Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 1/5, 1897

Table of contents

< >
[21.] II. Wie kann man die Geſchwindigkeit des elek- triſchen Stromes meſſen?
[22.] Die Schwere der Erde. I. Wie viel Pfund wiegt die ganze Erde?
[23.] II. Der Verſuch, die Erde zu wiegen.
[24.] III. Beſchreibung des Verſuchs, die Erde zu wiegen.
[25.] Das Licht und die Entfernung. I. Etwas über Beleuchtung.
[26.] II. Die Beleuchtung der Planeten durch die Sonne.
[27.] Zur Witterungskunde. I. Etwas über das Wetter.
[28.] II. Von der Witterung im Sommer und Winter.
[29.] III. Die Luftſtrömungen und das Wetter.
[30.] IV. Die feſten Regeln der Witterungskunde.
[31.] V. Die Luft und das Waſſer in ihrer Beziehung zum Wetter.
[32.] VI. Nebel, Wolken, Regen und Schnee.
[33.] VII. Wie Wärme gebunden wird und wie Wärme frei wird.
[34.] VIII. Die gebundene Wärme macht kalt, die freie Wärme macht warm.
[35.] IX. Witterungsregeln und Störungen derſelben.
[36.] X. Die Schwierigkeit und die Möglichkeit der Wetterverkündigungen.
[37.] XI. Die Wetterpropheten.
[38.] XII. Die Wetterkarten und ihre Anwendung.
[39.] XIII. Hat der Mond Einfluß auf das Wetter?
[40.] Yon der @lüte und der Frucht. I. Die Flora und der Menſch.
[41.] II. Fortpflanzung durch Teilung.
[42.] III. Die geſchlechtliche Fortpflanzung.
[43.] IV. Blumen und Blüten.
[44.] V. Bau der Blüten.
[45.] VI. Die Beſtäubung.
[46.] VII. Die Inſektenblüten oder Blumen.
[47.] VIII. Beiſpiele zur Erläuterung des Beſtäubungs- vorganges bei den Blumen.
[48.] IX. Waſſerblütler.
[49.] X. Windblütler.
[50.] XI. Der Entdecker des Geheimniſſes der Blumen.
< >
page |< < (110) of 624 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div76" type="section" level="1" n="47">
          <pb o="110" file="120" n="120"/>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1507" xml:space="preserve">Die Achſe des Blütenſtandes trägt zu unterſt Stempel-
              <lb/>
            blüten w, darüber Staubblattblüten m und darüber nach ab-
              <lb/>
            wärts gerichtete ſtarre Fäden f, welche die gerade an dieſer
              <lb/>
            Stelle enge Hülle h derartig abſchließen, daß zwar Inſekten,
              <lb/>
            die teils durch die Aushängefahne h, teils durch den urinöſen
              <lb/>
            Geruch angezogen werden, durch die oben ſchwarzrote Leit-
              <lb/>
            ſtange l hinabgeführt, in den die Blüten enthaltenden Keſſel-
              <lb/>
            teil der Hülle hinein, aber nicht wieder hinaus können. </s>
            <s xml:id="echoid-s1508" xml:space="preserve">Haben
              <lb/>
            die Inſekten Blütenſtaub mitgebracht, ſo vermögen ſie die
              <lb/>
            Stempelblüten während des Herumkriechens zu beſtäuben. </s>
            <s xml:id="echoid-s1509" xml:space="preserve">Die
              <lb/>
              <figure xlink:label="fig-120-01" xlink:href="fig-120-01a" number="40">
                <caption xml:id="echoid-caption38" xml:space="preserve">Fig. 38.
                  <lb/>
                Blume der Wieſen-Salbei (Salvia
                  <lb/>
                pratensis) ſchwach vergrößert.</caption>
              </figure>
            Staubblatt-Blüten beginnen dann
              <lb/>
            zu reifen und laſſen ihren Blüten-
              <lb/>
            ſtaub in den Keſſelgrund fallen, ſo
              <lb/>
            daß ſich die Inſekten mit neuem
              <lb/>
            Blütenſtaub beladen und, nachdem
              <lb/>
            in einem weiteren Stadium die ab-
              <lb/>
            ſchließenden Fäden f erſchlafft ſind,
              <lb/>
            ihr Gefängnis aufgeben können,
              <lb/>
            um eine neue Aronpflanze aufzu-
              <lb/>
            ſuchen.</s>
            <s xml:id="echoid-s1510" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1511" xml:space="preserve">Während des Reifeſtadiums der
              <lb/>
            Staubblätter ſondern die nunmehr welkenden Narben der
              <lb/>
            Stempel je ein Nektartröpfchen aus und bieten ſo den Inſekten
              <lb/>
            (aus der Gruppe der Mücken) Nahrung.</s>
            <s xml:id="echoid-s1512" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1513" xml:space="preserve">Die Vorrichtung zum Fangen der Tierchen iſt, wie man
              <lb/>
            ſieht, dieſelbe, wie ſie der Menſch in den Mauſefallen und
              <lb/>
            Fiſchreuſen zur Anwendung bringt.</s>
            <s xml:id="echoid-s1514" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1515" xml:space="preserve">Nur noch ein Beiſpiel: </s>
            <s xml:id="echoid-s1516" xml:space="preserve">es betrifft die Wieſen-Salbei.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s1517" xml:space="preserve">Die Abbildung Figur 38 zeigt bei 1 die Blume der in Rede
              <lb/>
            ſtehenden Pflanzenart von der Seite geſehen. </s>
            <s xml:id="echoid-s1518" xml:space="preserve">Die Kronen-
              <lb/>
            oberlippe überdeckt die beiden eigentümlich geſtalteten Staub-
              <lb/>
            blätter, welche punktiert in ihrer gewöhnlichen Lage unter
              <lb/>
            ihrem Schutzdach angedeutet wurden. </s>
            <s xml:id="echoid-s1519" xml:space="preserve">Fährt man — wie </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>