Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of contents

< >
[111.] V. Der Zug im Oſen.
[112.] VI. Lufttransport und Ofen-Kouzert.
[113.] VII. Ofen und Kamin.
[114.] VIII. Der Kachelofen.
[115.] IX. Material, Farbe und Glaſur des Ofens.
[116.] X. Der Ofen innerlich.
[117.] XI. Die Züge im Ofen.
[118.] XII. Die Züge und das Brennmaterial.
[119.] XIII. Die Schornſtein-Frage.
[120.] XIV. Die verſchiedenen Brennmaterialien.
[121.] XV. Die Unterſuchungen der Brennmaterialien.
[122.] XVI. Die Verſuche über die Heizkraft.
[123.] XVII. Über den Wert des Kien- und Büchen- holzes.
[124.] XVIII. Der Brennwert des Eichenholzes.
[125.] XIX. Der Heiz- und der Geldwert.
[126.] XX. Der Torf.
[127.] XXI. Der Heizwert des Torfes.
[128.] XXII. Für und gegen den Torf.
[129.] XXIII. Der Koks.
[130.] XXIV. Tie Heizkraft des Koks.
[131.] XXV. Der Koks wiſſenſchaftlich und wirt- ſchaftlich.
[132.] XXVI. Die Steinkohle.
[133.] XXVII. Gegen die Steinkohlen.
[134.] XXVIII. Die Braunkohle.
[135.] XXIX. Die Heizung und die Geſundheit.
[136.] XXX. Die Nebenumſtände der Erwärmung.
[137.] XXXI. Wände, Stubendecke und Schornſtein- Öffnung.
[138.] XXXII. Die einmalige Heizung.
[139.] XXXIII. Der zu ſchnell heizende Ofen.
[140.] XXXIV. Der eiſerne Ofen.
< >
page |< < (112) of 896 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div39" type="section" level="1" n="38">
          <pb o="112" file="0120" n="120"/>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1583" xml:space="preserve">Hiernach läßt es ſich leicht einſehen, daß die Wärme des
              <lb/>
            Körpers nicht bloß vom Atmen herrührt, ſondern hauptſächlich
              <lb/>
            von dem Kohlenſtoff, den wir in unſeren Speiſen verzehren.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s1584" xml:space="preserve">Iſt dieſer Kohlenſtoff das wirkliche Brennmaterial des Leibes,
              <lb/>
            ſo iſt es klar, daß man, wenn es kalt iſt, viel Brennmaterial
              <lb/>
            braucht, während man, wenn es warm iſt, mit wenig vorlieb
              <lb/>
            nimmt. </s>
            <s xml:id="echoid-s1585" xml:space="preserve">Und dies eben erklärt es ausreichend, woher die gleich-
              <lb/>
            mäßige Erwärmung des menſchlichen Blutes ſtattfindet, gleich-
              <lb/>
            viel ob ein Menſch in heißen oder in kalten Ländern lebt. </s>
            <s xml:id="echoid-s1586" xml:space="preserve">Die
              <lb/>
            gleichmäßige Erwärmung rührt bei verſchiedenem Klima von
              <lb/>
            den verſchiedenen Speiſen her, oder richtiger von den ver-
              <lb/>
            ſchiedenen Portionen Kohlenſtoff, die man in den Speiſen
              <lb/>
            verzehrt.</s>
            <s xml:id="echoid-s1587" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1588" xml:space="preserve">Im Winter ißt man mehr als im Sommer und nament-
              <lb/>
            lich mehr kohlenſtoffhaltige Speiſen als im Sommer. </s>
            <s xml:id="echoid-s1589" xml:space="preserve">In heißen
              <lb/>
            Ländern genießt man mehr Früchte; </s>
            <s xml:id="echoid-s1590" xml:space="preserve">in kalten verzehrt man
              <lb/>
            Speck und Thran mit großem Appetit. </s>
            <s xml:id="echoid-s1591" xml:space="preserve">In hundert Gramm
              <lb/>
            Früchten ſind aber kaum zwölf Gramm Kohlenſtoff, während in
              <lb/>
            hundert Gramm Speck gegen achtzig Gramm davon enthalten ſind.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s1592" xml:space="preserve">Da nun der Kohlenſtoff das Brennmaterial des Leibes iſt, ſo iſt
              <lb/>
            es erklärlich, daß der Nordländer, der ſeine Portion Speck
              <lb/>
            verzehrt, ſeinen Leib an ſechsmal ſtärker eingeheizt hat als
              <lb/>
            der Südländer, der ſich an einer Frucht labt; </s>
            <s xml:id="echoid-s1593" xml:space="preserve">und wenn die
              <lb/>
            Blutwärme des einen eben gleich iſt der des andern, ſo darf
              <lb/>
            dies nicht befremden, da es ja jedermann aus eigener Erfah-
              <lb/>
            rung weiß, wie ſein Stubenofen ſelbſt bei der ſtrengſten Kälte
              <lb/>
            die nötige Wärme erhalten kann, wenn er nur gehörig mit
              <lb/>
            Brennmaterial verſorgt wird.</s>
            <s xml:id="echoid-s1594" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1595" xml:space="preserve">Obwohl aus Liebig’s lichtvollen Lehren über Atmung und
              <lb/>
            Speiſe hervorgeht, daß die Wärme des Leibes zugleich von
              <lb/>
            der Speiſe reguliert wird, die wir eſſen, ſo berührt doch
              <lb/>
            dieſes Thema ſehr innig die Thätigkeit der Lunge und deren
              <lb/>
            Einrichtung, da es leicht erſichtlich iſt, wie die Lunge </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>