Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 17-21, 1897

Table of figures

< >
[41] Fig. 57. Sphenopteris trifoliolata.
[42] Fig. 58. Palmatopteris furcata in natürlicher Größe.
[43] Fig. 59. Vollſtändigſtes bisher gefundenes Wedelſtück von Palmatopteris furcata in {1/2} der natürlichen Größe.
[44] Fig. 60. Mariopteris muricata.
[45] Fig. 61. Pecopteris arborescens. — Unten zwei Fiedern letzter Ordnung vergrößert.
[46] Fig. 63. Alethopteris decurrens.
[47] Fig. 62. Callipteridium pteridium. — Oben ein Teil letzter Ordnung vergrößert.
[48] Fig. 64. Lonchopteris rugosa.
[49] Fig. 65. Odontopteris Reichiana. — Oben eine Fieder letzter Ordnung vergrößert.
[50] Fig. 66. Callipteris conferta. — Aus dem Rotliegenden.
[51] Fig. 67. Stammoberfläche mit Blattpolſtern eines Lepidophyten (Lepidophloios) mit Wülſten, welche je eine Anſatzſtelle der abgefallenen ſtammbürtigen Blüten auf-weiſen. A in natürlicher Größe, B 3 fach vergrößert.A B
[52] Fig. 68. Entſtehung eines Spektrums.v i b s g g P o T H A K O
[53] Fig. 69. Protuberanzen am Rande der Sonne.P P
[54] Fig. 70.
[55] Fig. 71.
[56] Fig. 72.
[57] Fig. 73.
[58] Fig. 74.a b c
[Figure 59]
[60] Deſcendenz-Lehre Lamarckismus Darwinismus.
[61] Charles Darwin.
[62] Handſchriſt Charles Darwin’s (ein Brief an den Verfaſſer H. Potonié).
[63] Fig. 3. Die Giraffe.
[64] Fig. 4.e f g h i k b c d a
[65] Fig. 5. Der Blaſentang (Fucus vesiculosus).b = Fortpflanzungsorgane, a = Schwimmblaſen. b a
[66] Fig. 6. Fucus serratus mit măunliche@ Fortpflanzungsorganen.
[67] Fig. 7. Beerentaug (die ſogen. “Beeren” ſind aber Luft-[Schwimm-] Blaſen).
[68] Fig. 8. Ein kleines Stückchen des Wedels vom Wurmfarn von der Unterſeite mit den Fort-pflanzungs-orgauen.B
[69] Fig. 9. Stamm-Querſchliff von Asterochlaena ra-mosa aus dem Altertum der Erde in {1/2} der natürlichen Größe. s - s‘ = Umriß des Stammes, b = Blattſtiele (Blattſüße).
[70] Fig. 10. Zweig-Ende einer Schlangen-Moos-Art (Lycopodium clavatum).a = Blüten, k s = ein Sporophyll. a s k
< >
page |< < (125) of 676 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div74" type="section" level="1" n="43">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1412" xml:space="preserve">
              <pb o="125" file="133" n="133"/>
            iſt als die übrige Sonnenſcheibe. </s>
            <s xml:id="echoid-s1413" xml:space="preserve">Die Dämpfe des Wachs-
              <lb/>
            lichtes verdunkeln das klare Sonnenlicht ein wenig. </s>
            <s xml:id="echoid-s1414" xml:space="preserve">Wenngleich
              <lb/>
            dieſes Experiment nicht genau auf unſeren Fall, wo die hellen
              <lb/>
            Spektral-Linien in ſchwarze verwandelt werden, zutrifft, ſo
              <lb/>
            kann es doch die Vorſtellung hiervon einigermaßen erleichtern.</s>
            <s xml:id="echoid-s1415" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1416" xml:space="preserve">Aus dieſer kühnen Entdeckung unſerer großen Forſcher
              <lb/>
            folgt, daß man nunmehr nur die ſchwarzen Linien des
              <lb/>
            Sonnenſpektrums gründlich zu unterſuchen und mit den hellen,
              <lb/>
            farbigen Linien des Spektrums verdampfender irdiſcher Urſtoffe
              <lb/>
            zu vergleichen braucht,
              <emph style="sp">um ſofort zu wiſſen, welche
                <lb/>
              chemiſchen Urſtoffe da oben, 20 Millionen Meilen
                <lb/>
              fern von uns, in der Atmoſphäre der Sonne ver-
                <lb/>
              dampfen</emph>
            .</s>
            <s xml:id="echoid-s1417" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div75" type="section" level="1" n="44">
          <head xml:id="echoid-head50" xml:space="preserve">
            <emph style="bf">VII. Was für Stoffe kommen auf der Sonne vor?</emph>
          </head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1418" xml:space="preserve">Die herrlichen Forſcher haben dieſe Unterſuchung, Meſſung
              <lb/>
            und Vergleichung nicht unterlaſſen. </s>
            <s xml:id="echoid-s1419" xml:space="preserve">Noch niemals iſt ſeit dem
              <lb/>
            Aufblühen unſerer Wiſſenſchaften eine ſo kühne Entdeckung
              <lb/>
            ſogleich mit ſo glänzendem Erfolge gekrönt worden. </s>
            <s xml:id="echoid-s1420" xml:space="preserve">Als die
              <lb/>
            ſtaunende Welt mit dieſer unvergleichlich erhabenen Entdeckung
              <lb/>
            überraſcht wurde, wurde ſie zugleich von der exakten Methode
              <lb/>
            überraſcht, welche jeden Zweifel niederſchlug.</s>
            <s xml:id="echoid-s1421" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1422" xml:space="preserve">Die Arbeiten Kirchhoff’s in dieſem Punkte tragen den
              <lb/>
            Stempel einer unübertroffenen Vollendung. </s>
            <s xml:id="echoid-s1423" xml:space="preserve">Ihr unumſtoß-
              <lb/>
            bares Reſultat iſt, daß in der Sonnen-Atmoſphäre, außer
              <lb/>
            einigen uns noch nicht bekannten Stoffen, die Urſtoffe
              <lb/>
            Eiſen, Natrium, Magneſium, Waſſerſtoff, Calcium, Nickel,
              <lb/>
            Chrom, Kupfer, Zink, Barium und wahrſcheinlich auch Kobalt,
              <lb/>
            Cadmium u. </s>
            <s xml:id="echoid-s1424" xml:space="preserve">ſ. </s>
            <s xml:id="echoid-s1425" xml:space="preserve">w. </s>
            <s xml:id="echoid-s1426" xml:space="preserve">im Verbrennen begriffen ſind. </s>
            <s xml:id="echoid-s1427" xml:space="preserve">Da </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>