              <lb/>
            innige Berührung bringt mit der abſterbenden Kohle des
              <lb/>
            Leibes.</s>
            <s xml:id="echoid-s1544" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1545" xml:space="preserve">Woher aber mag es wohl kommen, daß die Lunge, dieſer
              <lb/>
            Ofen des Leibes, im Sommer und im Wintec in ganz gleicher
              <lb/>
            Weiſe die Heizkraft reguliert und die Wärme des Blutes auf
              <lb/>
            gleichem Grad der Hitze erhält?</s>
            <s xml:id="echoid-s1546" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1547" xml:space="preserve">Über dieſe Frage hat
              <emph style="sp">Juſtus von Liebig</emph>
            vortreffliche
              <lb/>
            Aufſchlüſſe gegeben, aus denen ſich erweiſt, wie die Lunge
              <lb/>
            auch als Ofen ein wahres Meiſterſtück iſt, und andere </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>