Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 17-21, 1897

Table of contents

< >
[41.] IV. Die Löſung des Rätſels.
[42.] V. Bedeutung der Spektralanalyſe für die Chemie.
[43.] VI. Spektralanalyſe und Aſtronomie.
[44.] VII. Was für Stoffe kommen auf der Sonne vor?
[45.] VIII. Aus was für Stoffen beſtehen die Fixſterne?
[46.] IX. Verwandlung des Weltbildes.
[47.] X. Die große That Herſchels.
[48.] XI. Bewegt ſich die Sonne?
[49.] XII. Wohin geht die Reiſe?
[50.] XIII. Bewegen ſich die Fixſterne?
[51.] XIV. Meſſung der Fixſtern-Bewegungen.
[52.] XV. Das Spektrum zeigt uns, wie ſich die Sterne bewegen.
[53.] XVI. Ergebniſſe der Meſſungen auf ſpektro- ſkopiſchem Wege.
[54.] XVII. Das Sternbild des Orion.
[55.] XVIII. Das Sternbild des großen Bären.
[56.] XIX. Die Geſchwindigkeit der Fixſtern- Bewegungen.
[57.] XX. Unvollkommenheiten der bisherigen Meſſungen.
[58.] XXI. Die Unendlichkeit in Raum und Zeit.
[59.] XXII. Neue Sterne.
[60.] XXIII. Von den Nebelflecken.
[61.] XXIV. Die Spektralanalyſe und die Nebelflecke.
[62.] Naturwiſſenſchaftliche Volksbücher von A. Bernſtein. Fünfte, reich iſſuſtrierte Auflage. Durchgeſehen und verbeſſert von H. Potonié und R. Hennig. Achtzehnter Ceil.
[63.] Berlin. Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung.
[64.] Inhaltsverzeichnis.
[65.] Die Abſtammungs- oder Deſcendenz-Lehre. I. Deſcendenz-Lehre, Darwinismus und Lamarckismus.
[66.] II. Über das Populariſieren.
[67.] III. Einige wichtige Begriffe der Deſcendenzlehre.
[68.] IV. Anſicht über die Herkunft der Lebeweſen.
[69.] V. Die Schlagworte der Darwinſchen Theorie.
[70.] VI. Die Zuchtwahl.
< >
page |< < (121) of 676 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div72" type="section" level="1" n="41">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1360" xml:space="preserve">
              <pb o="121" file="129" n="129"/>
            durch ein Prisma, ſo zeigen ſie nicht ſchwarze Linien, wie die
              <lb/>
            Fraunhofer’ſchen, ſondern im Gegenteil einzelne helle, farbige
              <lb/>
            Linien innerhalb gewiſſer Stellen des Spektrums. </s>
            <s xml:id="echoid-s1361" xml:space="preserve">Bunſen und
              <lb/>
            Kirchhoff verfolgten dieſe Erſcheinung genauer und kamen zu
              <lb/>
            einem überraſchenden Reſultat.</s>
            <s xml:id="echoid-s1362" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1363" xml:space="preserve">Das Ergebnis ihrer Unterſuchungen iſt Folgendes:</s>
            <s xml:id="echoid-s1364" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1365" xml:space="preserve">Lichtſtrahlen, gleichviel, woher ſie ſtammen, geben unter
              <lb/>
            allen Umſtänden ein reines und linienfreies Spektrum, das
              <lb/>
            ſtets die Farben zeigt. </s>
            <s xml:id="echoid-s1366" xml:space="preserve">Wenn jedoch die Lichtſtrahlen durch
              <lb/>
            das Gas eines verdampfenden chemiſchen Stoffes hindurch-
              <lb/>
            gehen, ſo werden gewiſſe Strahlen des Lichtes von dieſem Gas
              <lb/>
            abſorbiert, vernichtet, und es entſtehen dadurch im Spektrum
              <lb/>
            dunkle Linien an der Stelle, wo die ausgelöſchten Lichtſtrahlen
              <lb/>
            ihre Farbe hätten zeigen ſollen. </s>
            <s xml:id="echoid-s1367" xml:space="preserve">— Dieſer Grundgedanke wurde
              <lb/>
            von den ausgezeichneten Forſchern ſowohl auf theoretiſchem
              <lb/>
            Wege, wie durch praktiſche Experimente aufs Glänzendſte be-
              <lb/>
            wieſen. </s>
            <s xml:id="echoid-s1368" xml:space="preserve">Sie zeigten, wie z. </s>
            <s xml:id="echoid-s1369" xml:space="preserve">B. </s>
            <s xml:id="echoid-s1370" xml:space="preserve">elektriſches Licht ein reines
              <lb/>
            Spektrum giebt, aber ſofort, wenn man eine Spur von Koch-
              <lb/>
            ſalzdämpfen vor die Flamme bringt, eine ſehr leicht erkennbare,
              <lb/>
            ſchwarze Linie im Gelb des Spektrums entſteht. </s>
            <s xml:id="echoid-s1371" xml:space="preserve">Sie wieſen auch
              <lb/>
            nach, daß eine Spur von Salz in einer ſehr ſchwach leuchtenden
              <lb/>
            Spiritusflamme genau an derſelben Stelle des Spektrums, wo
              <lb/>
            die ſchwache Linie ſichtbar wurde, eine
              <emph style="sp">helle gelbe</emph>
            Linie her-
              <lb/>
            vorbringt, wenn man das elektriſche Licht auslöſcht. </s>
            <s xml:id="echoid-s1372" xml:space="preserve">Sobald
              <lb/>
            man aber das elektriſche Licht durch das verdampfende Salz-
              <lb/>
            gas hindurchgehen läßt, verwandelt ſich dieſelbe helle gelbe
              <lb/>
            Linie wieder in eine ſchwarze Linie. </s>
            <s xml:id="echoid-s1373" xml:space="preserve">Sie zeigten, daß die
              <lb/>
            charakteriſtiſche gelbe Linie im Spektrum ſtets dann auftritt,
              <lb/>
            wenn das bekannte Metall
              <emph style="sp">Natrium</emph>
            verbrennt, das ja auch
              <lb/>
            einen Beſtandteil des Kochſalzes bildet. </s>
            <s xml:id="echoid-s1374" xml:space="preserve">Hieraus zogen ſie
              <lb/>
            den kühnen Schluß, daß, wenn in irgend welchem Spektrum-
              <lb/>
            felde ſich eine bisher noch nicht wahrgenommene neue Farben-
              <lb/>
            linie zeigt, auch in der verdampfenden Subſtanz ein </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>