Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 17-21, 1897

Table of contents

< >
[111.] Die Erhaltung der Kraft und der Welt- untergang. I. Die Sonne als Quelle des Lebens.
[112.] II. Das Geſetz von der Erhaltung der Kraft.
[113.] III. Das Perpetuum mobile und der Hebel.
[114.] IV. Von der Reibung.
[115.] V. Die Neibung und die Wärme.
[116.] VI. Wie Wärme nur verwandelte Kraft iſt.
[117.] VII. Von dem ſogenannten Wärmeſtoff.
[118.] VIII. Das Weſen der Wärme.
[119.] IX. Äußere Bewegung und innere Bewegung.
[120.] X. Wie ſich im Weltraum Bewegung in Wärme verwandelt.
[121.] XI. Wir eſſen Sonnenwärme.
[122.] XII. Die Erde eine große Dampfmaſchine.
[123.] XIII. Wie die Meere mit Luft geſpeiſt werden.
[124.] XIV. Die konſervative Arbeit der Wärme.
[125.] XV. Das Kraft-Konto im Menſchen.
[126.] XVI. Tie Aufſpeicherung der Sonnenwärme.
[127.] XVII. Die Abkühlung der Sonne.
[128.] XVIII. Der Welt-Untergang.
[129.] Unſere Sinne, unſere Seele, unſere Sprache.
[130.] Druck von G. Bernſtein in Berlin.
[131.] Naturwiſſenſchaftliche Volksbücher von A. Bernſtein. Fünfte, reich iſſuſtrierte Aufſage. Durchgeſehen und verbeſſert von H. Potonié und R. Hennig. Zwanzigſter Ceil.
[132.] Berſin. Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung.
[133.] Das Necht der Überſetzung in ſremde Sprachen iſt vorbehalten.
[134.] Inhaltsverzeichnis.
[135.] Die Gntwickelung der Beleuchtungstechnik. I. Die Natur und die Beſtimmung des Menſchen.
[136.] II. Die Kohle als Leuchtmaterial.
[137.] III. Die erſten Lampen.
[138.] IV. Verbeſſerte Lampen.
[139.] V. Die Argandſche Lampe.
[140.] VI. Die Regelung des Ölſtandes.
< >
page |< < (111) of 676 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div66" type="section" level="1" n="36">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1248" xml:space="preserve">
              <pb o="111" file="119" n="119"/>
            mende Tracht zeigen, ſo werden wir erwarten, dieſe am eheſten
              <lb/>
            an trockenen und ſandigen Stellen zu finden. </s>
            <s xml:id="echoid-s1249" xml:space="preserve">Tragen wir uns
              <lb/>
            nun die Standörter mit ſolchen Pflanzen-Kolonieen in eine
              <lb/>
            Karte unſeres Gebietes ein, ſo nehmen wir bald wahr, daß
              <lb/>
            ſie ſich vorwiegend an den Ufern der Weichſel angeſiedelt haben
              <lb/>
            und an einem Striche, der ſich von der Weichſel der Brom-
              <lb/>
            berger Gegend, wo alſo dieſer Strom eine plötzliche Biegung
              <lb/>
            nach Norden macht, nach dem Weſten durch Norddeutſchland
              <lb/>
            hinzieht, und an anderen großen Thälern, die der vorbezeich-
              <lb/>
            neten Linie etwa parallel gehen. </s>
            <s xml:id="echoid-s1250" xml:space="preserve">Wir können noch heute in
              <lb/>
            auffallendſter Weiſe ſehen, daß dieſe ſich von Oſten nach
              <lb/>
            Weſten erſtreckenden Thäler die Betten von alten mächtigen
              <lb/>
            Ur-Strömen darſtellen, welche gegen Ende der Eiszeit die
              <lb/>
            jetzigen Thäler der Weichſel, Elbe und Oder miteinander ver-
              <lb/>
            banden und welche die gewaltigen Waſſermaſſen des abſchmel-
              <lb/>
            zenden Eiſes nach Weſten in die Nordſee führten. </s>
            <s xml:id="echoid-s1251" xml:space="preserve">In dieſen
              <lb/>
            von Oſten nach Weſten ſich hinziehenden Thälern bauen wir
              <lb/>
            heute unſere Kanäle. </s>
            <s xml:id="echoid-s1252" xml:space="preserve">Berlin liegt in dem Thale und zwar an
              <lb/>
            der engſten Stelle des einen dieſer Urſtröme, wo alſo unſere
              <lb/>
            Vor-Vorfahren den leichteſten Übergang fanden. </s>
            <s xml:id="echoid-s1253" xml:space="preserve">Die Ufer
              <lb/>
            ſind noch deutlich zu erkennen; </s>
            <s xml:id="echoid-s1254" xml:space="preserve">im Süden der Kreuzberg bis
              <lb/>
            zu den Wilmersdorfer Höhen, im Norden ein deutlicher Höhen-
              <lb/>
            zug beim Roſenthaler-, Schönhauſer- und Prenzlauer-Thor, in
              <lb/>
            welchem Stadtviertel die Straßen, wie z. </s>
            <s xml:id="echoid-s1255" xml:space="preserve">B. </s>
            <s xml:id="echoid-s1256" xml:space="preserve">der Weinbergs-
              <lb/>
            Weg, nach Norden anſteigen. </s>
            <s xml:id="echoid-s1257" xml:space="preserve">Längs der noch erkennbaren
              <lb/>
            Thäler dieſer Urſtröme alſo finden ſich die Steppenpflanzen
              <lb/>
            unſeres Gebietes in bedeutenderen Anſammlungen, und es er-
              <lb/>
            ſcheint aus dieſem Grunde die Vermutung plauſibel, daß die
              <lb/>
            in Rede ſtehenden Gewächſe die Ufer dieſer verſchwundenen,
              <lb/>
            großen Ströme als Heerſtraße bei der Einwanderung benutzt
              <lb/>
            haben. </s>
            <s xml:id="echoid-s1258" xml:space="preserve">Allerdings iſt eine Verbreitung der Steppenpflanzen
              <lb/>
            unſeres Gebietes vorwiegend durch Vermittelung des Windes
              <lb/>
            vielleicht noch wahrſcheinlicher.</s>
            <s xml:id="echoid-s1259" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>