Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 17-21, 1897

Page concordance

< >
Scan Original
31 23
32 24
33 25
34 26
35 27
36 28
37 29
38 30
39 31
40 32
41 33
42 34
43 35
44 36
45 37
46 38
47 39
48 40
49 41
50 42
51 43
52 44
53 45
54 46
55 47
56 48
57 49
58 50
59 51
60 52
< >
page |< < (133) of 676 > >|
141133 untergeordnet ſind, welche auch in unſerer Umgebung herrſchen.
Der Gedanke, daß die Erde ſelbſt ein Himmelskörper, im
Himmel ſchwebend und im Rundlauf um die Sonne begriffen
iſt, dieſer Gedanke hat erſt vor wenigen Jahrhunderten die
Sonderung von Himmel und Erde aufgelöſt und uns ſelber
zu Himmelsgeſchöpfen erhoben, entſtehend und vergehend nach
ewigen Geſetzen, denen Alles, was das Weltall erfüllt, unter-
worfen iſt.
Seit den Zeiten des Kopernikus iſt nicht bloß die Erde
als ein Himmelsgeſtirn erkannt worden, ſondern auch die
Sonne wurde zum Weltkörper gleicher Beſchaffenheit und
gleichen Ranges mit Millionen anderer Fixſterne.
Nicht “der
Mond und die Sterne”, wie der lichte Augenſchein es lehrt,
ſondern die Sonne und die Sterne, die niemals gleichzeitig
dem menſchlichen Auge ſichtbar ſind, wurden als nahe Verwandte
erkannt.
Es war dies ein Rieſenſchritt der geiſtigen Erkenntnis,
der die Menſchheit erlöſte von dem trügeriſchen Schein des
Auges und ihr Licht gewährte zum freien Urteil des Geiſtes.
Dieſem erſten Schritt vom Augenſchein zur Geiſteswahr-
heit folgte eine große, ergänzende Entdeckung, welche das
Weſen der Sonne in ganz anderem Lichte als bis dahin er-
ſcheinen ließ.
Galilei richtete das von ihm erfundene Fernrohr
auf den großen Himmelskörper, den man gewohnt war, als
die Leuchte des Weltalls zu betrachten.
Da entdeckte er, daß
auf der Sonne eine Thätigkeit ſtatthabe, in welcher von Zeit
zu Zeit dunkle Maſſen auf ihrer Oberfläche ſichtbar werden.
Die Sonnenflecke veränderten nicht nur ihre Geſtalt, ſondern
wanderten auch über die Sonnenkugel in regelmäßiger Be-
wegung dahin, waraus der Schluß gezogen wurde, daß ſich
der Sonnenkörper in circa fünfundzwanzig Tagen um ſeine
Achſe drehe.
Man ſchloß hieraus ſehr bald, daß dieſer
Himmelskörper nicht bloß eine Leuchte für die Planetenwelt
ſei, ſondern in einer eigenen Thätigkeit verharre, die

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index