Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Page concordance

< >
Scan Original
11 3
12 4
13 5
14 6
15 7
16 8
17 9
18 10
19 11
20 12
21 13
22 14
23 15
24 16
25 17
26 18
27 19
28 20
29 21
30 22
31 23
32 24
33 25
34 26
35 27
36 28
37 29
38 30
39 31
40 32
< >
page |< < (6) of 896 > >|
146 iſt dieſer Lebenstrieb der unbändigſte aller Triebe; aber er
regt ſich in ihm ſchon als Neigung, als Liebe.
Der Menſch
hat Lebensluſt;
er iſt ſich des Gefühls ſeines Lebens bewußt;
er liebt es, und wird von dieſer Liebe geleitet und zu Hand-
lungen getrieben, die zu den energiſchſten und kräftigſten des
Lebens gehören.
— Und doch iſt dieſer höchſte aller Triebe
oder dieſe tiefſte aller Neigungen nicht das mächtigſte im
Menſchenleben.
Sein Geiſt lehrt ihn, ja treibt ihn oft das
Leben zu opfern um eines geiſtigen Gutes willen!
Man nennt diejenigen mit Recht die geiſtig freieſten
Menſchen, die imſtande ſind, um einer Idee, eines Gedankens
willen das Leben zu opfern, in den unvermeidlichen Tod zu
gehen, die Richtſtätte zu beſteigen.
Es thut dieſer That durchaus keinen Eintrag, wenn dieſe
Idee auch nicht richtig, dieſer Gedanke ſogar ein Irrtum iſt.
Der Märtyrer-Tod des Verſolgten, der für ſeine Überzeugung
ſtirbt, giebt durchaus keine Überzeugung, daß ſeine Gedanken
die richtigen geweſen.
Der Märtyrer-Tod lehrt nur, daß der
Märtyrer ein Menſch war, bei dem der Trieb für geiſtige
Wahrheit höher ſtand als der Lebenstrieb, die Liebe zum
geiſtigen Leben größer war als die Liebe zum Leben ſelbſt.
Wir haben in ſolchen Fällen alſo Beiſpiele, wie die
mächtigſten Tricbe, Inſtinkte, oder richtiger Neigungen des
Menſchen überwunden werden können von der Neigung zu rein
geiſtigen Gedanken;
wie das Leben einem Menſchen wertlos
werden kann um eines geiſtigen Gutes willen, wie alſo das, was
man Geiſt nennt, nicht nur der Neigung eine Richtung zu
geben vermag, ſondern ſie ganz und gar umzukehren imſtande
iſt und den Tod vorziehen lehrt dem Leben.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index