Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 1/5, 1897

Page concordance

< >
Scan Original
121 111
122 112
123 113
124 114
125 115
126 116
127 117
128 118
129 119
130 120
131 121
132
133 123
134 124
135 125
136 126
137 127
138 128
139 129
140 130
141 131
142 132
143 133
144 134
145 135
146 136
147 137
148 138
149 139
150 140
< >
page |< < (115) of 624 > >|
125115 Bei dem Fig. 40 abgebildeten Zweigende der Haſelnuß mit
zwei Staubblattblüten-Kätzchen m befindet ſich ein Blütenſtand
mit den Stempelblüten in Form eines Knöſpchens, aus welchem
die roten Narben hervorragen bei w.
Die Narben vieler
windblütiger Pflanzen ſind zum Auffangen des Blütenſtaubes
dadurch beſonders geeignet, daß ſie — wie dies z.
B. die
meiſten Grasblüten in auffälliger Weiſe zeigen — reichlich
von zumeiſt ſtarren, auseinandergeſpreizten Haaren, den Fang-
42[Figure 42]Fig. 40.
Haſelnuß (Corylus Avellana). Natürliche Größe.
m w
haaren, bedeckt ſind.
Wir ſehen gleichzeitig an ſolcher Blüte,
wie ungemein unſcheinbar die die Geſchlechtsorgane umhüllenden
Blätter ſind.
Das wogende Kornfeld iſt das beſte Beiſpiel für einen
Windblütler:
wenn ſich kein Lüftchen regt, vermag das Korn
auch nicht zu reifen.
Wir wiſſen jetzt: warum.
Um den Unterſchied zwiſchen Wind- und Inſektenblütler
recht augenfällig zu erkennen, brauchen wir nur ein Bouquet
aus Windblütlern mit einem ſolchen aus Inſektenblütlern zu
vergleichen.
Die Blüten der Windblütler ſind zwar

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index