Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of contents

< >
[81.] Druck von G. Bernſtein in Berlin.
[82.] Naturwiſſenſchaftliche Volksbücher von A. Bernſtein. Jünfte, reich illuſtrierte Auflage. Durchgeſehen und verbeſſert von H. Wotonié und R. Hennig. Vierzehnter Teil.
[83.] Berlin. Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung.
[84.] Inhaltsverzeichnis.
[85.] Anleitung zu chemiſchen Grperimenten für Anfänger.
[86.] I. Wie man Glasrohr gut brechen kann.
[87.] II. Wie man Glasrohr biegt.
[88.] III. Ein drittes Kunſtſtück,
[89.] IV. Probiergläschen.
[90.] V. Eine Kochflaſche.
[91.] VI. Gute Pfropfen und deren Vorrichtung.
[92.] VII. Die pneumatiſche Wanne.
[93.] VIII. Wie man ſich Waſſerſtoffgas machen kann.
[94.] IX. Wie man Gas in einem Gefäß auffangen kann.
[95.] X. Wie man einen kleinen Luftballon füllen kann.
[96.] XI. Wie man Sauerſtoff macht und auffängt.
[97.] XII. Einige Verſuche mit Waſſerſtoff.
[98.] XIII. Einige Verſuche mit Sauerſtoff.
[99.] XIV. Sauerſtoff mit Schwefel und Phosphor.
[100.] XV. Sauerſtoff und Eiſen.
[101.] XVI. Die Hitze, in welcher ſich Waſſerſtoff und Sauerſtoff verbinden.
[102.] XVII. Etwas vom Stickſtoff.
[103.] XVIII. Etwas vom Kohlenſtoff.
[104.] XIX. Wie man Kohlenſtoff mit Sauerſtoff chemiſch verbindet.
[105.] XX. Einige Verſuche mit Silber.
[106.] XXI. Einige Verſuche mit reinem Silber und mit Höllenſtein.
[107.] Praktiſche Heizung. I. Die Wiſſenſchaft und die Praxis.
[108.] II. Verbrennung und Erwärmung.
[109.] III. Wir brennen ein Stück Kien an.
[110.] IV. Der Zug und das Feuer.
< >
page |< < (2) of 896 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div46" type="section" level="1" n="45">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1721" xml:space="preserve">
              <pb o="2" file="0134" n="134"/>
            was der Menſch iſt und was der Menſch vermag, Alles, was
              <lb/>
            er begehrt, und Alles, was er zerſtört, ſeinem Herzen und nur
              <lb/>
            ſeinem Herzen zuſchreibt?</s>
            <s xml:id="echoid-s1722" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1723" xml:space="preserve">Lohnt es ſich hiernach nicht der Frage: </s>
            <s xml:id="echoid-s1724" xml:space="preserve">welche Geſtalt
              <lb/>
            würden wohl die Menſchen einem Menſchenherzen andichten,
              <lb/>
            wenn ſie nicht aus Erfahrung und vom Hörenſagen wüßten,
              <lb/>
            wie ein Herz ausſieht?</s>
            <s xml:id="echoid-s1725" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1726" xml:space="preserve">Wahrlich, wer im Leben je ein Herz vermißt, ein Herz
              <lb/>
            geſucht, ein Herz gefunden, ein Herz verloren hat, er erſchrickt
              <lb/>
            und tritt entſetzt zurück, wenn er ein Herz, ein Menſchenherz
              <lb/>
            zumal, in Wirklichkeit vor ſich ſieht.</s>
            <s xml:id="echoid-s1727" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1728" xml:space="preserve">Ähnlich mag es einem Sohn der Wildnis ergehen, der
              <lb/>
            fern aller Kunſt und Kultur, von dem Leben und Streben ge-
              <lb/>
            bildeter Nationen Kenntnis erhält und voll ſchwärmeriſcher
              <lb/>
            Sehnſucht den Wunſch ausſpricht, mit einem Sprung mitten
              <lb/>
            in das innerſte Getriebe unſerer fortgeſchrittenen Zeit verſetzt
              <lb/>
            zu werden; </s>
            <s xml:id="echoid-s1729" xml:space="preserve">ähnlich mag es einem ſolchen ergehen, wenn er
              <lb/>
            plötzlich in eine thätige Maſchinenbau-Anſtalt verſetzt wird, wo
              <lb/>
            Räder verwirrend übereinander laufen, Kohlenſtaub und Dampf
              <lb/>
            und Ölgeruch die Luft ſchwängern, Hämmer erdröhnen, Stanzen
              <lb/>
            den Boden erzittern laſſen, Eiſenmaſſen unter Hobelbänken
              <lb/>
            ſchrillen, Luftgebläſe ſtöhnen, Dampfpfeifen das Ohr zerreißen
              <lb/>
            und Kolben wie in hartherziger Wut in Cylindern herum-
              <lb/>
            ſtampfen. </s>
            <s xml:id="echoid-s1730" xml:space="preserve">Wer wird es dieſem verdenken, wenn er in Un-
              <lb/>
            kenntnis des innern Zuſammenhanges irre wird an Kunſt
              <lb/>
            und Kultur und ſchaudernd ſich zurückwünſcht in die Wildnis,
              <lb/>
            in welcher er ein Geiſtesleben ſich gar anders erträumt hat!</s>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1731" xml:space="preserve">Erſchrickt ein ſinnendes Menſchenherz vor dem Anblick
              <lb/>
            eines menſchlichen Herzens, ſo iſt es in gleichem Irrtum be-
              <lb/>
            fangen. </s>
            <s xml:id="echoid-s1732" xml:space="preserve">Wie der Sohn der Wildnis vor all’ dem Mechanismus
              <lb/>
            die Kulturfäden nicht ſieht, die die geiſtigen und moraliſchen
              <lb/>
            Mächte dieſes Treibens ſind, ſo ſehen auch wir bis jetzt nicht
              <lb/>
            die zarten Fäden, welche ein Menſchenherz von den </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>