Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 17-21, 1897

Table of contents

< >
[121.] XI. Wir eſſen Sonnenwärme.
[122.] XII. Die Erde eine große Dampfmaſchine.
[123.] XIII. Wie die Meere mit Luft geſpeiſt werden.
[124.] XIV. Die konſervative Arbeit der Wärme.
[125.] XV. Das Kraft-Konto im Menſchen.
[126.] XVI. Tie Aufſpeicherung der Sonnenwärme.
[127.] XVII. Die Abkühlung der Sonne.
[128.] XVIII. Der Welt-Untergang.
[129.] Unſere Sinne, unſere Seele, unſere Sprache.
[130.] Druck von G. Bernſtein in Berlin.
[131.] Naturwiſſenſchaftliche Volksbücher von A. Bernſtein. Fünfte, reich iſſuſtrierte Aufſage. Durchgeſehen und verbeſſert von H. Potonié und R. Hennig. Zwanzigſter Ceil.
[132.] Berſin. Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung.
[133.] Das Necht der Überſetzung in ſremde Sprachen iſt vorbehalten.
[134.] Inhaltsverzeichnis.
[135.] Die Gntwickelung der Beleuchtungstechnik. I. Die Natur und die Beſtimmung des Menſchen.
[136.] II. Die Kohle als Leuchtmaterial.
[137.] III. Die erſten Lampen.
[138.] IV. Verbeſſerte Lampen.
[139.] V. Die Argandſche Lampe.
[140.] VI. Die Regelung des Ölſtandes.
[141.] VII. Vom Druck der Luft.
[142.] VIII. Von der Wirkung und Meſſung des Luft- druckes.
[143.] IX. Einige hauptſächliche Erſcheinungen des Luftdruckes.
[144.] X. Wir kehren zur Lampe zurück.
[145.] XI. Das Brennrohr.
[146.] XII. Der Luftſtrom und die Verbrennung.
[147.] XIII. Die Regelung des Luftzuges.
[148.] XIV. Hydroſtatiſche Lampen.
[149.] XV. Dampflampen.
[150.] XVI. Die Beleuchtung ſehr großer Strecken durch eine Lichtquelle.
< >
page |< < (118) of 676 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div69" type="section" level="1" n="39">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1328" xml:space="preserve">
              <pb o="118" file="126" n="126"/>
            die Zerſtreuung des Lichtſtrahls durch das Prisma. </s>
            <s xml:id="echoid-s1329" xml:space="preserve">Endlich
              <lb/>
            gewahrt man, daß das weiße Sonnenlicht ſich bei der Zer-
              <lb/>
            ſtreuung in ein ſchönes Farbenbild verwandelt und regen-
              <lb/>
            bogenartig vom ſchönſten Rot bis ins feinſte Violett durch
              <lb/>
            alle bekannten Farben hinüberſpielt. </s>
            <s xml:id="echoid-s1330" xml:space="preserve">Die Reihenfolge der Farben
              <lb/>
            iſt die des Regenbogens: </s>
            <s xml:id="echoid-s1331" xml:space="preserve">rot (r), orange (o), gelb (g), grün (gr),
              <lb/>
            blau (b), indigo (i), violett (v). </s>
            <s xml:id="echoid-s1332" xml:space="preserve">— Dieſes Farbenbild, hervor-
              <lb/>
            gerufen durch die Zerſtreuung des Lichtes, nennt man das
              <lb/>
            Spektrum. </s>
            <s xml:id="echoid-s1333" xml:space="preserve">Und auf dieſes haben wir nunmehr unſer Augen-
              <lb/>
            merk zu richten.</s>
            <s xml:id="echoid-s1334" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1335" xml:space="preserve">Das Spektrum, das Farbenbild des durch ein Prisma
              <lb/>
            zerſtreuten Lichtes kanu
              <unsure/>
            te und ſtudierte bereits der große Forſcher
              <lb/>
              <emph style="sp">Newton</emph>
            vor zweihundert Jahren. </s>
            <s xml:id="echoid-s1336" xml:space="preserve">Er durchforſchte die Geſetze
              <lb/>
            dieſer Erſcheinung und gab auch die Bedingungen an, wie
              <lb/>
            man dieſelbe am reinſten darſtellen kann. </s>
            <s xml:id="echoid-s1337" xml:space="preserve">Von ihm rührt auch
              <lb/>
            die richtige Erklärung her, daß das Licht, welches unſerem Auge
              <lb/>
            weiß erſcheint, in Wahrheit zuſammengeſetzt ſei aus den far-
              <lb/>
            bigen Strahlen, die wir im Regenbogen wahrnehmen, und die
              <lb/>
            Zerſtreuung des Strahles und das Farbenbild nur daher
              <lb/>
            rühren, daß die verſchiedenen Strahlen einen verſchiedenen
              <lb/>
            Grad von Brechbarkeit beſitzen, wenn ſie durch das Glas des
              <lb/>
            Prismas hindurch wandern.</s>
            <s xml:id="echoid-s1338" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1339" xml:space="preserve">Freilich wurden dieſe Erklärungen Newtons in den
              <lb/>
            weſentlichſten Punkten durch die neuere Naturwiſſenſchaft be-
              <lb/>
            richtigt und erweitert. </s>
            <s xml:id="echoid-s1340" xml:space="preserve">Namentlich hat die Lehre von der
              <lb/>
            Natur des Lichtes und dem Entſtehen der Farbe durch neuere
              <lb/>
            Forſchungen und Unterſuchungen eine ganz andere Grundlage
              <lb/>
            ſeitdem erhalten; </s>
            <s xml:id="echoid-s1341" xml:space="preserve">da uns jedoch eine Auseinanderſetzung derart
              <lb/>
            viel zu weit von unſerem Hauptthema abführen könnte, wollen
              <lb/>
            wir hier nur dasjenige berühren, was zur Kenntnis der
              <lb/>
            hohen Aufgabe und Löſung der Spektral-Analyſe unumgänglich
              <lb/>
            nötig iſt.</s>
            <s xml:id="echoid-s1342" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1343" xml:space="preserve">Nicht bloß das Sonnenlicht, ſondern jede Art von </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>