Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 17-21, 1897

Page concordance

< >
Scan Original
131 123
132 124
133 125
134 126
135 127
136 128
137 129
138 130
139 131
140 132
141 133
142 134
143 135
144 136
145 137
146 138
147 139
148 140
149 141
150 142
151 143
152 144
153 145
154 146
155 147
156 148
157 149
158 150
159 151
160 152
< >
page |< < (128) of 676 > >|
136128
Der franzöſiſche Naturforſcher Janſſen merkte ſich genau
die Stelle, wo die Protuberanzen im Moment der Sonnen-
finſternis zu ſehen waren.
Daß dieſe nach Ablauf der Ver-
finſterung wieder unſichtbar werden mußten, war bereits aus
älteren Erfahrungen bekannt.
Aber
Herr Janſſen machte den glücklichen
Verſuch, ob es gelingen würde, die
53[Figure 53]Fig. 69.
Protuberanzen am Rande der Sonne.
P P
geſehenen, hellen Linien durch den Spektral-Apparat wieder
aufzufinden.
Und wirklich gelang ihm dies an allen darauf
folgenden Tagen bei unverfinſterter Sonne.
Bei geeigneten
Vorrichtungen gelingt dies jetzt noch immer, ſo daß man gegen-
wärtig nicht mehr der ſo ſeltenen Erſcheinung einer totalen
Sonnenfinſternis bedarf, um ſich von der Exiſtenz der

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index