Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 17-21, 1897

Page concordance

< >
Scan Original
101 93
102 94
103 95
104 96
105 97
106 98
107 99
108 100
109 101
110 102
111 103
112 104
113 105
114 106
115 107
116 108
117 109
118 110
119 111
120 112
121 113
122 114
123
124 116
125 117
126 118
127 119
128 120
129 121
130 122
< >
page |< < (121) of 676 > >|
129121 durch ein Prisma, ſo zeigen ſie nicht ſchwarze Linien, wie die
Fraunhofer’ſchen, ſondern im Gegenteil einzelne helle, farbige
Linien innerhalb gewiſſer Stellen des Spektrums.
Bunſen und
Kirchhoff verfolgten dieſe Erſcheinung genauer und kamen zu
einem überraſchenden Reſultat.
Das Ergebnis ihrer Unterſuchungen iſt Folgendes:
Lichtſtrahlen, gleichviel, woher ſie ſtammen, geben unter
allen Umſtänden ein reines und linienfreies Spektrum, das
ſtets die Farben zeigt.
Wenn jedoch die Lichtſtrahlen durch
das Gas eines verdampfenden chemiſchen Stoffes hindurch-
gehen, ſo werden gewiſſe Strahlen des Lichtes von dieſem Gas
abſorbiert, vernichtet, und es entſtehen dadurch im Spektrum
dunkle Linien an der Stelle, wo die ausgelöſchten Lichtſtrahlen
ihre Farbe hätten zeigen ſollen.
— Dieſer Grundgedanke wurde
von den ausgezeichneten Forſchern ſowohl auf theoretiſchem
Wege, wie durch praktiſche Experimente aufs Glänzendſte be-
wieſen.
Sie zeigten, wie z. B. elektriſches Licht ein reines
Spektrum giebt, aber ſofort, wenn man eine Spur von Koch-
ſalzdämpfen vor die Flamme bringt, eine ſehr leicht erkennbare,
ſchwarze Linie im Gelb des Spektrums entſteht.
Sie wieſen auch
nach, daß eine Spur von Salz in einer ſehr ſchwach leuchtenden
Spiritusflamme genau an derſelben Stelle des Spektrums, wo
die ſchwache Linie ſichtbar wurde, eine helle gelbe Linie her-
vorbringt, wenn man das elektriſche Licht auslöſcht.
Sobald
man aber das elektriſche Licht durch das verdampfende Salz-
gas hindurchgehen läßt, verwandelt ſich dieſelbe helle gelbe
Linie wieder in eine ſchwarze Linie.
Sie zeigten, daß die
charakteriſtiſche gelbe Linie im Spektrum ſtets dann auftritt,
wenn das bekannte Metall Natrium verbrennt, das ja auch
einen Beſtandteil des Kochſalzes bildet.
Hieraus zogen ſie
den kühnen Schluß, daß, wenn in irgend welchem Spektrum-
felde ſich eine bisher noch nicht wahrgenommene neue Farben-
linie zeigt, auch in der verdampfenden Subſtanz ein

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index